NXP TEF6686

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 10:59
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 10:30 Nun werden mir am TEF dank der neuen Version von Sjef auch die Sonderzeichen angezeigt (zumindest Ö, ä und č hab ich getestet, aber der Quellcode sieht gut aus auch für den Rest).
Hast du diese Version ggf auch schon als Bin datei, oder kannst du kurz erklären wie du ein bin file kompilierst für das Radio?

Ich wollte gerade die von dir gesendete Version auf das Radio schicken, aber ich möchte gerne selbst auch von Source ein Bin kompilieren können :)
Du kannst dir den Source Code als zip runterladen und z.B. im Arduino IDE öffnen. Die notwendigen Libraries musst du dir auch holen und sie im Library-Verzeichnis ablegen. Dann kompilieren und hochladen.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:37
Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 10:59
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 10:30 Nun werden mir am TEF dank der neuen Version von Sjef auch die Sonderzeichen angezeigt (zumindest Ö, ä und č hab ich getestet, aber der Quellcode sieht gut aus auch für den Rest).
Hast du diese Version ggf auch schon als Bin datei, oder kannst du kurz erklären wie du ein bin file kompilierst für das Radio?

Ich wollte gerade die von dir gesendete Version auf das Radio schicken, aber ich möchte gerne selbst auch von Source ein Bin kompilieren können :)
Du kannst dir den Source Code als zip runterladen und z.B. im Arduino IDE öffnen. Die notwendigen Libraries musst du dir auch holen und sie im Library-Verzeichnis ablegen. Dann kompilieren und hochladen.
Danke, funktioniert das auch mit dem Chinesen TEF?

Ich stellte mir das so vor: Ich kompiliere von Source, die macht ein paar bin dateien und ich schicke das mit ESPTOOL auf dem Radio hoch.

Ich habe schon öfter was von Source kompiliert, aber das hier ist neu für mich...
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:43
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:37
Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 10:59

Hast du diese Version ggf auch schon als Bin datei, oder kannst du kurz erklären wie du ein bin file kompilierst für das Radio?

Ich wollte gerade die von dir gesendete Version auf das Radio schicken, aber ich möchte gerne selbst auch von Source ein Bin kompilieren können :)
Du kannst dir den Source Code als zip runterladen und z.B. im Arduino IDE öffnen. Die notwendigen Libraries musst du dir auch holen und sie im Library-Verzeichnis ablegen. Dann kompilieren und hochladen.
Danke, funktioniert das auch mit dem Chinesen TEF?

Ich stellte mir das so vor: Ich kompiliere von Source, die macht ein paar bin dateien und ich schicke das mit ESPTOOL auf dem Radio hoch.

Ich habe schon öfter was von Source kompiliert, aber das hier ist neu für mich...
Ich hab den China-TEF mit zwei Reglern rechts. Da funktioniert es.

Die Prozedur ist etwas leichter. Die Arduino IDE kompiliert und lädt dir die Software hoch. BIN-Datei wird dabei keine erstellt. Die könntest du dir aber mit dem ESPTool danach holen z.B.
Du brauchst die Arduino IDE und den Source-Code. Die .ino Datei öffnest du. Die IDE wird dich drauf aufmerksam machen, dass der Ordner, wo die .ino liegt gleich heißen muss, wie die Datei selber. Per Bestätigung macht die IDE das gleich für dich. Du musst aber den "src" Ordner aus dem Source-Code auch in diesen neu erstellten Ordner kopieren, damit der Code alle nötigen Dateien findet.

Dann brauchst du noch alle Drittanbieter-Libraries die der Code verwendet. Meistens findest du die Links dazu im Readme des Source-Codes selber. Diese Libraries platzierst du alle unter "Dokumente --> Arduino --> Libraries" (oder so ähnlich). In einem der Libraries musst du noch Parameter anpassen, damit der Bildschirm funktioniert (ist aber alles im Readme beschrieben).

Wenn du alles beisammen hast, bootest du deinen TEF in den Bootloader Modus, hängst ihn am PC an und flasht über die IDE die Software. Etwaige Kompilierungsfehler wirst du beheben müssen.


EDIT: Die Anleitung von andimik geht natürlich genauso gut :D
Zuletzt geändert von DXHR am Do 15. Jun 2023, 11:51, insgesamt 2-mal geändert.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
andimik
Beiträge: 5933
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Ich hole mir die neuen Dateien über

Code: Alles auswählen

git pull
Denn dann sehe ich auch, ob ich die aktuelle Version habe. Und weil alle Commits als Version 1.16 hinterlegt haben, füge ich in der Arduino IDE im Quelltext in der ino-Datei bei der Zeile mit der Versionsnummer nach 1.16 noch die Commit-Bezeichnung (7 Stellen) an, das wird dann beim Start angezeigt.

Code: Alles auswählen

esptool.exe --chip esp32 --port COM11 --baud 921600 --before default_reset --after hard_reset write_flash -z --flash_mode dio --flash_freq 80m --flash_size detect 0xe000 boot_app0.bin 0x1000 bootloader_dio_80m.bin 0x10000 TEF6686_ESP32-v115.ino.bin 0x8000 TEF6686_ESP32-v115.ino.partitions.bin 
Wie man sieht, wurden mehrere bin-Dateien angelegt. Keine Ahnung, ob die

Code: Alles auswählen

TEF6686_ESP32-v115.ino.bin
ausreicht zum Flashen.

Hinweis: Gestern hab ich beim Flashen versehentlich das USB-Kabel ausgesteckt und es kam dann jedes Mal beim Flashen ein Abbruch ("md5 of file does not match data in flash"), weil die MD5 Prüfsumme falsch war. Erst eine Internetrecherche hat mir geholfen. Es war nicht die Baudrate!

Ich weiß es nicht mehr auswendig, aber es müsste das gewesen sein:

Code: Alles auswählen

esptool --port [hier_COM_port_angeben] write_flash_status --non-volatile 0
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:49
Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:43 Danke, funktioniert das auch mit dem Chinesen TEF?
Ich hab den China-TEF mit zwei Reglern rechts. Da funktioniert es.
Richtig. Ich warte aber beim chinesischen Radio (weil ich da jedes Mal das Gehäuse aufschrauben muss) auf eine endgültige Version, weil dzt. die PS und RT Texte bei fehlerhaften Signalen sofort falsche Zeichen anzeigen anstatt das zu kaschieren.

Das Testen mach ich daher auf dem holländischen TEF6686 v1 (die schwarze Box), ist auch ESP32.
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:49 Die IDE wird dich drauf aufmerksam machen, dass der Ordner, wo die .ino liegt gleich heißen muss, wie die Datei selber.
Aber ich denke, das ist seit der 1.16 gefixt, denn man musste das Board von Version 1 auf 2 updaten. Ich musste jetzt keine Pfade mehr anpassen.
Zuletzt geändert von andimik am Do 15. Jun 2023, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:50 Richtig. Ich warte aber beim chinesischen Radio (weil ich da jedes Mal das Gehäuse aufschrauben muss) auf eine endgültige Version, weil dzt. die PS und RT Texte bei fehlerhaften Signalen sofort falsche Zeichen anzeigen anstatt das zu kaschieren.

Das Testen mach ich daher auf dem holländischen TEF6686 v1 (die schwarze Box), ist auch ESP32.
Das mit dem Aufschrauben stimmt nicht. Zumindest bei meiner Version kannst du mit einem Zahnstocher z.B. den Knopf über den Klinkenstecker erreichen. Aber behutsam sein, da ich von anderen gehört habe, dass bei denen die Platine weggebrochen ist. Das war aber auch auf einer älteren Version, die mit den bunten Knöpfchen vorne.
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:50
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:49 Die IDE wird dich drauf aufmerksam machen, dass der Ordner, wo die .ino liegt gleich heißen muss, wie die Datei selber.
Aber ich denke, das ist seit der 1.16 gefixt, denn man musste das Board von Version 1 auf 2 updaten. Ich musste jetzt keine Pfade mehr anpassen.
Nein, das ist eine Bedingung der Arduino IDE und hat mit dem Code nichts zu tun. :)


Noch was: Hast du Verzögerungen bei Sjefs Version beim RDS? Wenn ich volles Signal habe, dauert es 1-3s bis das RDS angezeigt wird. Bei Noobishs Version kam das RDS sofort, wenn es verfügbar war.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

Danke meine Herren! Ich werde mich damit mal beschäftigen!
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
andimik
Beiträge: 5933
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Nein, das geht bei mir nicht (hab 2 Drehregler und die silberne Version). Der Knopf zum Booten wird vom Akku verdeckt (welcher Idiot hat das Board so bescheuert designt?). Von außen kommt man daher da nicht ran. Ich hab da vor einigen Wochen mal Fotos gemacht hier im Thread.
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:56 Noch was: Hast du Verzögerungen bei Sjefs Version beim RDS? Wenn ich volles Signal habe, dauert es 1-3s bis das RDS angezeigt wird. Bei Noobishs Version kam das RDS sofort, wenn es verfügbar war.
Ja, das stimmt, in irgendeinem Commit wurde das leider zum Schlechten geändert, zu Lasten der Geschwindigkeit.

Hat mir vorgestern beim Sporadic E "Bombardement" massiv gestört, weil ich keinen PC anstecken wollte (um das Signal nicht zu verschlechtern).
Zuletzt geändert von andimik am Do 15. Jun 2023, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:00 Nein, das geht bei mir nicht (hab 2 Drehregler und die silberne Version). Der Knopf zum Booten wird vom Akku verdeckt (welcher Idiot hat das Board so bescheuert designt?). Von außen kommt man daher da nicht ran. Ich hab da vor einigen Wochen mal Fotos gemacht hier im Thread.
Komisch, ich hab auch 2 Drehregler und die silbernen Knöpfchen vorne und bei mir liegt der Knopf genau hinter dem Klinkenstecker.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:02
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:00 Nein, das geht bei mir nicht (hab 2 Drehregler und die silberne Version). Der Knopf zum Booten wird vom Akku verdeckt (welcher Idiot hat das Board so bescheuert designt?). Von außen kommt man daher da nicht ran. Ich hab da vor einigen Wochen mal Fotos gemacht hier im Thread.
Komisch, ich hab auch 2 Drehregler und die silbernen Knöpfchen vorne und bei mir liegt der Knopf genau hinter dem Klinkenstecker.
Bei mir auch, das ist sehr praktisch gelöst!
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:00 Nein, das geht bei mir nicht (hab 2 Drehregler und die silberne Version). Der Knopf zum Booten wird vom Akku verdeckt (welcher Idiot hat das Board so bescheuert designt?). Von außen kommt man daher da nicht ran. Ich hab da vor einigen Wochen mal Fotos gemacht hier im Thread.
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:56 Noch was: Hast du Verzögerungen bei Sjefs Version beim RDS? Wenn ich volles Signal habe, dauert es 1-3s bis das RDS angezeigt wird. Bei Noobishs Version kam das RDS sofort, wenn es verfügbar war.
Ja, das stimmt, in irgendeinem Commit wurde das leider zum Schlechten geändert, zu Lasten der Geschwindigkeit.

Hat mir vorgestern beim Sporadic E "Bombardement" massiv gestört, weil ich keinen PC anstecken wollte (um das Signal nicht zu verschlechtern).
Hab gerade von Sjef die Info bekommen, dass das nur bei "Show RDS errors" auf "OFF" der Fall ist. Wenn ich das auf "ON" stelle, funktioniert es besser. Zumindest PI wird sofort gezeigt, PS wenn er komplett ist.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:30
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:00 Nein, das geht bei mir nicht (hab 2 Drehregler und die silberne Version). Der Knopf zum Booten wird vom Akku verdeckt (welcher Idiot hat das Board so bescheuert designt?). Von außen kommt man daher da nicht ran. Ich hab da vor einigen Wochen mal Fotos gemacht hier im Thread.
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 11:56 Noch was: Hast du Verzögerungen bei Sjefs Version beim RDS? Wenn ich volles Signal habe, dauert es 1-3s bis das RDS angezeigt wird. Bei Noobishs Version kam das RDS sofort, wenn es verfügbar war.
Ja, das stimmt, in irgendeinem Commit wurde das leider zum Schlechten geändert, zu Lasten der Geschwindigkeit.

Hat mir vorgestern beim Sporadic E "Bombardement" massiv gestört, weil ich keinen PC anstecken wollte (um das Signal nicht zu verschlechtern).
Hab gerade von Sjef die Info bekommen, dass das nur bei "Show RDS errors" auf "OFF" der Fall ist. Wenn ich das auf "ON" stelle, funktioniert es besser. Zumindest PI wird sofort gezeigt, PS wenn er komplett ist.
Probier einmal die Einstellung "Set Low level threshold" auf -5 dBuV zu setzen. Bei mir funktionierts so.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

Also ich bin jetzt fast soweit... nur... wie finde ich raus welches Board ich habe? Ich muss das im Arduino IDE definieren. Was hat Ihr da definiert?
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
carkiller08
Beiträge: 1789
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt / Harzvorland

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von carkiller08 »

Die Einstellung "ESP32 Dev Boards" sollte gehen,

Die ist verfügbar, wenn die ESP32-Boards in der Boardverwaltung von der Arduino IDE ergänzt wurden (sofern noch nicht geschehen).

ENG:
https://randomnerdtutorials.com/install ... tructions/

DEU:
https://devarounder.de/esp32-board-in-a ... s-x-linux/
Zuletzt geändert von carkiller08 am Do 15. Jun 2023, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
andimik
Beiträge: 5933
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

ESP32 dev glaube ich. Die Schnittstelle musst du aber auch noch einstellen, sonst geht kein Flash.

Um die Verbindung zu testen, kann man sich die Boardinformationen anzeigen lassen.
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

Danke, hat alles nun geklappt :cheers: :cheers: :cheers:
Zuletzt geändert von Jassy am Do 15. Jun 2023, 15:27, insgesamt 2-mal geändert.
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
Antworten