UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
shortwave
Beiträge: 498
Registriert: Di 11. Sep 2018, 14:46

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von shortwave »

Möglicherweise kommt noch eine 4. Antennenebene dazu, denn es wäre schon recht merkwürdig, wenn unter der untersten LogPer nochmals ein passives Einzelelement verbaut wird, die kommen eigentlich nur zwischen jeweils 2 Ebenen.
Auch wäre bei 3 Ebenen der Gewinn etwas zu niedrig um mittels 10kW Sender (was so das regulär größte am Markt ist), auf die 70kW ERP zu kommen.
Ruhrwelle
Beiträge: 4818
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Ruhrwelle »

Bochum 89,3 ist on air. Ich werde gleich mal testen ob davon auch was bei mir in der Ausblendung ankommt.

Und direkt in der FMLIST auf aktiv gesetzt. Danke Habakukk :cheers:
Zuletzt geändert von Ruhrwelle am Fr 19. Aug 2022, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
SeltenerBesucher
Beiträge: 1798
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von SeltenerBesucher »

Ruhrwelle hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 09:54 Bochum 89,3 ist on air. Ich werde gleich mal testen ob davon auch was bei mir in der Ausblendung ankommt.
Also bei mir kommt nichts an. Auf 103,0 MHz macht sich VERONICA breit. :)
Nicoco
Beiträge: 8002
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Nicoco »

Geilenkirchen und Herdecke ebenfalls mal beobachten, sollen heute wohl auch auf Sendung gehen, falls nicht schon passiert.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
DerRaiden
Beiträge: 105
Registriert: Di 20. Nov 2018, 11:11
Wohnort: Fröndenberg/Ruhr, NRW

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von DerRaiden »

Wäre es eigendlich möglich später die 103.0 mit einer höheren Leistung und Ausblendungen zu koordinieren?
Ruhrwelle
Beiträge: 4818
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Ruhrwelle »

Hmm...auf 89,3 läuft nur Rauschen, aber mit RDS?!
strade
Beiträge: 2168
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von strade »

@raiden. Interessanter Gedanke. Meinst du damit , sagen wir, 100 KW in Richtung Hamm-Dortmund ?
shortwave
Beiträge: 498
Registriert: Di 11. Sep 2018, 14:46

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von shortwave »

strade hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 10:31 @raiden. Interessanter Gedanke. Meinst du damit , sagen wir, 100 KW in Richtung Hamm-Dortmund ?
Ob 70 oder 100kW, den Unterschied wird niemand merken. Außerdem mäandert die Leistung eh im Diagramm zwischen 70 und 35kW herum, konstruktionsbedingt. Bemerkbar wäre erst eine Erhöhung von 70 auf 280kW.
DerRaiden
Beiträge: 105
Registriert: Di 20. Nov 2018, 11:11
Wohnort: Fröndenberg/Ruhr, NRW

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von DerRaiden »

Probleme könnten dann aber natürlich die anderen bekommen durch überstrahlung. Bob sendet noch mit einer kleinen Funzel in Hessen und Vivacite aus Belgien bei Eupen und Veronica in NL.
ardey.fm
Beiträge: 334
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von ardey.fm »

.
Zuletzt geändert von ardey.fm am Fr 12. Apr 2024, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ruhrwelle
Beiträge: 4818
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Ruhrwelle »

Mit den theoretischen 280mW in meine Richtung im Degen ein rauschendes Signal, etwa O=3 und etwas Fading. hr3 kann trotzdem hörbar gemacht werden. 11km sind es und die Dahlhauser Hügel sind im Weg.
In normalen Geräten kommt nix an.
Zuletzt geändert von Ruhrwelle am Fr 19. Aug 2022, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Klaus
Beiträge: 370
Registriert: Do 6. Sep 2018, 14:35

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Klaus »

shortwave hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 10:37
Ob 70 oder 100kW, den Unterschied wird niemand merken.
A propos 100kW: die 89,9 MHz, welche jetzt in Köln aktiv ist, ist doch mit 100 kW für Düsseldorf koordiniert, wobei die 100kW nur in einem 10 Grad breiten Winkel nach Nordost rausgehen sollten...
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von htw89 »

Auf 89,3 hör ich zumindest in Hörde nichts als Rauschen.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
Jobi
Beiträge: 52
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:15

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Jobi »

Kempen meldet Erstempfang von NRW 1. Auf welcher Frequenz? Mönchengladbach 93.3. Bis zuletzt war dort auf einem nach Norden abgeschatteten Parkplatz nur WDR 2 aus Kleve empfangbar.
Die 105.1 aus Rheinberg war am letzten Wochenende schon am Kloster Kamp und auf der A57 bei Moers-Hülsdonk nicht mehr sauber zu hören.
Inoffizielle Rundfunkempfangszentrale Wiesmoor, Niederlassung Niederrhein
https://web41951.pfweb.eu/home/
NEU: DuSchlauch (YouTube) > Rundfunkempfangszentrale
DerRaiden
Beiträge: 105
Registriert: Di 20. Nov 2018, 11:11
Wohnort: Fröndenberg/Ruhr, NRW

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von DerRaiden »

Ich finde es schade das sie bei der 106 nicht etwas mehr richtung Osten durchlassen können wegen dem DLF..... Wäre diese nicht könnte man warscheinlich einen kleinen Teil vom Sauerland mit dieser Versorgen.
Antworten