KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Franken
Beiträge: 54
Registriert: Do 17. Jun 2021, 18:15

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Franken »

Chris_BLN hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 20:03 Also nochmals herzlichen Dank! Was GSS mir nach 2 Anfragen nicht beantworten konnte, schiebst Du mal so locker als Test rein.
Dja "Wer ko, der ko" :D
Franken
Beiträge: 54
Registriert: Do 17. Jun 2021, 18:15

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Franken »

Es kann doch nicht sein, das etliche neuwertige Geräte schon wieder zu Schrott werden, aber dafür an den altbackenen SD TV Standard weiterhin festgehalten wird.
Wenn man SD TV abschaltet würde man nicht nur einen Transponter Sparen sondern gleich satte 5.

Führt euch das mal vor Augen liebe ARD. Ihr wollt Geldsparen also schaltet SD TV erst mal ab.
Zuletzt geändert von Franken am So 4. Jul 2021, 20:25, insgesamt 2-mal geändert.
Franken
Beiträge: 54
Registriert: Do 17. Jun 2021, 18:15

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Franken »

Ich bin gerade über was sehr Interessantes im Nachbaar Forum gestolpert!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man auch mit MP2 bei niedriger Bitrate mit neuen Encodern noch was herausholen kann.

Hier mal das Zitat was das untermauert mit neuen Encodern.
Aber hoffentlich ist bald Mitte Juli, dass man beide TP encodertechnisch konsolidieren kann, und alle Sender über die neueren Encodergeneration laufen lassen kann. Die ältere Genetration an Encodern überzeugt mich persöhnlich nicht, selbst bei besserem Bitraten. z.B. Ich habe gestern Fussball auf ITV Sport geschaut, auf dem neuen TP lief ITV im Schnitt mit 3,9 Mbps bis max 8.0 Mbps und ITV auf dem alten TP lief ITV im Schnitt mit 2,8 Mbps bis max. 5.0 Mbps, das Bild auf dem alten TP sieht wesentlich besser aus. Daran sieht man das Bitrate nicht alles ist, es kommt auf die Qualität und Effizienz des Encoders drauf an.
Und derjenige, der dass geschrieben hat, der hat Ahnung von der Materie. Hut ab kann ich da nur sagen
TobiasF
Beiträge: 2527
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von TobiasF »

So, ich habe jetzt mal alle HD-Sat-Empfangsgeräte bei mir und den Eltern probiert. Die AAC-Radios werden auf allen Geräten ordnungsgemäß abgespielt.
  • TechniSat Digit ISIO S2 (Beistellkiste)
  • SetOne EasyOne HX 40 (Beistellkiste)
  • SetOne EasyOne HX 44 (Beistellkiste mit Festplatte)
  • Telefunken D43F287N4CW (TV mit eingebautem Sat-Tuner)
  • DVBViewer (PC-Software für TV-Karte)
  • SmartDVB (PC-Software für TV-Karte)
Anmerkungen:
  • Wie ich bereits gesschrieben habe, haben die AAC-Radios einen lauteren und hochtonbetonteren Klang als die „alt“-Radios.
  • Bei SmartDVB haben die AAC-Radios hörbare Artefakte.
  • Der TechniSat Digit ISIO S2 verschluckt sich beim Programmwechsel gelegentlich und bleibt dann stumm; Programm weiter- und zurückschalten hilft.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Habakukk
Beiträge: 7973
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Habakukk »

Mittlerweile ist es auf meiner Panasonic-Glotze am externen Wandler klanglich auf einem so guten Niveau, dass ich (abgesehen vom MDR, der klingt nach kaputter Sampleratenwandlung) wahrscheinlich keinen Blindtest mehr bestehen würde. Es stört mich jedenfalls das teils massive Soundprocessing und die oft miese Sprachqualität deutlich mehr.

Alle vermeintlichen Artefakte, die mir über Kopfhörer noch auffallen, höre ich genauso auch in den MP2-Versionen. Es ist unglaublich, was da so alles zu hören ist, wenn man genau hinhört, grad bei Sprache.

Es setzt allerdings immer noch auf manchen Programmen regelmäßig aus. Und der MDR muss nochmal nachbessern, das war doch anfangs noch nicht so kaputt?
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Habakukk hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 19:08 Es stört mich jedenfalls das teils massive Soundprocessing und die oft miese Sprachqualität deutlich mehr.
Exakt das wollte ich auch schon schreiben. Es ist teils eine Sauerei in jeglicher Hinsicht was da aus den Sendestudios raus geht. Das sich da keiner schämt... :rolleyes:
Habakukk
Beiträge: 7973
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Habakukk »

Ja, über Kopfhörer ist das nochmal deutlicher. Ich merke, wie lange ich schon nicht mehr Radio über Kopfhörer gehört habe.

Auf der VU Solo2 auch alles bis auf MDR sauber jetzt. Aber auch da auf manchen Programmen noch Aussetzer. WDR und SWR, wie beim Pansonic. Da ist auch ein deutlicher zeitlicher Versatz zwischen MP2 und AAC-Version.

Denke, das wird schon noch.
Zuletzt geändert von Habakukk am Mo 5. Jul 2021, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
101,4
Beiträge: 313
Registriert: So 2. Sep 2018, 10:55

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von 101,4 »

Ja, heute wurde tatsächlich was gemacht.

MDR S-Anhalt geht jetzt nicht mehr, ist jetzt stumm und wird als normales Dolby Digital eingelesen auf meinem Xoro HRS8810Hbb+.

Es wäre mir lieber gewesen, dass man die anderen Programme so wie MDR S-Anhalt anpasst, dass ich die auch hören kann. Das Gegenteil wurde gemacht.

Schade.

Dann bleib ich eben bei den Privaten, dem ORF-Radio und dem SRF.
Ruhrwelle
Beiträge: 4845
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Ruhrwelle »

Gerade beim MDR merke ich bei Sprache kaum Unterschiede zwischen 320kbps mp2 und einem DAB+-Programm in lausigen 64kbps aac+. Erschreckend, was die da fabrizieren.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
RX: Dacia MediaNav DAB+, TEF6686-Radio, Roberts Radio Play 11 (FS-Siena)
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

Die STEREO will erfahren haben, dass Vodafone transcodieren wird:

https://www.stereo.de/artikel/ard-radio ... ac-codiert

Das war aber zu erwarten. Damit geht das Gap auf: biste bei der Vodafone, kannste deine Empfänger weiter nutzen. Biste beim Kleinkabler, haste Pech gehabt. So spaltet die ARD die Kabelkunden in 2 Lager. Sozial gerecht geht anders. Sozial gerecht geht kompatibel,

Ebenfalls bekannt war bereits, dass Restek an einem AAC-Update für ihre Empfänger arbeitet. Ältere Sat-Radios müssen dafür aber weitgehend entkernt werden - sie haben nur ein S1-Frontend. Dieses Upgrade wurde auch bislang schon angeboten für Kunden, die Schweizer Rundfunk empfangen wollen. Kostet um die 200 EUR. Das AAC-Update ist in Arbeit.

Neu ist für mich, dass bei TechniSat nicht entschieden wäre, ob es ein Update gibt oder nicht. Die Aussage auf den TechniSat-Produktseiten hielt ich eigentlich für eindeutig. Ebenso die Aussage, die ich persönlich von TechniSat erhalten hatte.

Der Satz "Sie können in der Regel auch das Tonformat AAC decodieren, in dem die ARD-Radios künftig via Astra ausgestrahlt werden." ist natürlich sehr gewagt. Dazu muss man die Regel schon sehr weit auslegen: sie gilt u.a. dann halt nicht für hochwertige, auf ARD-Radio optimierte PVR aus deutscher Entwicklung. je wertiger, umso untauglicher.


Ich höre gerade mal wieder in die Kanäle rein und verweile auch längere Zeit auf einem Kanal. SWR und SR ist bei mir mit Aussetzern versehen, NDR knackt selten, vorhin hatte ich das RBB-Kulturradio mit dem Radiofestival drin, wirkte erstmal knackfrei für die beobachtete Zeit. Und die mageren 128 LC-AAC sind ein ganzes Stück besser als das, was sich eigentlich als Vergleich aus MUSHRA-Hörtests ergibt (nämlich knapp über 192 kBit/s MP2). Es geht hier für mich ganz klar eher gegen 224 kBit/s MP2, bei mittiger Sprache durch konsequentes Mid-Side-Encoding sogar noch höher. Auf NDR Blue konnte ich bei mancher Musik AAC anhand etwas verwaschenen Klangbildes erkennen - aber auch nicht zu jeder Zeit. Paar mal die Wechseltaste letzter Kanal - aktueller Kanal gedrückt, ohne zu wissen, ob der Receiver reagiert hat, und schon kann es beim normalen Anhören schwierig werden, die 128 LC-AAC von den 320 Layer II zu unterscheiden. Es wird halt knapp oberhalb schon transparent und dann richtig schwierig, sicher eine Entscheidung zu treffen bei "Allerwelts-Audio".

Das wäre, wenns kompatibel wäre, durchaus zu akzeptieren für die Massenwellen.
vossi
Beiträge: 143
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:45

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von vossi »

Chris_BLN hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 22:10 Die STEREO will erfahren haben, dass Vodafone transcodieren wird:
Das war aber zu erwarten. Damit geht das Gap auf: biste bei der Vodafone, kannste deine Empfänger weiter nutzen. Biste beim Kleinkabler, haste Pech gehabt. So spaltet die ARD die Kabelkunden in 2 Lager. Sozial gerecht geht anders. Sozial gerecht geht kompatibel
Also, in meinem Weltbild spielt die Unternehmensgröße erstmal keine Rolle, solange es keine Monopol- oder Kartellbildung gibt.
Auch kleine Kabelanbieter sind Wirtschaftsunternehmen, die mit ihrer Dienstleistung Geld verdienen wollen.
Ich sehe keinen Grund dafür, mit unnötigen Beitragsgeldern solch kommerzielle Geschäftsmodelle zu stützen.
Ich denke auch nicht, das Kunden wegen fehlender ARD-Radios ihren KabelTV-Vertrag kündigen.

Der "Kabelanschluss" wird sowieso nur als technische Möglichkeit für schnelles Internet/IPTV überleben.
Der Rest ist heute schon uninteressant, wenn man unter 50 Jahre ist.
Ich kenne Vodafone Kabel-Kunden, die nur I-Net gebucht haben und kein TV. Dafür aber Waipu-TV als flexiblen TV Ersatz nutzen.
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

vossi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 23:20 Also, in meinem Weltbild spielt die Unternehmensgröße erstmal keine Rolle, solange es keine Monopol- oder Kartellbildung gibt.
Auch kleine Kabelanbieter sind Wirtschaftsunternehmen, die mit ihrer Dienstleistung Geld verdienen wollen.
...dabei aber die Headend-Kosten auf 150 oder 1500 oder 5000 Kunden umlegen müssen statt auf 100.000 oder 10 Millionen. Das macht nen erheblichen Unterschied bei der Geräteausstattung. Redundanzkonzepte findet man in kleinen Netzen ebenso selten wie (bislang) IP-basierte Kopfstellentechnik. Da sind eher Kompaktkopfstellen im Einsatz, bei denen man zwischen Empfang und Modulation nicht dazwischen reinkommt mit z.B. einem Transcoder.

Wenn du etliche 10.000 Kunden hast, fällt ein Transcoder eines Turnkey-Anbieters nicht ins Gewicht. Das ist weniger als Portokasse. Das ist Rundungsfehler. In kleinen Netzen mit ehrenamtlicher Betreuung (gibt es!) kann es mehr als das doppelte oder dreifache Jahresbudget werden. Auch sind da die vielen Kleinstanlagen in Seniorenheimen, Eigentums-Wohnanlagen etc., die ein Transcoding kaum vorschalten werden können. Könnten sie es "dazwischenhängen", wäre es ggf. mit Freeware, Linux und nem Raspberry getan. Aber Vorschalten ist ein anderes Kaliber wegen sauberer DVB-S-Modulation.
vossi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 23:20 Auch kleine Kabelanbieter sind Wirtschaftsunternehmen, die mit ihrer Dienstleistung Geld verdienen wollen.
Klar, wer will das nicht? Und wer muss das nicht? Dennoch sind viele kleine Anlagen, die ich kenne, in ehrenamtlicher Betreuung, buchen technischen Service wenns dringend nötig wird, ansonsten wird mit den Mitgliedsbeiträgen der Strom, die Liegenschaft der Kopfstelle und das Wegelagerergeld (GEMA, VG Media, ...) bezahlt. Das wars.
vossi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 23:20 Ich sehe keinen Grund dafür, mit unnötigen Beitragsgeldern solch kommerzielle Geschäftsmodelle zu stützen.
Wie meinen? An der gleichen Sat-Versorgung hängen auch die Privathaushalte mit Sat-Empfang. Halbe-halbe Marktanteil.

Was ich nicht einsehe, sind Einspeiseentgelte, die die ARD zu bezahlen hat, dennoch gibt es sie wieder, sie wurden für rechtens erklärt. Von solchen Geldern können kleine Netze nur träumen. Die bekommen nichts (was ich richtig finde, aber bitte für alle Netze) und müssen alle Kosten auf die Kunden umlegen.
vossi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 23:20 Ich denke auch nicht, das Kunden wegen fehlender ARD-Radios ihren KabelTV-Vertrag kündigen.
Ich habe keinen Kabelanschluss in meiner eigenen Wohnung, weil das Radioangebot der Vodafone qualitativ mies und beschränkt ist. Dafür steht eine Satantenne auf dem Balkon. Einen Fernseher besitze ich nicht.

In meinem Elternhaus am Kleinnetz ist der Kabelanschluss nur noch vorhanden, weil darüber UKW ein gutes Dutzend hochwertiger Kulturprogramme bietet und via DVB-C ARD-Radio und D-Radio, Schweizer Radio und ORF-Radio. Nur für TV wäre für meine Mutter DVB-T2 ausreichend. Wird eh nur Das Erste, MDR und NDR geschaut von ihr, höchstens mal versehentlich noch was anderes von den Öffis. Private sind gar nicht im Gerät gespeichert.

vossi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 23:20 Der "Kabelanschluss" wird sowieso nur als technische Möglichkeit für schnelles Internet/IPTV überleben.
Das wird wohl tatsächlich so werden, aber noch ist es nicht so weit. Dafür sind viel zu viele "klassische" Fernseher am Kabelnetz und gibt es immer noch genug Haushalte ohne Internet. Ohne mich hätte meine Mutter kein Internet im Haus, die Nachbarin hat keins, die in die Inenstadt weggezogene Nachbarin, der ich dort den TV bei Vodafone neu einrichten musste, hat auch kein Internet. Sind aber meist Senioren. Wart mal noch 5-10 Jahre, dann siehts radikal anders aus. Aber ob dann die Kabelnetze noch Quelle der IP-Daten sein werden?
transponder
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von transponder »

Die ARD will bekanntlich zum Jahresende 2021 den sogenannten Radio-TP abschalten und damit 6 Millionen an TP-Miete an SES sparen.

Wenn ich dagegen lesen muss, dass eine ARD-Programmdirektorin - wohlgemerkt kein Intendant - die Kleinigkeit von 285.000 € pro Jahr bekommt, müsste man durch geringe Einsparungen im Personalbereich bei vielen ARD-Größen ein Vielfaches der TP-Miete einspielen. Will sagen: Die ARD spart an der falschen Stelle. So wird das nichts... :sneg:

https://www.welt.de/kultur/medien/artic ... -Jahr.html
Franken
Beiträge: 54
Registriert: Do 17. Jun 2021, 18:15

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Franken »

Ja es war abzusehen, dass Vodafone den MP2 Standard weiter behalten wird.
Aber das die Vodafone selbst Transcodieren muss liegt nahe das es das KCC doch nicht mehr gibt.

Aber wo kommen dann die Programme Bremen Next, Unser Ding und Antenne Saar her?
Wo ist da die Quelle?

Irgendwie wird SAT Radio immer unattraktiver was ich sehr Schade finde.
ERF Plus ist seit kurzem auch von Astra verschwunden.

PS: Werde dann für die UKW Umsetzung das Vodafone Signal hernehmen.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Na das transcodierte Signal klingt ja dann bestimmt ganz toll. :rolleyes:

Unser Ding und Antenne Saar wird wohl hier im Saarland direkt vom SR zugeführt. Dann wäre das Signal ja auch automatisch im ganzen Vodafone Kabelnetz drin.
Antworten