KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
DigiAndi
Beiträge: 64
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:00
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von DigiAndi »

2-0-8 hat geschrieben: Fr 2. Jul 2021, 13:45 Stimmt. Aber die Haltung "Ich nutze das, also muss es für ewig so bleiben und es interessiert mich nicht, was es der Allgemeinheit kostet," finde ich auch nicht besser.

Eigentlich wären die Anbieter verpflichtet, ökonomisch mit dem eingenommenen Geld umzugehen und die Ausstrahlungen danach auszurichten.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat sich nicht nur nach der Masse zu richten. Wenn dein Gedanke ist, dass es nur um die Masse geht, dann solltest du erstmal forden, dass Programme wie arte, Phoenix oder ARD-alpha eingestellt werden. Das gilt ebenso für den Hörfunk. Es ist aber gerade Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, nicht nur die Masse zu bedienen und daher solche Programme zu veranstalten - und dann erwarte ich, dass diese auch in angemessener Qualität beim Hörer und Zuschauer ankommen (über DAB+ und Streaming ist das übrigens NICHT der Fall). Das nennt sich Programmverbreitung. Wenn man schon kein Geld mehr für etwas, das zur Grundvorraussetzung für die Veranstaltung von Rundfunk gehört, ausgeben möchte, könnte man mit etwas gutem Willen die Hörfunkprogramme auch in bisheriger oder minimal schlechterer Qualität in MP2 auf existierenden Transpondern unterbringen. Natürlich müssten die Fernsehprogramme, so wie auf den beiden Transponder schon geschehen, etwas Datenrate abgeben. Aber wer bisher kein Problem mit dem Bild von ONE HD hatte, wird da dann erst recht keinen Unterschied feststellen können, da auf den anderen Transpondern statt fünf sowieso nur drei HD-Programme sind (außerhalb der Regionalisierung). Das wäre so kostenneutral wie die jetzige inkompatible AAC-Lösung - von neuen Encodern, die nach 16 Jahren Betrieb so oder so mal fällig wären, abgesehen (solche Geräte über 16 Jahre zu nutzen, ist übrigens auch sehr ökonomisch). Davon abgesehen sind die Kosten für einen Transponder im Gesamtetat der ARD doch gar nicht messbar. Wenn man insgesamt sparen möchte, dann ist das nicht die Stelle, wo man große Würfe machen kann und vor allem nicht sollte, da es darum geht, dass man die Programme überhaupt konsumieren kann. Mal davon abgesehen, dass dieser Transponder durchaus eine Rechtfertigung für die ARD als Ganzes ist: Über diesen Weg kann jeder sämtliche Programme frei empfangen und hören, was er für seinen Rundfunkbeitrag alles bekommt. Einfach, auf Knopfdruck, egal wo.
2-0-8 hat geschrieben: Fr 2. Jul 2021, 13:45 Außerdem müssten die TV-Ausstrahlungen grundsätzlich verschlüsselt werden.
(Betrifft die ö.r., was die Privaten machen, ist ihre Sache)
Das Thema wurde schon hundert Mal diskutiert. Wir können uns glücklich schätzen, den Mist einer Verschlüsselung nicht ertragen zu müssen. Von der Tatsache abgesehen, dass dann noch mehr Empfänger als durch AAC zu Schrott würden, wäre die dafür zu schaffende Infrastruktur immens. Verschlüsselung kostet auch Lizenzgebühren - vom Management und dem Versand von Smartkarten ganz abgesehen. Außerdem bräuchte es ein gemeinsames System mit den Privaten, sonst wäre das für den Endkunden vollkommen unbrauchbar. Nein. Lieber 2,50 € mehr für Lizenzware bezahlen als diesen Wahnsinn zu treiben, der auch nur Geld kostet.
Spacelab hat geschrieben: Fr 2. Jul 2021, 15:07 Eine Zeit lang wurde mal jeder Anrufer der Hotline, oder bei Gewinnspielen, oder Musikwünschen, obligatorisch gefragt auf welchem Weg er denn das Hörfunkprogramm hört. Was ich so von diversen Kollegen gehört habe, soll das auch sehr akribisch aufgeschrieben und ausgewertet worden sein. Aber öffentlich wurden diese Zahlen nie genannt. Zumindest nicht das ich wüsste.
Ganz schwieriges Thema. Die Leute wissen doch gar nicht, wie sie Radio hören. Am ehestens noch im Auto oder beim Küchenradio. Am Smart-TV wird's schon schwierig. Ist das nun DVB-S/-C oder Streaming was da rauskommt? Könnte ja auch eine App sein, die man aufgerufen hat und die streamt halt, statt sinnvollerweise das vorhandene Broadcast-Signal zu nehmen.
Bild
Torsten
Beiträge: 366
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:06

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Torsten »

101,4 hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 09:35 Auf meinem Xoro HRS8810 Hbb+ läuft jetzt zumindest MDR S-Anhalt stotterfrei. Trotzdem unbefriedigend, wenn ich von über 60 Radioprogrammen jetzt nur noch 2 (NDR Kultur und MDR S-Anhalt, das im Format Dolby Digital Plus eingelesen wird) empfangen...
Hier ebenso mit Technisat-Sat-Receiver:
MDR Sachsen-Anhalt und NDR Kultur laufen; alle anderen nicht. :heul:
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

DigiAndi hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 09:55 Ganz schwieriges Thema. Die Leute wissen doch gar nicht, wie sie Radio hören.
Naja also als so ganz grunz dumm würde ich die Leute jetzt nicht hinstellen. Natürlich gibt es welche die sagen "Ich hab da so nen Kasten, da drück ich drauf und dann macht es lalala". Aber das sind mit Abstand die wenigsten. Die Umfrage hat gezeigt das die allermeisten sehr wohl wissen wie das Radioprogramm zu ihnen kommt.
Hallenser
Beiträge: 614
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Hallenser »

Es wird doch,jetzt machen nur noch der BR und hr Probleme mit der Dreambox 920,der Rest geht nun. :spos:
DigiAndi
Beiträge: 64
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:00
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von DigiAndi »

Spacelab hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 10:10
DigiAndi hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 09:55 Ganz schwieriges Thema. Die Leute wissen doch gar nicht, wie sie Radio hören.
Naja also als so ganz grunz dumm würde ich die Leute jetzt nicht hinstellen. Natürlich gibt es welche die sagen "Ich hab da so nen Kasten, da drück ich drauf und dann macht es lalala". Aber das sind mit Abstand die wenigsten. Die Umfrage hat gezeigt das die allermeisten sehr wohl wissen wie das Radioprogramm zu ihnen kommt.
Da bist du aber sehr optimistisch. Ich kenne mehr Leute, die nicht einmal wissen, über welchen Weg sie Fernsehen, als Leute, denen das bewusst ist. Beim Hörfunk ist das noch schwieriger.
Bild
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Wie gesagt, solche Leute gibt es immer. Das gehört aber halt zu einer üblichen Unschärfe bei solchen Befragungen. Genauer geht's halt nicht. Wenn die Ergebnisse aber so weit auseinander liegen ist das eh irrelevant.
Radiofritze
Beiträge: 389
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 19:56

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Radiofritze »

Hallenser hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 10:22 Es wird doch,jetzt machen nur noch der BR und hr Probleme mit der Dreambox 920,der Rest geht nun. :spos:
Habe ich heute morgen auch festgestellt. Der Sound lässt aber noch sehr zu wünschen übrig.
Hallenser
Beiträge: 614
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Hallenser »

Es ist ein Anfang,bis zum 20.07 wird das sicher auch noch besser werden,
hit24_for_ever
Beiträge: 262
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 23:30

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von hit24_for_ever »

Bei mir am Ultimo4K läuft jetzt auch der BR sauber...Probleme habe ich jetzt eigentlich nur noch beim hr und interessanterweise bei WDR4.
Jens1978
Beiträge: 782
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 01:08
Wohnort: Bremer Umland

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Jens1978 »

DigiAndi hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 10:28
Spacelab hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 10:10
DigiAndi hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 09:55 Ganz schwieriges Thema. Die Leute wissen doch gar nicht, wie sie Radio hören.
Naja also als so ganz grunz dumm würde ich die Leute jetzt nicht hinstellen. Natürlich gibt es welche die sagen "Ich hab da so nen Kasten, da drück ich drauf und dann macht es lalala". Aber das sind mit Abstand die wenigsten. Die Umfrage hat gezeigt das die allermeisten sehr wohl wissen wie das Radioprogramm zu ihnen kommt.
Da bist du aber sehr optimistisch. Ich kenne mehr Leute, die nicht einmal wissen, über welchen Weg sie Fernsehen, als Leute, denen das bewusst ist. Beim Hörfunk ist das noch schwieriger.
Das ist bei mir genauso; im Bekanntenkreis interessiert zwar den ein oder anderen, aber bewusst zur Kenntnis nehmen es die wenigsten. Vor allem kennen die meisten doch auch gar nicht mehr alle Verbreitungswege. Außerdem ist es manchmal tatsächlich auch sehr schwierig. Beispielsweise werden diese Senderlogosbilder, auch wenn ich DVB-S2 ausgewählt habe, dennoch aus dem WLAN also aus dem Netz gezogen. Denn wenn das WLAN aus ist, dauert es sehr, sehr lange, bis die Logos erscheinen, ca. bis zu 1 Minute. Mit eingeschaltetem WLAN nur rund 2-3 Sekunden.
QTH: Bremer Umland
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Das erinnert mich an den laaangen Thread damals noch im alten Forum als der Hörfunktransponder auf Sendung ging. Da gab es, trotz MP2, auch reihenweise Probleme. Solange man das aber bis zum offiziellen Starttermin in 17 Tagen noch in den Griff kriegt geht es ja noch.

Ein gutes hat das ganze aber. Die Gerätehersteller müssen sich jetzt endlich mal an existierende Standards halten und nicht wie bisher. "Nutzt keiner. Dann sparen wir uns die Lizenzkosten."

Heute morgen war ich noch bei euronics und bin bei der Gelegenheit mal durch die TV Abteilung geschlendert. Die hatten einen "m-tech" Receiver für 39 Euro im Angebot und der spielte die AAC Programme einwandfrei. Zumindest mal die SR und SWR Programme. Mehr habe ich nicht ausprobiert weil mir der lästige Verkäufer auf die Socken ging der mir unbedingt was andrehen wollte. In einem Punkt hatte er aber vollkommen recht: "Die m-tech Schachtel ist ein Allesfresser. Der spielt auch über USB die unmöglichsten Formate ab." So rein optisch ist diese m-tech Kiste identisch mit dem kleinen Xoro den PAM ja auch schon sehr positiv getestet hatte. Leider ist die Bedienung aber ebenfalls identisch Banane. :rolleyes:
DigiAndi
Beiträge: 64
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:00
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von DigiAndi »

Spacelab hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 13:03 Ein gutes hat das ganze aber. Die Gerätehersteller müssen sich jetzt endlich mal an existierende Standards halten und nicht wie bisher. "Nutzt keiner. Dann sparen wir uns die Lizenzkosten."
Der DVB-S2 Standard sieht nicht vor, dass sämtliche Geräte sämtliche möglichen Codecs unterstützen müssen. Ein Codec wie AAC ist im Standard enthalten, aber ob Geräte ihn dekodieren können, ist optional. Das ist z. B. mit H.265 nicht anders. Daher würde ich den Herstellern keinen Vorwurf machen, denn auf dem deutschen Markt gab es noch nie Bedarf für AAC.
Von daher muss man das weit im Vorfeld mit den Herstellern erarbeiten, bevor man die Verbreitung umstellt. Und nicht einfach so, wenn schon seit über zehn Jahren Empfänger auf dem Markt sind, die es definitiv nicht unterstützen. Dann muss man den Markt akzeptieren und nicht andersherum. Bei DVB-T2 hat man das ja auch von Anfang an so gemacht - und das hat dann auch funktioniert.
Bild
Thomas(Metal)
Beiträge: 2670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Thomas(Metal) »

Spacelab hat geschrieben: Sa 3. Jul 2021, 13:03 Ein gutes hat das ganze aber. Die Gerätehersteller müssen sich jetzt endlich mal an existierende Standards halten und nicht wie bisher. "Nutzt keiner. Dann sparen wir uns die Lizenzkosten."
Ich finde ja weiterhin interessant das meine beiden "einfachen Schachteln" spielen, der TechniSat hingegen nicht, auch wenn es zu erwarten war. Gut, der war eh vom Müll (!), ich habe also nichts verloren. Dennoch ist die Ausstattung so daß ich dies inzwischen als Mindestmaß ansehen würde - ich will halt den NAS und auch die Webradios der Fritzbox abspielen können.
Vielleicht werde ich das nächste Woche mal probieren: https://www.norma24.de/denver-full-hd-d ... dvbs-206hd . Ab 07.07. gibt es den für 24,99 auch in der Filiale. 25 € für ein Top-Radio? Sollte passen wenn dem so wäre.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Felix II
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:56

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Felix II »

Jens1978 ...alle Verbreitungswege...
Ähm, gibt doch nur 4 - oder habe ich da was verpasst ?

-übers Internet (Router)
-über Kabel (Dose in der Wand)
-über Sat (Spiegel)
-über Antenne (Terrestrisch)
mfG: Felix II
[hr]
Zitat H.S.: Es gibt kluge Menschen in Deutschland. Und solche die gendern...
Sticks and stones may break my bones but there will always be something to offend a feminist.
Wikipedia: Standart bezeichnet häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
DigiAndi
Beiträge: 64
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:00
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von DigiAndi »

Ja, aber erklär mal jemanden, der absolut keine Ahnung hat (und das sind nunmal die meisten), dass aus der Kabeldose auch Internet kommen kann. Oder dass sein Telekom-Receiver gar kein Kabelreceiver ist, sondern IPTV...
Bild
Antworten