KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
zwhd
Beiträge: 115
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:47
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von zwhd »

Yoshi hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 12:57 Es ist immer noch ein Testbetrieb .

Teilweise sind die Audiostreams korrupt. Das kann man sich gut anschauen, wenn man im Transportstream die einzelnen Audio Services analysiert. Das werden die zuständigen Stellen schon wissen, das da was noch nicht rund läuft und nachbessern.

Ich hatte gestern mal versucht einige AAC Streams zu transcodieren. Bei einigen Programmen ging es fehlerfrei, bei anderen stieg der Encoder aus.
Danke, wollte ich auch gerade schreiben. Der Mux ist defekt, das hat nichts mit dem Codec selbst zu tun dass es aktuell die Aussetzer gibt auf den Receivern.
Und man arbeitet schon an der Fehlerbehebung.
Habakukk
Beiträge: 7974
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Habakukk »

:spos:
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

Kohlberger91 hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 12:33 Naja wer sagt den das man unbedingt via Sat die anderen, also die nicht für sein Bundesland zuständige ARD Radios hört? Ich höre vorwiegend via seit "mein" BR, weil ich darüber unkompliziert die beste Audioqualität habe und unkompliziert aufnehmen und archivieren ohne Verluste.
Das ist anderswo auch so. In Berlin kenne ich Leute, die können das eigene RBB Kulturradio nicht empfangen, weils vom ex-SFB-Senderstandort Scholzplatz bis zum Wohnort in Ostberlin knapp 20 km sind. Das ist auf dem flachen Land "Ortssender", aber in Berlin ist das Fernempfang, weil da die ganze Stadt mit ihrer Bebauung dazwischen ist und weil da der Fernsehturm am Alexanderplatz brutal reinfunkt.
Luftlinie SFB - OSW.jpg

Wenn man dann noch im EG wohnt, Fenster nach Ost-Südost raus, brutal dicke Mauern und auf Nordwestseite des Hauses hinter dem Hof hohe Bebauung, bekommt man das RBB Kulturradio an einer der typischen Wurfantennen nicht mehr rein. Nicht mal mehr ansatzweise. Diese Erfahrung durfte ich selbst machen bei einer Bekannten, die nach der Abschaltung von Kabel-UKW bei der PYUR ohne RBB Kulturradio dastand. Und ohne DLF Kultur (Alexanderplatz, aber auch schon nicht mehr empfangswürdig an der Wurfantenne), ebenso RBB Inforadio (nur noch in mono, das ginge da ja immerhin noch) und BR Klassik natürlich gar nicht mehr. Das war bei der PYUR Berlin im UKW-Kabel.

Also musste DVB-C ran. Vor allem schon für die RBB-Programme. Und das kenne ich auch von anderen Leuten. Versuche mal jemand, ohne Richtantenne im Bereich Jannowitzbrücke den RBB-Standort Scholzplatz zu empfangen. Der Alexanderplatz vor der Haustür stopft einem alles zu. Dazu kommen wilde Reflexionen. Also nimmt man DVB-C.

In Thüringen das gleiche: MDR Klassik gibt es gar nicht auf UKW, MDR Sputnik nur in Sachsen-Anhalt punktuell, MDR Aktuell hat ca. 70 Funzeln, aber dennoch Lücken und auch das auf UKW stark vertretene MDR Kultur profitiert von DVB - da vor allem von der AC3-Spur, denn die ist sauberer. Wir speisen MDR Klassik und MDR Sputnik von DVB-S auf UKW ins Kabel ein - im MDR-Gebiet.

Im NDR-Gebiet: NDR Blue, seitdem die Musikkultur von NDR Info runter ist. Und NDR Info Spezial für den Kinderfunk. Oder NDR Plus. Geht zwar alles auch via DAB+ und nun sogar DVB-T2, aber wenn Sat oder Kabel im Hause ist, nimmt man das, hat es in besserer Qualität und viel mehr Programme noch dazu. Wilhelm.Tel holt NDR Blue und NDR Info Spezial von DVB-S auf UKW.

Das gleiche in Bayern mit BR Klassik, wenn mans richtig gut oder gar in Mehrkanalton haben will. Und natürlich BR Heimat (ok, auch auf DAB+ dafür ok), BR Schlager, ...

So lassen sich überall Anwendungen finden, bei der die "eigene" ARD-Anstalt via DVB-S/C genutzt wird. Und da die Anstalten ihre Programme nicht über bundeslandweite Spotbeams verbreiten, bekommen es halt alle im Land. Wer möchte es ihnen verbieten, wenn sie es dann nutzen?

Kohlberger91 hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 12:33 Mir geht's dabei nicht mal um Geld, wobei eine gute Box mit Displayanzeige wohl auch nicht für nur 50 Euro zu haben sein dürfte, aber egal.
Das würde mich sowieso mal interessieren: anständig verarbeiteter Receiver mit 16-stelliger Programmnamenanzeige, absolut fehlerfreier AAC-Wiedergabe, USB-Aufnahme, dazu gerne noch im 43-cm-Gehäuse. Neuware. Gibt es das? Wie teuer?

Die Entwertung betrifft bundesweit ja auch Neugeräte, betrifft teure Kopfstellentechnik. Nein, so darfs nicht laufen.
101,4
Beiträge: 313
Registriert: So 2. Sep 2018, 10:55

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von 101,4 »

Hätte nicht gedacht, dass die ARD das tatsächlich durchzieht.
Von 6 DVB-S2/HD-Receivern kann gerade mal einer die Programme ohne Probleme wiedergeben.
Selbst da reißt mich die Klangqualität nicht vom Hocker.

Beim Sky+ Receiver werden die Programme nur eingelesen, kein Ton.
Beim Edision argus piccollo werden die Programme zwar beim Suchlauf gefunden, fehlen aber in der Senderliste.
Beim Xoro HRS8810 werden die Programme eingelesen, aber kein Ton. Als Audiosymbol wird Dolby Digital angezeigt.
Bilder beispielsweise vom Senderlogo bekomme ich aber schon. Sehr sinnvoll...

Beim Xoro HRS 8540 funktioniert alles wie es soll.

Trotzdem hat mich die ARD als Radiohörer verloren. Ich habe mit Rock Antenne, ffn, FFH, Planet, harmony.fm und RTL-Radio ersetzbare Alternativen gefunden.
Ich hoffe, dass die Privaten noch länger auf Astra bleiben. Die hessischen Privatsender sind ja schon ewig drauf.
Bernd
Beiträge: 33
Registriert: Fr 25. Okt 2019, 23:01

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Bernd »

Das ist ja grauenhaft, was einen da aus den Monitoren anspringt.
Geithain 940 sind ja nun nicht so ganz schlechte Lautsprecher.

Hat sich das von den Tonmeistern und Toningenieuren jemals einer angehört, wie ihre Aufnahmen nun den Kunden zu Gehör gebracht werden?

Das ist echt eine Schande!

Bei DAB+ ist die Souce noch schlimmer.

Den Stream kann man als Alternative eh vergessen.

Ist das die Zukunft und der Fortschritt?

Armes Deutschland
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Wenn ein Programm in seinem eigenen Versorgungsgebiet nicht empfangbar ist, dann ist das ein echter Grund zur Klage. Der unter gewissen Voraussetzungen sogar Aussicht auf Erfolg haben dürfte.

Ein Webstream ist in den seltesten Fällen eine echte Alternative. Schon gar nicht wenn die Programme, wie die der ARD, sich standhaft weigern mal die Datenrate hochzusetzen und immer noch mit 128kb/s MP3 herum krebsen. Der Dlf macht vor wie es richtig geht.
PAM
Beiträge: 45495
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von PAM »

Meine Beschäftigung (statt Mittagsschlaf) war das Zusammentragen zweier Senderlisten für die Radioprogramme. Bislang scheint nur meine Toshiba-Glotze unbeeindruckt alles zu spielen. Die Software, d. h. ihre Bedienoberfläche, ist spartanisch und an sich auf den Fernsehempfang ausgelegt. Das heißt, alle eingelesenen Programme teilen sich eine gemeinsame Programmliste. Allerdings kann man die auch ganz nach eigenem Willen aufstellen, es dürfen auch gern Lücken in Form nicht belegter Speicherplatze bleiben.

Liste 400+ ist jetzt alles in MP2, geordnet nach meinen Hörgewohnheiten. Liste 500+ ist jetzt alles das in AAC, geordnet nach meinen Hörgewohnheiten. In beiden Listen sind auch die Privaten an gleicher Stelle, von denen ich annehme, dass sie in MP2 bleiben.

Angeschlossen ist daran mein Yamaha RX-396RDS mit älteren Jamo-Lautsprechern. Gibt gewiss besseres, aber auch sehr viel schlechteres. Aus dem Fernseher geht es per line out, also analog, zum Verstärker. Nutzte ich bislang auch schon so.

Nun bin ich also in der komfortablen Lage, die gleichen Programme in AAC zu hören und direkt auf MP2 umzuschalten. Müsste ein Satz dafür reichen, dann würde er lauten: "Das geht ja gar nicht!" Ich höre mehrheitlich die Schlager- und Popwellen. AAC mangelt es an Präzision im Bass - Punch und Tiefgang fehlen. Es fehlt zudem an Stereo-Basisbreite. Bis auf Artefakte bei Sprache (Nachrichten) geht der Mittenbereich grob in die Richtung "erträglich" - bei Gesang fehlt wieder deutlich Präsenz. Den Höhen fehlt Auflösung und Luftigkeit, manche Programme wirken sogar regelrecht dumpf. Im direkten Vergleich hört man also, wo die Messlatte bei MP2 liegt.

Zudem potenzieren sich Artefakte bzw. es fehlt schlichtweg Auflösung, wo ein aufwendiges und gewissermaßen aggressives Soundprocessing gefahren wird. Hier werden beim gleichen Programm die Unterschiede noch größer, AAC geht immer mehr in die Richtung "Klangbrei".

Vielfach wurde vermutet, dass vielleicht auch die verwendeten Zuspielwege für den Testbetrieb nicht optimal sind. Wenn man schon mit einem nicht unbedingt prallen Webstream als Quelle kommt, dann wird "hinten" nichts besseres rauskommen. Hier besteht unbedingt Nachbesserungspotenzial! Selbst die von mir als Vergleich herangezogenen Programme von DAB+ klangen trotz ebenfalls nicht üppiger Bitrate im Einzelfall sogar noch etwas besser. Verglichen habe ich u. a. Antenne Brandenburg und SWR3. Hier kommt Antenne Brandenburg auf DAB+ subjektiv klarer und besser aufgelöst als in AAC vom Orbiter. MP2 und UKW-Ortssenderempfang kriege ich klanglich nicht mehr auseinander gehalten. SWR3 ist auf AAC lasch und kraftlos, das ansonsten auf sehr viel Bassfundament ausgelegte Soundprocessing kann nur MP2 abbilden. AAC nimmt sich zum hiesigen DAB+ irgendwie nicht viel.

Ich will die Hoffnung nicht aufgeben, dass nicht wenigstens bei der Klangqualität noch deutliche Verbesserungen machbar sind.
🎧📺📻📡
Marc!?
Beiträge: 3431
Registriert: So 16. Sep 2018, 16:34

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Marc!? »

Cha hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 08:19 Ich wollte gerade an meinem Receiver (Golden Media Spark Triplex mit NeutrinoHD-Software) die neuen Radioprogramme testen, jedoch weder auf TP39, noch auf TP61 lassen sich bei mir die Radioprogramme überhaupt einlesen. Nur die TV-Programme werden gefunden. :eek:

Parallel ein Test auf Hotbird 11179H, wo vor einigen Tagen wieder ein neues AAC-Programm aufgeschaltet wurde (Radio Supersound Test) -> kein Problem beim Einlesen, nur beim Abspielen.
Such mal nach allen services nicht nur Radio + TV
101,4
Beiträge: 313
Registriert: So 2. Sep 2018, 10:55

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von 101,4 »

NDR Kultur spielt bei fast allen Receivern (ist wohl Dolby Digital).
Beim Xoro HRS8810 stottert zusätzlich MDR S-Anhalt, wird dort auch als Dolby Digital+ erkannt.
Zuletzt geändert von 101,4 am Do 1. Jul 2021, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

101,4 hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 16:51 NDR Kultur spielt bei fast allen Receivern (ist wohl Dolby Digital).
Ja, ist AC3. War zumindest gestern so. Der NDR hat sich cool über das Vorhaben hinweggesetzt und spielt nun wohl als einziges Programm weitgehend problemfrei.

101,4 hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 16:51 Beim Xoro HRS8810 stottert zusätzlich MDR S-Anhalt, wird dort auch als Dolby Digital+ erkannt.
Da ich heute schon von jemandem die Aussage bekam, ein TechniSat Technistar S3 ISIO könne ausschließlich MDR Sachsen-Anhalt und das wäre verzerrt, habe ich jetzt nochmal reingehört. Also ich bekomme das geboten:

MDR Sa-An.flac
(2.41 MiB) 26-mal heruntergeladen

Das brachte mich auf eine Idee. Klingt ja bissl wie Krieg der Sterne - vielleicht sind das Botschaften und sie sind tatsächlich unter uns?

Also mal den Fluxkompensator angeschlossen und tatsächlich: Botschaften einer fernen Intelligenz (immerhin: es gibt irgendwo noch Intelligenz...)!

Kann das jemand entschlüsseln?

MDR Sachsen-Anhalt - geheime Botschaften.jpg

Geht das mit der Conax-Dechiffriermaschine oder braucht man da Viaccess? Oder ist das Kunst und kann folglich weg?


Aber zur Beruhigung: es ist AAC.

MDR Sachsen-Anhalt - MediaInfo.png

Kann es sein, dass seit gestern die Bitrate um ca. 10 kBit/s gestiegen ist? Ich werde es hoffentlich heute noch erfahren.
PAM
Beiträge: 45495
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von PAM »

Chris, ich sehe eindeutig Brezeln im Wasserfall! Wenn das keine Botschaft ist...
Chris_BLN hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 17:54 Das brachte mich auf eine Idee. Klingt ja bissl wie Krieg der Sterne - vielleicht sind das Botschaften und sie sind tatsächlich unter uns?

Also mal den Fluxkompensator angeschlossen und tatsächlich: Botschaften einer fernen Intelligenz (immerhin: es gibt irgendwo noch Intelligenz...)!

Kann das jemand entschlüsseln? [...] Oder ist das Kunst und kann folglich weg?

Aber zur Beruhigung: es ist AAC.
🎧📺📻📡
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

Ich sehe Telefonhörer. Ist das ein Anzeichen für die zu erwartende Audioqualität?
Habakukk
Beiträge: 7974
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Habakukk »

Vielleicht lief grad was neues von Aphex Twin? Der versteckt öfter mal Bilder im Spektrum seiner Musik.
:D
https://youtu.be/M9xMuPWAZW8

(v.a. am Ende cool)
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
Franken
Beiträge: 54
Registriert: Do 17. Jun 2021, 18:15

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Franken »

Ja es ist schon traurig was die ARD veranstaltet.
Werde nächste Woche mal sämtliche Hotlines kontaktieren und da mal Dampf Ablassen.

Auch ein Schweizer Anbieter namens Kabelio hatte zu Anfangs auf seinen Programmen eine AAC Tonspur was aber nach heftigen Protesten auf AC3+ umgestellt wurde. Auch da wäre mir MP2 Lieber.

Die ARD hat doch insgesamt 5 HD DVB-S2 Tranponter. Dort müsste man doch die 60 Radioprogramme in MP2 unterzubringen oder nicht!?

Ich würde es so verteilen auf

TP 61: MDR Radio (8) + RBB Radio (6) = 14 Programme x 320MP2 =4480 (4,6 MBIT)
TP 39: NDR Radio (11) + rb Radio (4)= 15 Programme x 320MP2 = 4800 (5 MBIT)
TP 19: SWR Radio (8)+ SR Radio (5) = 13 Programme x 320MP2 =4160(4,3 MBIT)
TP 25: BR Radio (9) + hr Radio (6) = 15 Programme x 320MP2 =4800 (5 MBIT)
TP 21: WDR Radio = 9 Programme x 320MP2 =2880 (3 MBIT)

Das müsste doch machbar sein die paar lausigen Bits zu verteilen


Und noch was zum Kabel: Bei Vodafone West steht jetzt über "alt" vorm Sendernamen!? Das heißt die Vodafone West übernimmt direkt von Astra.

Bei Vodafone Ost hingegen steht kein alt davor heute erst nochmal Probiert, dort wird alles normal Eingelesen allerdings ist da alles in 192MP2 was aber immer noch besser ist als diese AAC Schleifpapier.
Jetzte meine Frage weiß jemand welche Zuführung Vodafone Ost hat wenn es das KCC angeblich nicht mehr gibt.
Da muss es ja dann doch irgendwo noch eine MP2 Quelle geben!?

Der Test mit den Crash Programmen am GSS MUX steht morgen auf dem Programm. Werde berichten.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Das Wort "Testbetrieb" muss ja furchtbar schwer zu verstehen sein. :gruebel:
Antworten