KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Wolfgang R
Beiträge: 773
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Wolfgang R »

Spacelab hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 17:16 Die privaten kommen auch, zumindest über waipu.tv, in 1080p. Die Öffis in 720p. Sogar über den hauseigenen Stream gibt es die deutschen Öffis nur in 720p.
Woher soll denn 1080i oder gar 1080p kommen, wenn aus der SAW nur 720p rauskommt? Es ist doch bekannt, dass für DVB-T2 hochskaliert wird.

Ich gehe ja sogar mit der damaligen Entscheidung mit, dass Interlaced auf modernen Geräten nix mehr zu suchen hat. Zeikensprung ist Steinzeit und Röhrentechnik. 1080p war damals nicht speziziert. Doch wie rauskommen aus dem Dilemma, wenn man sich noch nicht mal traut, SD abzuschalten und statt dessen den Radiotransponder opfert?

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8029
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Wolfgang R hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 17:24 Woher soll denn 1080i oder gar 1080p kommen, wenn aus der SAW nur 720p rauskommt? Es ist doch bekannt, dass für DVB-T2 hochskaliert wird.
Ich bezweifle auch das die 1080p echt sind. Ich vermute hier den gleichen hochskalierten Ausspielweg wie über DVB-T2.
Wolfgang R hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 17:24 Ich gehe ja sogar mit der damaligen Entscheidung mit, dass Interlaced auf modernen Geräten nix mehr zu suchen hat. Zeikensprung ist Steinzeit und Röhrentechnik.
Vieles was in 1080i gesendet wird, ist gar nicht mehr Interlaced. Stickwort PsF.
TobiasF
Beiträge: 2509
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von TobiasF »

Irgendeinen alternativen Zuführungsweg muss Vodafone haben. In deren Kabelnetz soll es Bremen Next, Unserding und Antenne Saar geben. Die gibt es nicht über Satellit.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Wolfgang R
Beiträge: 773
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Wolfgang R »

VF hat ein riesen Backbonenetz. Man kann terrestrisch abgreifen und irgendwo auskabeln. ORF1 in Bremen wäre technisch kein Problem.

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Funker Tommy
Beiträge: 646
Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
Wohnort: D56130

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Funker Tommy »

VDF Netz: Auch RPR1, SWR4 regional, Salü, Teddy, Rockland....
Sony TV , Fix und Foxi, TVM, wwtv, OK, Silverline, Axn, Pro7Fun, GeoTV, Rtl Crime.....
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8029
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Spacelab »

Die Programme könnte man notfalls auch alle per Stream zuführen. Das sollte ja für Vodafone wohl kein unüberwindbares Problem darstellen.
Nicoco
Beiträge: 8000
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Nicoco »

I.d.R. bekommt VF alles über Glas, Sat wird vorwiegend für ausländische Programme genutzt.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

MainMan hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 17:10 Vodafone und Vodafone-West (ex-Unitymedia) haben die Öffis jahrelang aus dem KCC bezogen, da gab es auch nie Ausfälle.
Ob das immernoch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Hier im Forum war neulich zu lesen, dass das KCC mittlerweile nicht mehr existiere.
Aussage aus einer ARD-Anstalt (Abteilung Verbreitung) vor mehr als 2 Jahren mir gegenüber: das KCC existiere nicht mehr. Aussage eines ARD-Technikers: es liefen noch SD-Verteilungen über das System zu einigen Netzbetreibern. Was real derzeit wirklich ist, weiß ich nicht.

Das Problem war damals doch: die drei breiten SD-Transponder (71, 85, 93) hatten 38 MBit/s, der schmale (51) hatte 33 MBit/s. In einen 256QAM-Kabelkanal passen 50,8 MBit/s. Also wäre aus Effizienzgründen in Kabelnetzen, die das technisch können, Remultiplexing angesagt, aus 4 mach 3. Passt auch genau, wenn man jongliert. Die Netzbetreiber durften das damals aber nicht, sie hatten unverändert durchzuleiten. Also machte es die ARD für die Netzbetreiber. Angebissen haben meiner Erinnerung nach Kabel BW, Unitymedia NRW, Netcologne und KDG. Wer noch?

Was davon individuell übrig ist, weiß ich nicht, müsste ich anschauen und vergleichen. Mit dem Streit um die Einspeiseentgelte war dann wohl das "Zerpflückverbot" für ARD-Pakete entfallen, so dass die KDG sowieso ihr eigenes Ding machte (Transcoding auf "Plattformstandard"). Es hieß dann irgendwann "künftig müssen alle wieder von Satellit holen". Für HD ist das dann wohl auch von Anfang an der Fall gewesen.
TobiasF hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 17:45 Irgendeinen alternativen Zuführungsweg muss Vodafone haben. In deren Kabelnetz soll es Bremen Next, Unserding und Antenne Saar geben. Die gibt es nicht über Satellit.
Keine Ahnung, wie Vodafone die holt, aber Vodafone kann prinzipiell bundesweit alles, was irgendwie auf UKW greifbar ist, digitalisieren und überall hin verteilen. Auch ist es Großnetzbetreibern ohne weiteres möglich, aus Internet-Streams oder DAB+ zu transcodieren. Das muss alles nicht aus extra dafür bereitgestellten Streams stammen.

Im übrigen läuft gerade Transponder 61 (MDR / rbb / hr HD) in Vollregionalisierung. Also 2 mal RBB (bis 19:27 eigentlich sonst nicht vorgesehen) und 3 mal MDR sowie hr. Also 6 Services auf 42 MBit/s. Ich vermute, die bastlen gerade an der Konfiguration des Uplinks. Mal sehen, wanns mit dem Radio los geht. Vielleicht ja morgen schon? Bislang ist aber nichts einlesbar.
Ruhrwelle
Beiträge: 4818
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Ruhrwelle »

Auch ist es Großnetzbetreibern ohne weiteres möglich, aus Internet-Streams oder DAB+ zu transcodieren. Das muss alles nicht aus extra dafür bereitgestellten Streams stammen.
Das macht Vodafone z.B. im Kabelnetz Bochum mit Radio Ennepe Ruhr, Radio Vest und Radio Herne. Die RDS-Daten sind genau die gleichen wie im Streamtitel. Und es klingt grauenhaft.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
RX: Dacia MediaNav DAB+, TEF6686-Radio, Roberts Radio Play 11 (FS-Siena)
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

Der MDR hat meines Wissens nach vor geraumer Zeit die 128er-MP3-Streams für die Regionalversionen seiner drei "Einser" extra deswegen gestartet, damit solche Übernahmen nach DVB-C möglich werden. Anlass war die UKW-Abschaltung bei PYUR und Vodafone. Vodafone holt aber da meines Wissens nach von UKW (im Ostthüringer Netz las ich mal was von einer Kennung "Chemnitz" oder so, Empfang also offenbar nichtmal auf der Hohen Reuth), PYUR nahm wohl in Leipzig tatsächlich MDR Sachsen (L) vom Stream. Es muss derbes Delay gegeben haben. Später soll es angeblich offenbar von DAB+ geholt worden sein, ich kanns mangels Zugriff auf diese Signale freilich nicht bestätigen oder dementieren.

Die PYUR in Berlin holt die dortigen Privaten offenbar von UKW. Es klingt absolut sauber, sie nehmen satte 320 kBit/s Layer II und haben volles RDS dabei:

-> RDS @ 00:00:05.040: -> RT (1): 'Im Internet auf rs2.de'
-> RDS @ 00:00:10.176: -> PS (0): '94,3 rs2'
-> RDS @ 00:00:10.224: -> PI (0): 0xD32B
-> RDS @ 00:00:11.376: -> TP/TA (0): TP / no TA
-> RDS @ 00:00:24.360: -> PTY (0): Pop Music
-> RDS @ 00:00:24.624: -> RTC (+1h): 2019.03.27 16:07:00.00
-> RDS @ 00:00:25.248: -> RT (1): 'Hotline/Whatsapp 030 943 92 943'


-> RDS @ 00:00:10.248: -> PS (0): '104.6RTL'
-> RDS @ 00:00:10.296: -> PI (0): 0xD42A
-> RDS @ 00:00:10.440: -> PTY (0): Pop Music
-> RDS @ 00:00:16.920: -> TP/TA (0): TP / no TA
-> RDS @ 00:00:19.056: -> RT (0): 'JETZT ON AIR :: LA CINTURA :: ALVARO SOLER'
-> RDS @ 00:00:38.784: -> RT (1): '104.6 RTL :: HOTLINE INS STUDIO :: 030 - 884 84 84'
-> RDS @ 00:00:38.808: transmits ODA messages
-> RDS @ 00:01:08.832: -> RT (0): '104.6 RTL :: HOTLINE INS STUDIO :: 030 - 884 84 84'
-> RDS @ 00:01:09.216: -> RT (1): 'JETZT ON AIR :: SOLO :: CLEAN BANDIT FEAT. DEMI LOVATO'


-> RDS @ 00:00:04.872: -> PS (0): 'BB RADIO'
-> RDS @ 00:00:04.920: -> PI (0): 0xD338
-> RDS @ 00:00:05.112: -> PTY (0): Pop Music
-> RDS @ 00:00:12.912: -> TP/TA (0): TP / no TA
-> RDS @ 00:00:18.792: -> RT (1): 'Die besten aktuellen Hits in der größten Vielfalt'
-> RDS @ 00:00:18.816: transmits ODA messages
-> RDS @ 00:00:22.680: -> RTC (+1h): 2019.03.27 16:06:00.00
-> RDS @ 00:00:27.576: -> RT (1): 'Eastside - Benny Blanco, Halsey and Khalid'


-> RDS @ 00:00:05.472: -> TP/TA (0): TP / no TA
-> RDS @ 00:00:09.960: -> PS (0): 'FluxFM'
-> RDS @ 00:00:10.176: -> PI (0): 0x1028
-> RDS @ 00:00:21.672: -> RTC (+1h): 2019.03.27 16:16:00.00
-> RDS @ 00:01:21.672: -> RTC (+1h): 2019.03.27 16:17:00.00

Und so weiter... Gerade PI, TP und TA sind sehr verdächtig. Das riecht nach UKW als Quelle.

Um wieder zum Thema zu kommen: ARD-Hörfunk kommt bei der PYUR Berlin 1:1 von Transponder 93. Noch. Und komplett, denn sowohl Antenne Brandenburg als auch Radio Eins sind in den für Berlin korrekten Regionalisierungen auf Astra. Die PYUR muss also für die beiden Berliner Netze (Kopfstellen in Charlottenburg und in Lichtenberg, Landsberger Allee) nichts von der ARD aus der Luft holen und umsetzen. Wenn die ARD TP 93 ausknipst und auf AAC geht und die PYUR daran nichts ändert, gibt es halt mit den digitalen Kabelradios in der deutschen Hauptstadt im PYUR-Netz nur noch die 4 D-Radios und die Privaten zu hören. Ich würds mir fast wünschen.
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Chris_BLN »

Franken hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 16:25 Ja ein Handy bzw. Smart Phone zum Beispiel! Da bin ich so ziemlich der einzigste
Da hast Du sogar mir was "voraus". Ich hatte bis Frühjahr 2019 kein Smartphone. Aber ein Tastenhandy immerhin.

Was Du gerne auch noch prüfen kannst in den angegebenen Konstellationen: versuche mal, bei diesen Programmen den EPG aufzurufen. Der hat immer den gleichen PID (18). EInfache Remuxer nehmen gerne nur eine EIT her und setzen sie in den Ausgang um, statt die EIT aller Quelltransportströme herzunehmen, zu öffnen, nach für den Ausgangsmux relevanten Einträgen zu scannen, diese herauszuholen und eine neue EIT zu schreiben mit korrekter Zuordnung der Einträge zu den neuen Service-ID.

Also: geht EIT überhaupt? Und wenn ja, bei jeweils welchen Programmen?
Franken
Beiträge: 54
Registriert: Do 17. Jun 2021, 18:15

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Franken »

Da wurde ich falsch verstanten. Ein Handy bzw. Smartphone habe ich nicht!
Testen werde ich die Programme vorrausichtlich gegen ende nächster Woche.
Audio und PMT Pids werde ich dann auslesen. Bin selber gespannt.
casrob90
Beiträge: 104
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 19:11

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von casrob90 »

Wolfgang R hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 17:24 Woher soll denn 1080i oder gar 1080p kommen, wenn aus der SAW nur 720p rauskommt? Es ist doch bekannt, dass für DVB-T2 hochskaliert wird.
Das ist nur noch teilweise so, arte, Phönix, ARD Alpha, WDR und der Kika sind über DVB-T2 inzwischen echtes 1080i, ganz deutlich merkt man die Schärfe wenn man zwischen T2 und SAT hin und her schaltet und auch auf das Logo achtet.
Ich meine auch Zattoo auch Zattoo hat diese Sender in echtem 1080.
QTH: Herne
DAB: Skoda Octavia iV Columbus I SANGEAN WFR-27C I Silvercrest SIRD 14
Mobil: Apple iPhone 15 Pro Max / Telekom
TV: MagentaTV + WOW / Zattoo Premium CH / Waipu.TV
Terranus
Beiträge: 445
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:37

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Terranus »

casrob90 hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 21:51 Das ist nur noch teilweise so, arte, Phönix, ARD Alpha, WDR und der Kika sind über DVB-T2 inzwischen echtes 1080i, ganz deutlich merkt man die Schärfe wenn man zwischen T2 und SAT hin und her schaltet und auch auf das Logo achtet.
arte, Kika und WDR sind schon seit einiger Zeit ohne den 720p Flaschenhals auf Sendung via DVB-T2. Phoenix und ARD Alpha leider nicht. Seit ca. 2 Wochen ist auch das NDR Fernsehen ohne 720p Zwischenschritt via DVB-T2 empfangbar, den Unterschied sieht man deutlich. Hat aber auch nur 5 Jahre gedauert...

@Wolfgang R: der Witz ist halt, dass die ARD intern alles in 1080i produziert und austauscht. 720p hat man schon 2010 intern aufgegeben. Damals wäre eine Umstellung durchaus denkbar gewesen... letztlich ist es eine klare Fehlentscheidung zum System gewesen, die man bis heute nicht eingestehen möchte. Das belgische TV zB hat erst in 720p gesendet und dann umgestellt als man merkte, dass praktisch nichts in 720p wirklich produziert wird...
Rein technisch stimme ich zu - 720p als Vollbildsystem ist besser als 1080i mit Zeilensprung. Bringt aber nun mal rein gar nichts, wenn nicht auch in 720p produziert wird....
Winnie2
Beiträge: 191
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:14

Re: KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen

Beitrag von Winnie2 »

Terranus hat geschrieben: Mo 28. Jun 2021, 12:41 Rein technisch stimme ich zu - 720p als Vollbildsystem ist besser als 1080i mit Zeilensprung. Bringt aber nun mal rein gar nichts, wenn nicht auch in 720p produziert wird....
Wobei nicht alle Inhalte in 1080i produziert werden. Da gibt es jede Menge an Videomaterial welches in 1080p/25 aufgenommen wird.
Gerade Filme und TV-Serien werden fast ausschliesslich im progressiven Videoformat produziert.

Bedeutet dass viele Inhalte gar nicht nativ in 1080i produziert werden, und das praktisch nur Livesendungen bzw. Liveübertragungen sind welche in 1080i produziert werden. Spacelab hat das bereits angesprochen.
Das TV-Programm besteht aber zum großen Teil aus vorproduzierten Inhalten.
Antworten