UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Thomas(Metal)
Beiträge: 2670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Thomas(Metal) »

wolfgangF hat geschrieben: Fr 17. Mai 2024, 23:36 Ich vermute einfach mal, dass damit der Stromverbrauch der 5 UKW-Sender gemeint ist.
Davon ist auszugehen.
[OT]
Ich hätte dann lieber gelesen daß man eine oder mehrere Windkraftanlage(n) inklusive Speicherung an exponierter Stelle baut, natürlich nicht BR-Aufgabe, die den Strom-Bedarf der Sendeanlage um ein Vielfaches übersteigt. So bleibt der fade Nachgeschmack: Deutschland verbessert seinen klimademagogischen :rp: Fußabdruck in dem es sich abschaltet :kopf: .

Viel interessanter finde ich allerdings wie sich die UKW-Grundnetzsender Wendelstein, Ismaning und Hohenpeißenberg dort ergänzen. Ich muß vielleicht mal was rechnen.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
strade
Beiträge: 2185
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von strade »

Rechne mal durch, wieivlel Strom gespart würde, wenn der BR sämtliche UKW-Sender um 6 dB runterpegelt und von Stereo auf Mono schaltet. Das Stereo-Rauschen ist 1970 und eine damalige Lösung. Damit könnte man DAB einen weiteren Schub ("Stereo in Digitaler Qualität") geben und gleichzeitig sagen, wie schon jetzt, dass man es aus Umweltschutzgründen macht.
transponder
Beiträge: 103
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von transponder »

Es gibt einen Bericht der "Welt", dass nun wohl doch eine endgültige Abschaltung der UKW-Versorgung in Deutschland kommen soll (leider hinter der Bezahl-Schranke).

https://www.welt.de/politik/deutschland ... _extra_row
Ruhrwelle
Beiträge: 4844
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Ruhrwelle »

transponder hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 13:31 Es gibt einen Bericht der "Welt", dass nun wohl doch eine endgültige Abschaltung der UKW-Versorgung in Deutschland kommen soll (leider hinter der Bezahl-Schranke).

https://www.welt.de/politik/deutschland ... _extra_row
Es heißt wohl, dass in Schleswig-Holstein die ersten Abschaltungen anstehen.
09.04.2025 Radio BOB!
17.07.2025 "Radio Sylt" -> soll das Antenne Sylt sein?
23.11.2025 Delta Radio :eek:

Vom NDR bisher keine Stellungnahme zu eventuellen Plänen.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
RX: Dacia MediaNav DAB+, TEF6686-Radio, Roberts Radio Play 11 (FS-Siena)
Thomas(Metal)
Beiträge: 2670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Thomas(Metal) »

[Ich wiederhole mich, ist aber nötig] Wo ist die Doppelversorgung? Ich sehe sie nicht. DAB+ liefert bisher nur bei sehr wenigen Programmen einen gleichwertigen Ersatz. AAC-LC und mindestens 144 kBit/s wie bei BR-Klassik wären angesagt. Die Flächenversorgung selbst wäre auch zu diskutieren.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Viggen
Beiträge: 100
Registriert: Sa 24. Dez 2022, 01:10

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Viggen »

In dem Zusammenhang - und ich weiß nicht, ob die Frage schon einmal gestellt wurde - warum sendet in Welmbüttel R.SH eigentlich auf der 103.8 MHz und nicht auf der 100.4 MHz, wie dies der Kette nach logisch wäre? Radio Hamburg ist doch im Dithmarscher Raum noch ein stärkerer Nebenkanalstörer, als der Bungsberg welcher zudem dasselbe Programm hätte! Ob man dies dann für die Galgenfrist nochmal korrigiert?
wolfgangF
Beiträge: 725
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von wolfgangF »

Morgen gehen nun die BR-Sender Balderschwang und Tegernsee außer Betrieb.

Auch wenn ich UKW weiterhin gerne nutze, ist das doch ein weiterer richtiger Schritt.
Nordi207
Beiträge: 527
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 17:22

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Nordi207 »

Sind diese beiden Orte durch Großsender gut versorgt?
wolfgangF
Beiträge: 725
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von wolfgangF »

Lt. BR sind die jeweiligen Gebiete durch den Grünten (Balderschwang) bzw. Wendelstein (Tegernsee) ausreichend versorgt. Außerdem wird natürlich auf die (bessere) Versorgung über DAB+ verwiesen.
Nicoco
Beiträge: 8071
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Nicoco »

Diesjährige Abschaltungen des DRadios:

- 30.06.2024 -
* (BW) Heilbronn - Dlf 91,3 MHz
* (BW) Heilbronn - DKultur 97,3 MHz
* (BW) Schwäbisch Hall - Dlf 95,8 MHz
* (BY) Bad Tölz - Dlf 87,8 MHz
* (BY) Bad Tölz - DKultur 93,2 MHz
* (HE) Fulda - DKultur 90,7 MHz
* (MV) Neukloster - Dlf 90,6 MHz
* (NI) Nordhorn - DKultur 97,1 MHz
* (TH) Jena - Dlf 104,5 MHz
* (TH) Jena - DKultur 98,2 MHz

- 17.09.2024 -
* (BY) Pfronten - Dlf 96,5 MHz
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Thomas(Metal)
Beiträge: 2670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Thomas(Metal) »

Nicoco hat geschrieben: So 2. Jun 2024, 22:20 Diesjährige Abschaltungen des DRadios:
(...)
Für mich fehlt wieder einmal Gr Waldstein und Ansbach. Das wäre ein Grund diesen Tag freizunehmen und zu feiern :danke: :dx: .
Alternativ würde ich natürlich auch gerne nehmen daß man die 106,2 in ER abschaltet und ggf. die 91,0 dorthin verlagert. egoFM würde dadurch sogar gewinnen.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
RF_NWD
Beiträge: 3785
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von RF_NWD »

Was die Landesregierung , Radiobetreiber und Medienanstalt in S-H bis 2025 vorhaben, kann man teilweise sehr detailliert aus der Antwort der Staatskanzlei S-H auf eine Anfrage eines Abgeordneten des SSW entnehmen.
https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wa ... -01582.pdf
z.B. geplante neue Standorte des NDR und für den 5C über das bislang Bekannte hinaus.

NDR und DLF veweisen darauf, dass ihre Programme auch über UKW nicht flächendeckend im Land zu empfangen sind und DAB + in jedem Fall eine Verbesserung darstellt.
Für Programme mit schlechterer UKW-Frequenzausstattung (z.B. N-JOY) ist die DAB+ Versorgung schon heute insgesamt besser als bei UKW.Der NDR weist abschließend darauf hin, dass die Programme des NDR nicht überallin SH uneingeschränkt über UKW zu empfangen sind. Die Situation ist diesbezüglich von Programm zu Programm unterschiedlich.
Das Deutschlandradio erreicht mit seinen drei Programmen derzeit inInnenräumen gut 80% der Fläche sowie 80% der Bevölkerung. Mobil sind es bereitsüber 99% der Fläche und demzufolge auch etwa 99% der Bevölkerung, vor allem auch über 99% an Autobahnen....Der DLF ist in Schleswig-Holstein mittels UKW nur in
80% der Fläche zu empfangen (Innenraum oder mobil), bei DLF Kultur sind es sogarnur knapp 50% der Fläche.
Auch die MA HSH teilt Zukunftspläne mit:
Soweit möglich soll zudem darauf hingewirkt werden, dass 90 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (90 % Ortswahrscheinlichkeit) versorgt werden....Bis zum Ende des Jahres 2025 sollen die Senderstandorte Neumünster/Armstedt sowie Süderlügum in Betrieb genommen werden, was auch bereits in den Verträgen zwischen dem Plattformbetreiber Media Broadcast und den Programmveranstaltern festgeschrieben ist. Dadurch wird die technische Reichweite auf 85,4 % der Bevölkerung beim indoor Empfang und auf 99,1 % beim mobilen Empfang steigen.
Hier wird leider keine Vergleichsangabe zur UKW Versorgung der Stationen geliefert. Man kann aber davon ausgehen, dass die Versorgung von RSH über UKW deutlich über den oben genannten Werten liegt und hier Widerstand gegen eine vorzeitigen UKW Abschaltung zu erwarten ist. ( Lizenz bis 2031)

M.E kann sich auch der NDR eine Abschaltung der UKW Frequenzen für NDR 1 Welle NORD und NDR 2 2025 nur dann leisten, wenn sich alle Privaten anschließen sollten, was ich für recht unwahrscheinlich halte.
pomnitz26
Beiträge: 7089
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von pomnitz26 »

Gerade beim NDR, MDR oder BR ist deren für mich interessantes Programm Schlager nur auf DAB verfügbar. Von daher kann alles andere weg.
transponder
Beiträge: 103
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von transponder »

Ruhrwelle hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 17:28
transponder hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 13:31 Es gibt einen Bericht der "Welt", dass nun wohl doch eine endgültige Abschaltung der UKW-Versorgung in Deutschland kommen soll (leider hinter der Bezahl-Schranke).

https://www.welt.de/politik/deutschland ... _extra_row
Es heißt wohl, dass in Schleswig-Holstein die ersten Abschaltungen anstehen.
09.04.2025 Radio BOB!
17.07.2025 "Radio Sylt" -> soll das Antenne Sylt sein?
23.11.2025 Delta Radio :eek:

Vom NDR bisher keine Stellungnahme zu eventuellen Plänen.
Scheint zu stimmen.

Der Sturm der Entrüstung fängt schon an.....
In Schleswig-Hiolstein sollen UKW-Lizenzen auslaufen, ohne dass sie verlängert werden. Mit dieser radikalen Maßnahme soll der Umstieg auf digitale Übertragungsverfahren wie DAB+ vorangetrieben werden.
https://www.satellifax.de/mlesen.php?id ... d66a4f361f
Nicoco
Beiträge: 8071
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB

Beitrag von Nicoco »

Dir ist schon klar, dass sich dieser Artikel grundsätzlich auf den Welt-Artikel stützt und daher keine explizite Bestätigung dieser Pläne ist?
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Antworten