WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Kroes

WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Kroes »

Hier mal der Versuch, eine genauere Auflistung der Frequenzwechsel des WDR seit 1981 aufzustellen. Die Daten stammen aus Meldungen hier im Forum, aus Lothar Deiningers Frequenzliste und den FrequenzVerordnungen des Landes NRW. Wer möchte, darf gerne korrigieren - einiges wird sicher nicht richtig sein.

1981 hat es so ausgesehen:

WDR1
88,0 Aachen, 88,3 Bonn, 99,7 Kleve, 87,8 Köln, 88,8 Langenberg, 87,7 Monschau, 92,0 Münster, 90,3 Nordhelle, 97,1 Siegen, 90,6 Teutoburger Wald, 88,7 Wittgenstein

WDR2
93,9 Aachen, 90,7 Bonn, 89,6 Eifel/SWR, 93,3 Kleve, 95,7 Köln, 99,2 Langenberg, 94,2 Monschau, 94,1 Münster, 93,5 Nordhelle, 92,6 Siegen, 93,2 Teutoburger Wald, 92,3 Wittgenstein

WDR3
95,9 Aachen, 92,8 Bonn, 96,3 Eifel/SWR, 97,3 Kleve, 91,8 Köln, 95,1 Langenberg, 98,2 Monschau, 89,7 Münster, 98,1 Nordhelle, 88,2 Siegen, 97,0 Teutoburger Wald, 95,8 Wittgenstein

also alle Programme eigentlich von identischen Standorten, außer WDR1, das nicht aus der Eifel sendete

Dazu dann noch Fremdsprachenprogramme auf 102,5 Aachen, 100,4 Langenberg und 88,1 Teutoburger Wald. Vorhanden waren auch noch folgende Mittelwellen-Frequenzen:
702 Aachen-Stolberg, Kleve, Herford, Siegen
720 Langenberg (nur 7-18 Uhr)
774 Bonn
1593 Langenberg

02.01.1984
- Start von WDR4 auf den Frequenzen der Fremdsprachenprogramme

in 1984
- Aufschaltung 98,6 Olsberg WDR1 (29.06.84?)
- Aufschaltung 93,9, 96,4, 95,2 Höxter WDR1-3
- neuer Sendemast Bonn-Venusberg
- neuer Sendeturm Nordhelle

04.06.1984
- Start Regionalprogramme WDR1
Düsseldorf: Kleve, Langenberg
Essen: Nordhelle, Olsberg, Siegen, Wittgenstein
Münster: Münster
Bielefeld: Höxter, Teutoburger Wald
Köln: Aachen, Bonn, Köln, Monschau

15.01.1985
- Einsturz Sendemast Teutoburger Wald wegen Vereisung, Verlagerung der Sendetätigkeit auf umliegende Sendemasten

01.06.1985
- Start 87,8 Radio Dortmund (ex BFBS Werl)

Mitte 1985
- Wechsel 89,6 und 96,3 vom SWR-Sender Eifel zum neuen WDR-Sender Bärbelkreuz

in 1985
- Wechsel WDR3 Bonn von 92,8 auf 93,1
- 97,6 Langenberg, 100,9 Bonn zusätzlich für WDR4 (ohne Fremdsprachenprogramme)
- Aufschaltung 88,4, 91,8, 94,3 WDR1-3 (Bielefeld) Warburg

Mitte 1986
- Aachen WDR1 von 88,0 auf 101,9, WDR2 von 93,9 auf 100,8
- Bonn WDR1 von 88,3 auf 88,0, WDR2 von 90,7 auf 100,4
- Bärbelkreuz WDR2 von 89,6 auf 101,0, dadurch WDR1 (Reg.Köln) neu auf 89,6
- Langenberg Ausländerprogramm von 100,4 auf 103,3, Programmwechsel von WDR4 zu WDR1 (Reg.Essen)
- Langenberg 97,6 jetzt nur noch für Sondersendungen
- Abschaltung 102,5 Aachen
- Siegen WDR1 von 97,1 auf 88,2, WDR2 von 92,6 auf 97,1, WDR3 von 88,2 auf 98,4
- Aufgabe 87,8 WDR1 Köln
- Start WDR4 auf diesen Frequenzen (bis Jahresende)
93,9 Aachen, 90,7 Bonn (zunächst mit Gastarbeitersendungen), 104,4 Bärbelkreuz, 101,3 Langenberg, 91,9 Monschau (zunächst mit Gastarbeitersendungen), 101,2 Siegen, 88,1 Teutoburger Wald (zunächst mit Gastarbeitersendungen)

September 1986
- Fertigstellung neuer Sendemast Teutoburger Wald

Anfang 1987
- weitere WDR4-Frequenzen: 101,7 Kleve, 100,0 Münster, 103,8 Nordhelle, 100,5 Teutoburger Wald
- Wegfall der Gastarbeitersendungen auf den WDR4-Frequenzen
- Nutzung der 88,1 Teutoburger Wald nur für Gastarbeitersendungen
- Aufschaltung 92,7 Aachen für Gastarbeitersendungen

Ende 1987
- Aufschaltung Regionalfenster Aachen (Aachen, Eifel-Bärbelkreuz, Monschau), Siegen (Nordhelle, Olsberg, Siegen, Wittgenstein oder Ederkopf), Wuppertal (neue Frequenzen)
- Wechsel 95,7 von Köln nach Remscheid (Witzhelden), Umbelegung zu WDR1 (Reg.Wuppertal)
- Wechsel Wittgenstein 88,7 WDR1 -> WDR3
- Wechsel 95,8 Wittgenstein WDR3 -> Ederkopf WDR1
- Aufschaltung Ederkopf 101,8 WDR2, 100,7 WDR4
- Aufschaltung Olsberg 102,1 WDR2, 104,1 WDR4
- Aufschaltung Warburg 104,5 WDR4
- Aufschaltung Wuppertal 99,8 WDR1 (Reg.Wuppertal)
- Aufschaltung 104,7 Nordhelle WDR1 (Reg.Wuppertal)

Ende 1988
- Hallenberg 88,3 WDR1 (Reg.Siegen), 93,1 WDR4
- Ibbenbüren 88,5 (Reg.Münster), 96,0, 97,3 WDR1-3
- Lübbecke 88,6 (Reg.Bielefeld), 96,0, 91,7, 99,6 WDR1-4

in 1990
- neuer Sendemast in Langenberg für UKW/TV, zusätzlich mit Reserveantenne für die Mittelwellenausstrahlung, die auf beiden Frequenzen vom Rommel kam; Abriss der alten Sendeanlage auf dem Hordtberg
- Abschaltung Mittelwelle Aachen und Herford

in 1991
- Wechsel Hallenberg WDR4 93,1 -> 96,1 (93,1 nach Erndtebrück für Radio Siegen)

07.10.1991
- Start von WDR5
- Umbelegung aller WDR1-Frequenzen zu WDR5, Regionalprogramm und Ausländerprogramme wechseln auch dorthin; über Region Siegen (90,3 Nordhelle, 95,8 Ederkopf, 88,3 Hallenberg, 98,6 Olsberg, 88,2 Siegen) jedoch ab 18 Uhr WDR1 und keine Ausländerprogramme; über 88,8 Langenberg auch Sondersendungen (parallel zu 774/1593), über 103,3 Langenberg und 104,7 Nordhelle auch Rendezvous in Deutschland vom HR (So 11-14)
- neue Frequenzen WDR1: 92,7 Aachen (bisher Ausländerprogramme), 102,4 Bonn, 103,7 Kleve, 106,7 Langenberg, 107,9 Münster, 102,7 Nordhelle, 88,1 Teutoburger Wald (bisher Ausländerprogramme) - zugewiesen, aber nie in Betrieb, war auch noch 100,9 Soest

Herbst 1992
- Aachen WDR1 106,4 statt 92,7 (nach Düren für radio rur)
- Teutoburger Wald WDR1 105,5 statt 88,1 (später ins Eggegebirge für Radio Hochstift)

Mitte 1993
- Ibbenbüren 99,5 WDR4

31.12.1993
- Einstellung der MW-Sendungen auf 702 kHz und 1593 kHz
etwa in diesem Zeitraum auch neue Sendemasten in Kleve (Inbetriebnahme 1994) und Aachen-Stolberg (Inbetriebnahme 23.11.1993) (jeweils Abriss der alten Masten) sowie Abriss der Sendeanlage in Herford

September 1994
- Höxter 87,8 WDR4
- Warburg 98,2 WDR1
- Olsberg 107,0 WDR1

Oktober/November 1994
- Bärbelkreuz 105,5 WDR1
- Höxter 107,3 WDR1
- Köln 98,6 WDR3

Ende Dezember 1994
- Ederkopf 107,2 WDR1
- Aufgabe 91,8 Köln WDR3
- Siegen WDR5 von 88,2 (zu Radio Siegen) auf 91,8 (ex Radio Siegen)
- Hohe Warte neu WDR5 91,8 (Reg.Wuppertal)
- Nordhelle WDR1 von 102,7 (jetzt Deutschlandfunk) auf 104,7 (bislang WDR5)

02.01.1995
- Wechsel Regionalsendungen von WDR5 auf WDR2
- Mitnahme folgender Frequenzen: 91,8 Hohe Warte, 99,8 Wuppertal, 95,7 Remscheid, 87,8 Dortmund (Einstellung Radio Dortmund 31.12.1994, dafür neues Fenster Dortmund), 103,3 Langenberg

01.04.1995
Umbenennung WDR1 in EinsLive

Mitte 1996
- Siegen WDR5 von 91,8 (nicht mehr weitergenutzt) auf 97,6 und Verlagerung zum Kindelsberg

02.September 1996
- Einsturz Mittelwellen-Sendemast Langenberg-Rommel, Ausstrahlung der 720 jetzt nur noch über die Reserveantenne am Hordtberg-Mast

Mitte 1997
- Köln 98,6 von WDR3 auf WDR2 (Reg.Köln)

30.08.1998
- Start Funkhaus Europa auf 103,3 Langenberg (18-6 Uhr), restliche Zeit WDR2

05.05.1999
- Funkhaus Europa 24h auf 103,3, dadurch gemeinsame Regionalprogrammausstrahlung der Studios Düsseldorf und Essen (über Sender Kleve und Langenberg)

2000/2001
- Neubau Mittelwellen-Sendemast Langenberg-Rommel

Dezember 2001
- neuer Sendemast Siegen-Giersberg, Abbau der alten Anlage

September/Oktober 2005
- Inbetriebnahme neuer Sendemast Nottuln, Abbau der alten Anlage

weitere Füllsender ab 1996
- Siegen 107,5 EinsLive Februar 96?
- Ibbenbüren 102,5 EinsLive ca. 8/96
- Arnsberg WDR2 (Reg.Siegen) ca. 12/95, Rest ca. 9/96
- Hallenberg 105,7 EinsLive ca. 10/96
- Lübbecke 93,6 EinsLive, Monschau 99,7 EinsLive ca. 1/97
- Bad Oeynhausen WDR2-4 (Reg. Bielefeld) ca. 1997, EinsLive, WDR5 21.12.98
- Schmallenberg WDR2-5 (Reg.Siegen) ca. 1997, EinsLive ca. 5/99
- Ville 88,4 WDR2 (Reg.Köln) 21.07.2002
- Kölnturm 87,6 Testschleife WDR 01.07.2005 bis 05.07.2005, Weltjugendtagsradio 15.-21.08.2005, ab dem 21.11.2005 Eins Live
Ingo-GL

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Ingo-GL »

Seit wann sendet der WDR Hörfunk Regionalprogramme?
Das wird wohl 1987 begonnen haben, als der WDR 1 einen Sender in Wuppertal bekam?

Ingo
Japhi

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Japhi »

Regionalprogramme gibt's im WDR seit dem 4.Juni 1984. Es wurde morgens von 6-9 Uhr "Guten Morgen aus... Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster" auf WDR I (und zeitweise auch 4) gesendet. Die Sendegebiete waren m.W. nach Regierungsbezirken aufgeteilt. Das Ruhrgebiet war Ost und West geteilt, Arnsberg und Düsseldorf bzw. Reg. Essen und Düsseldorf.

Dazu noch ein paar Frequenzen aus Langenberg:

1984:
88,8 (100kW) - WDR 1
99,2 (100kW) - WDR 2
95,1 (100kW) - WDR 3
100,4 (50kW) - WDR 4 + Fremdsprachenprogramm


4.6.84:
88,8 WDR 1 Reg. Düsseldorf
99,2 WDR 2
95,1 WDR 3
100,4 WDR 4 + Reg. Essen


Oktober 85:
97,6 1kW: zusätzlich WDR 4 ohne Regionalprogramm+Fremdsprachenprogramm


3.6.86:
88,8 WDR 1 Düsseldorf

103,3 WDR 1 Reg. Essen + Fremdsprachenprogramm

99,2 WDR 2
95,1 WDR 3

101,3 WDR 4 (von 100,4 auf 101,3 gewechselt, 100,4 nach Bonn?)

97,6 teilw. für Sondersendungen genutzt

Sebastian Dohrmann

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Sebastian Dohrmann »

@Kroes Für 1985 sind ja für alle 3 WDR Programme sowohl Frequenzen für Bonn, als auch für Köln angegeben. Von wo wurde denn damals in Köln gesendet? Und warum? Hatten WDR 1 & WDR 2 nicht immer 50 kW vom Venusberg?

88,7 MHz

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von 88,7 MHz »

WDR 5-hatte eine Zeitlang auch Doppelaustrahlung auf der Nordhelle
90,3 WDR 5-Siegen
104,7.WDR 5-Wuppertal
Das änderte sich mit dem "Umzug"der Regionalprogramme von WDR 5-auf WDR2-
WDR2-Wuppertal bekam die Frequenz 91,8-Hohe Warte.
104,7---Nordhelle Eins Live
Kroes

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Kroes »

Danke für die ersten Ergänzungen! Also lief WDR4 schon 1984 beim eigentlichen Start auf UKW - die dicken Brummer gab es dann aber erst im Juni 86.

@Toucher: Danke! Ich hatte ja oben schon die 104,7 erwähnt und wollte eben wissen, ob die erst mit WDR5 1991 startete (das ist sicher) oder schon früher mit WDR1 und Regionalprogramm. Die Aufgabe Ende 1994 hatte ich ja schon dokumentiert.

@Sebastian: In dem 1.Link stehen die Sendeleistungen von Mitte 85 drin - Bonn hatte also nur eine starke 90,7 - die 88,3 und 92,8 waren nur schwach. Beim Wechsel auf 88,0 und 93,1 wurde die Leistung aber wohl schon in Richtung der heutigen Sendeleistung (oder schon komplett bis da hoch) erhöht
Zu Köln: Warum die nötig waren, weiß ich auch nicht. Aber später hat ja WDR3 eben auch nochmal eine Frequenz in Köln erhalten, die jetzt für WDR2 genutzt wird. Ein paar kleine Störungen gibt's da mit Bonn also wohl doch. Gesendet wurde vom Hansa-Hochhaus (Saturn), das man bei Einfahrt in den Hauptbahnhof von Westen her auf der rechten Seite sehen kann. Bilder gibt's auch auf http://funk.breloehr.de/fotos-n/k_hansa.htm

Stephan Kaiser

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Stephan Kaiser »

Die 98,6 Köln-Sternengasse/Neumarkt (heute WDR 2) wurde ja auch sehr lange von Radio Köln parallel zur 107,1 genutzt (weiss jemand die genauen Daten??)

Die inoffizielle Begründung, warum EIN Programm von EINEM Standort zweimal ausgestrahlt wurde, fand ich damals recht drollig: "Damit auch die Hörer uns empfangen können, deren Radio nur bis 104 MHz geht..." :confused:
Gelöschter Benutzer

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Gelöschter Benutzer »

heute rechtfertigt man so die Funzeln - damit uns auch die Hörer empfangen können, deren Radio nur bis 20 km Entfernung geht :D
Kroes

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Kroes »

@Stephan: Die 98,6 hatte 400 Watt Richstrahlung. Mit Verordnung vom 14.06.94 wurde die Zuweisung aufgehoben, in der Verordnung vom 11.10.94 dann dem WDR mit ebenfalls 400 Watt Richtstrahlung übergeben. Ab dem 17.11.94 (laut Lothar Deiningers Liste) sendete dann WDR3 dort, ab ca 10/97 WDR2 - zunächst eben vom Hansa-Hochhaus, jetzt vom Kölnturm.

Stephan Kaiser

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Stephan Kaiser »

Ab dem 17.11.94 (laut Lothar Deiningers Liste) sendete dann WDR3 dort, ab ca 10/97 WDR2 - zunächst eben vom Hansa-Hochhaus, jetzt vom Kölnturm.

@ Kroes: Bist Du Dir ganz sicher? Radio Köln wurde m.W. nie vom Hansa-Hochhaus abgestrahlt, sondern immer von der Sternengasse; ebenso, wie WDR 3 und jetzt WDR2. Radio Köln 107,1 und WDR 2 98,6 senden doch immer noch von der Sternengasse, nur DLF 91,3 und DLR Kultur 89,9 sind auf den Kölnturm "gezogen".

Ich hoffe, ich lieg´jetzt nicht völlig daneben....
Kroes

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Kroes »

Bei Radio Köln kann es sein (oder wird wohl so sein, weil Telekom und nicht WDR als Netzbetreiber), dass die aus der Sternengasse gesendet wurden und auf 107,1 immer noch senden. WDR2 sendet aber ganz sicher vom Kölnturm, ebenso die 89,9 DLR Kultur - siehe auch http://www.wdr.de/wdrprint/archiv/2000/10/page04.html ... auch wenn da ne falsche Frequenz genannt wurde.

Aus der Sternengasse kommen Radio Köln, Deutschlandfunk und das Uniradio...und jeder über eine andere Antenne. Das Uniradio über die 3 Yagis auf der westlichen Seite (starke Ausblendung nach Osten), Radio Köln über die unteren 4 Yagis auf der östlichen Seite und Deutschlandfunk über die 3 oberen Yagis auf der östlichen Seite (starke Ausblendung nach Westen).

Chris.BN

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Chris.BN »

Sebastian Dohrmann schrieb:
@Hatten WDR 1 & WDR 2 nicht immer 50 kW vom Venusberg?
@Sebastian & Kroes

Ich habe hier noch ein paar alte WDR-Frequenzübersichten (A4-quer, 2x gefaltet, steckten separat für TV, Radio, Tagesmittelwelle etc. in einem grünen Karton):

Danach hatten 1981 / 1985 / 1986 in Bonn:
WDR 1 (88,3) 0,5 kW / (88,3) 0,5 / (88,0) 35
WDR 2 (90,7) 5,0 kW / (90,7) 12,5 / (100,4) 50
WDR 3 (92,8) 5,0 kW / (93,1) 17,5 / (93,1) 35
WDR 4 ---------- / (100,9) 5,0 / (90,7) 10

Das Kölner Frequenztrio 87,8 / 95,7 / 91,8 (jeweils 1 kW) ist bis 1985 komplett aufgeführt; 1986 fehlt zunächst die 87,8 für WDR 1, 1987 dann auch die 95,7 für WDR 2, während WDR 3 auf 91,8 auf Sendung bleibt.

Der Mast auf dem Venusberg (Bonn) muss in den 80ern kräftig ausgebaut worden sein: Ich erinnere mich noch schwach an einen Zeitungsartikel, demzufolge der Bonner Stadtrat dem WDR 20 Meter weniger Masthöhe genehmigt hat als beantragt - angeblich aus ästhetischen Gründen: als ob bei 180m 20 Meter was ausmachten. Laut WDR musste man die geringere Höhe durch eine größere Sendeleistung wettmachen, was, wenn ich mich recht erinnere, pro Jahr 20 000 Mark höhere Stromkosten bedeuten würde.
Channel Master

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Channel Master »

Bonn 1976:
88,3 0,5
92,8 0,55
90,7 0,55
101,4 0,075

aber seht selber, die wollte ich letztens schon hochladen:


Bild

Rolf, der Frequenzenfänger

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Geile Karte und nicht nur für das WDR-Gebiet interessant!
Da sendete der SWF noch mit 100kW auf MW aus Bad Dürrheim und SWF3 war überall in Mono... kultig! Leider war ich da erst 6 Jahre alt und habe das noch nicht sooo genau mitverfolgt (zumal das damalige Röhrenradio meiner Eltern eh' kein Stereo beherrscht hat).
Gelöschter Benutzer

Re: WDR-Frequenzen 1985 bis heute - Bitte um Ergänzung

Beitrag von Gelöschter Benutzer »

interessant, vor allem die damaligen Sendeleistungen...4,5 kW auf Deutschlands nördlichstem Skilift :eek:
heute brät der dicke Bungsberg mit 100 kW

schade dass Ossiland nit mit drauf is :(
Antworten