DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Frankfurt

DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Frankfurt »

Die DAB+ Rakete scheint in der Schweiz dank der günstigen SDR-DAB Sendetechnologie richtig zu starten.

Sehr Ihr eine gesetzliche Grundlage für ein ähnliches Projekt in Deutschland. Und wenn dann nur lokal wegen den Landesmedienanstalten oder auch deutschlandweit ?

Gibt es noch freie Frequenzen für ein bundesweites "Insellösingsprojekt" ?
RADIO354

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von RADIO354 »

Das müsste Doch zu machen sein...
Für BW zum Beispiel gibt es neben dem 8/ 9 D für den SWR und 11 B für die Landesweiten Privaten
noch mindestens eine Landesweite Bedeckung für Lokales.
Weil die Lokalen Anfangs sicher keinen grossflächigen Simulcast machen werden böte sich LIMUS
schon an. Aber WER will es in die Hand nehmen ? Eine Sofortrendite ist nicht drin.
Wäre eher was für Radiostationen welche sich nicht über Werberlöse finanzieren.
Vom Gesetz her sollte das meines Wissens nicht verboten sein.
KlausD

DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von KlausD »

Ein ähnliches kostengünstiges Senderprojekt wird doch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut am 3. Juli 2014 von und mit der TH Kaiserslautern präsentiert. Wäre dann wohl auch z.B. für Bürgerradios / NKLs interessant. -klick-
Georg A.

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Georg A. »

Toll, wofür man wieder Fördergelder ausgeben kann. Sowas haben wir schon 2002(!) vorgestellt und das ganz ohne Fördergelder. Ein oller 600MHz Notebook und HW im Wert <400EUR und schon kann man grob 5km im Umkreis mit DAB versorgen. Alle Programme und Datendienste können per Netzwerk (zB. auch aus den Internet) zugebracht werden.

Wers nicht glaubt, kann mal ins Piratensenderbuch vom Wolf-Dieter Roth reinschauen.
Manfred Z

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Manfred Z »

Vollkommen abwegig, solange DAB+ nicht deutlich mehr Marktanteile hat.
Wem nutzt es, wenn Kleinstradios ins Leere senden. Ein klarer Fall für Internetradio.
_Yoshi_

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von _Yoshi_ »

Für so was wäre das L Band Ideal gewesen.
Damit hätte man Inselnetze realisieren können was eh in diesen Bereich vorgesehen war.
Georg A.

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Georg A. »

Was aber wieder Low-Cost ausschliesst. So ein Band3-Sender ist wirklich sehr kostengünstig und auch "robust" zu machen (habs ja auch geschafft ;) ). Fürs L-Band werden aber schon die Leistungstransistoren teuer (MOSFET), einfach bastelt es sich da auch nicht. Und auf Empfängerseite war das L-Band auch ein ziemlicher Preistreiber. Ein zweiter VCO, noch ein Eingangsfilter, alles für einen ungewöhnlichen Frequenzbereich, das macht schon ein paar Euros aus...
Frankfurt

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Frankfurt »

also Frequenzen wären diesen Aussagen nach schon vorhanden.
Wie sieht es jetzt landesrechtlich mit der Gesetzgebung für Durchführung eines solchen Projektes in Hessen aus ? Wo würde man welche Frequenzen bekommen können ?
Zwölf

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Zwölf »

Manfred Z hat geschrieben: Vollkommen abwegig, solange DAB+ nicht deutlich mehr Marktanteile hat.
Wem nutzt es, wenn Kleinstradios ins Leere senden. Ein klarer Fall für Internetradio.
Naja, ansonsten senden die "Kleinstradios" halt in den normalen Lokalmuxen wie z.B. in Bayern.

Diese Sender wollen ja zukünftig auch gefunden werden und nicht im Internet untergehen.
Manfred Z

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Manfred Z »

Lokalsender müssen im Internet nicht untergehen, da sie die Möglichkeit haben über die lokale Presse bekannt gemacht zu werden. Außerdem gibt es die örtliche Mund-zu-Mund-Propaganda.

Alles Vorteile, die ein überregionaler Internetsender, der nur Musik dudelt, nicht hat.

Hinweis: Bayern ist wegen der besonderen Rechtslage nicht mit anderen Bundesländern vergleichbar.
Ihre Majestät

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Ihre Majestät »

Zunächst mal: Die TU KL verfolgt mit diesem SEnder immer noch mehr das Ziel DRM+ hoffähig zu machen, wobei der gebaute Sender freilich auch DAB+-fähig ist. Es laufen angeblich schon sporadisch Testsendungen vom Fritz Walter Stadion sowohl in DAB+ als auch DRM+, beides im Band III (Kanal ist mir unbekannt, könnte der alte 12A sein oder der für KL koordinierte Regional-Kanal). Die asusgestrahlten Programme sind RPR Eins (Lokal RP) und Antenne Kaiserslautern. der Sender kann 50 Watt, dürfte bei voller Leistung für KL ausreichen.

Zum Thema Lokalfunk im Internet: Hier gibt es mit Radio HNA ein sehr gutes Beispiel, wie das mit Cross Promotion läuft. Der Sender hat über die Zeitung und online auch schon viele WLAN-Geräte abgesetzt, das Ding wirft auch dank der Kombi-Werbung Print-Radio inzwischen Gewinne ab.
KlausD

DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von KlausD »

Na ja, beim kommerziellen Internet-"Radio HNA" in Kassel ist die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine auch der Eigentümer und Betreiber, da ist die Cross-Media-Promotion dann kein Problem. Ausserdem wird die gesamte Redaktionsstruktur der HNA auch für das Radio mitgenutzt. Da spielen dann auch die geringen Zusatzkosten keine Rolle, besonders wenn man damit für einen möglichen kommerziellen Lokalfunk in Hessen in den Startlöchern stehen will.

Nur bei dem umgekehrten Weg eines (kommerziellen) Internet-Radios hinter dem keine Zeitung steht bzw. das Radio von dieser gegründet wurde, wird es so einfach nicht laufen. Da haben heute schon die NKLs in vielen Regionen Probleme Artikel über sich in die Lokalzeitung zu bekommen, von einem täglichen Sendeplan ganz abgesehen.
Zwölf

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Zwölf »

Lokalsender müssen im Internet nicht untergehen, da sie die Möglichkeit haben über die lokale Presse bekannt gemacht zu werden. Außerdem gibt es die örtliche Mund-zu-Mund-Propaganda.

Alles Vorteile, die ein überregionaler Internetsender, der nur Musik dudelt, nicht hat.

Die NKLs haben teilweise Marktanteile von nur um die 0,1% trotz UKW-Frequenz. Das spiegelt auch so ein bisschen wieder, dass es einen gewissen Prozentsatz an Leuten gibt, die an dem Format generell nicht interessiert sind und es auch nicht weiter empfehlen würden; Mund-zu-Mund-Propaganda ist da nicht so einfach. Auch von der Lokalpresse berücksichtigt zu werden nicht; bzw. hat nicht jeder des potentiellen Zielpublikums eine lokale Zeitung. Andererseits ist man aber auf Spenden angewiesen, um die Produktion stemmen zu können und hat einen an sich selbst gestellten Anspruch möglichst jeden potentiellen Interessenten zu erreichen. Wenn man hier in der Programmliste eines Radios auftaucht, ist das zumindest schon einmal ein Vorteil/Chance.
Schwabinger

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von Schwabinger »

Zwölf hat geschrieben: Wenn man hier in der Programmliste eines Radios auftaucht, ist das zumindest schon einmal ein Vorteil/Chance.
Na ja. Hier treten viele in der Programmliste auf. Z. B. ERF, Puls, M 94,5, Megaradio. Richtig wahrgenommen, resp. gehört, werden die aber trotzdem kaum.
Auf UKW tritt auf der "Programmliste" auch die 92,4 und die 94,5 auf, richtig wahrgenommen bei > 0,1 % der Hörer, werden die auch nicht so recht.
RADIO354

Re: DAB+ low cost Netze wie LIMUS in der Schweiz auch in Deutschland möglich ?

Beitrag von RADIO354 »

Manfred Z hat geschrieben: Lokalsender müssen im Internet nicht untergehen, da sie die Möglichkeit haben über die lokale Presse bekannt gemacht zu werden. Außerdem gibt es die örtliche Mund-zu-Mund-Propaganda.

Alles Vorteile, die ein überregionaler Internetsender, der nur Musik dudelt, nicht hat.

Hinweis: Bayern ist wegen der besonderen Rechtslage nicht mit anderen Bundesländern vergleichbar.
Genau dasselbe könnte für Terrestrisches Digitales Lokalradio angewandt werden.
Könnte... In der Schweiz ist die Empfängeranzahl für Digitales Terrestrisches Radio
auf über 1,5 Mio Geräte angewachsen.
Die Einwohnerzahl der Schweiz lag 2012 bei knapp 8 Mio.
Das ist bezogen auf die Gesamtbevölkerung schon eine beachtliche Menge.
Auf D hochgerechnet entspräche das Theoretisch mehr als 15 Mio verkaufter Empfangsgeräte.

Auf Jeden Fall werden einige Lokale Radioanbieter in der Schweiz die Alleinige Verbreitung per
Internet beenden. :spos:
Antworten