Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Antworten
Olaf3008

Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von Olaf3008 »

Wäre mal interessant, wenn man die Geräte vom Empfang her miteineinader Vergleichen könnte.
Gerade der Preisunterschied ist ja enorm und wer auf ein Gimmick wie Bluetooth (sowie ich)
verzichten kann und nur eine zweistellige Summe investieren möchte ist mit dem DAB4557 glaube ich gut beraten.
Glaube viele haben hier das BT73DAB, aber wie immens ist der Empfangsunterschied?
Interessant finde ich:
Auf der Kenwoodseite sieht man zum Beispiel beim DAB41U = empangsstarker PACS Tuner,
beim BT73DAB steht nur Hochleistungstuner, bei allen neueren,
also z.Bsp. meinem 4557DAB, aber auch bei ganz neuen wie BT48DAB steht AtomIC Tuner.
Sicher nicht einfach Vergleiche zu machen, müßte man wohl 'live' testen.
Kenne noch die guten alten K3i Tuner, war damals schon zufrieden,
aber muß sagen:
Mit meinem DAB4557U in Kombination mit einer ABB Kombiflex (habe ich für 40€ bekommen)
bin ich begeistert. HAbe auf meiner täglichen Fahrt von mir zuhause, Solingen, nach Wuppertal Vohwinkel, 12 km, null Aussetzer im 5c +11d, ebenso gut zu hören, SWR über 11a,
Holland und Belgien klappt auch, aber nicht durchgängig.

So...und das relevante, worauf sich dieses AtomIC vermutlich bezieht:
UKW bin ich begeistert, hatte bisher nichts besseres. KAnn z.Bsp überall hier problemlos 100,5, das Hitradio, trotz sehr starkem WDR hören.
Geht mit unserem Fiesta Werksradio BAujahr 2011 nicht, welches eigentlich auch gut trennt.
PowerAM

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von PowerAM »

Ich habe das 4551U, den rot beleuchteten Bruder des 41U. Mein bisher bestes Autoradio! Die japanisch-klassische Fensterholmantenne ist passiv und ausgezogen 1 m lang. Spielt ultrakurz wie mittelwellig auf hohem Niveau. Im Berliner Umland ziehe ich sie aber nicht mehr aus, ich hoere als Berufspendler nur noch DAB.

Dort, wo andere die Dachantenne haben (an der hinteren Dachkante), dort habe ich einen Eigenbau aus leergeraeumtem Peugeot-Antennenfuss und dem Verstaerker einer Kenwood-Scheibenklebeantenne. Einige Antennenstaebe spielen im Band III noch ausgezeichnet, andere ueberhaupt nicht. Berliner DAB reichte jedenfalls ein ganzes Ende ueber die Landegrenze Brandenburgs bis nach Mecklenburg hinein.

Wenn man ueber die unnoetig verkomplizierte Menuestruktur der Kenwood-Radios hinweg sieht, dann sind es tolle Geraete. Am meisten nervt mich, dass ich in die Tiefen des Menues abtauchen muss, um von automatischem zu manuellem Sendersuchlauf wechseln zu koennen.
iro

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von iro »

dass ich in die Tiefen des Menues abtauchen muss, um von automatischem zu manuellem Sendersuchlauf wechseln zu koennen.
Das ist in der Tat ziemlich doof. Ansonsten ist die Menüführung beim 4551U /BT41U ja noch relativ harmlos gegenüber der fast knopflosen Kenwoods, wie dem 8041U.
pomnitz26

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von pomnitz26 »

Beim JVC langes Drücken der Suchlauftasten.
Spacelab

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von Spacelab »

Vorsicht bei den Kenwood Tunerbezeichnungen! K3i war damals schon nicht gleich K3i. Da gab es zwischen den Geräten erhebliche Unterschiede.
Olaf3008

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von Olaf3008 »

Hätte die Überschrift wohl besser Vergleich von Kenwood Car Dab Tunern genannt.
Gibt echt soviele Modelle.

Interessant @Spacelab, dachte immer es gibt (gab) nur ein K3i Tuner.
iro hat geschrieben:
dass ich in die Tiefen des Menues abtauchen muss, um von automatischem zu manuellem Sendersuchlauf wechseln zu koennen.
Das ist in der Tat ziemlich doof. Ansonsten ist die Menüführung beim 4551U /BT41U ja noch relativ harmlos gegenüber der fast knopflosen Kenwoods, wie dem 8041U.
Finde Menüführung auch ok. Sind zwei Schritte, dann bin ich bei Auto/manuell, wobei ich fast immer auf manuell habe.
iro

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von iro »

Ich hab normalerweise auch "Manuell" eingestellt, fände es aber schon praktisch, wenn das Ding bei längerem Tastendruck "auto" weiterlaufen würde.

Soviel Menü ist das auch gar nicht, es gibt nur diverse Menüpunkte, die nur 1x eingestellt werden müssen, die aber über 4 verschiedene Pfade erreicht werden können.

Hier ist das komplette Menü des DAB41U zu sehen mit allen Mehrfachpunkten: http://radioforum.foren.mysnip.de/read. ... sg-1177279
Rosti 2.0

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von Rosti 2.0 »

Alleine die automatische und zielsichere Umschaltung von Programmen aus mehreren Ensembles ist mir der Preis des BT73DAB wert gewesen! Einen besseren Empfänger hatte ich bisher nicht, aber ich hatte auch nicht das 4557U zum Vergleich.
Jassy

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von Jassy »

.. Wobei das BT73DAB so schlau ist um erst nach UKW zu wechseln bevor er in das neue, stärkere, Ensemble hüpft. Damit ist die umschaltung, mit Hilfe von UKW, absolut nahtlos.

Ich habe die anschaffung, am ende, nie bereut.
Rosti 2.0

Re: Vergleich Kenwood KDC-BT73DAB und Kenwood DAB4557U

Beitrag von Rosti 2.0 »

...aber auch nur bei Programmen die auch auf UKW empfangbar sind ;) ansonsten dauert die Umschaltung etwa 2-3 Sekunden, hier war das Pioneer DEH-X6500DAB sehr viel schneller, allerdings auch wesentlich unempfindlicher, an der ABB Kombiflex.
Antworten