ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Antworten
Murky

ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von Murky »

Hat jemand Erfahrungen mit dem ALBRECHT DR 60?

Wie sind die Empfangseigenschaften dieses "Brüllwürfels" Indoor bzw. im Auto?

Bekomme ich damit von der technischen Seite her alle DAB+-Pakete bzw. alle Frequenzbereiche auf denen DAB+ ausgestrahlt wird?
Murky

Re: ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von Murky »

Hier hat leider keiner was zu geschrieben, daher hole ich meine Anfrage noch mal hoch und erweitere sie:

Wenn überhaupt kaufe ich mir das Ding für das Auto um mal DAB+ anzutesten und evtl. meine Frau auf den Geschmack zu bringen. Den Brüllwürfel würde ich als irgendwo am Armaturenbrett anbringen und per Klinke an das normale Autoradio anschließen. Mir ist schon klar, dass es bessere Lösungen gibt und ich sicherlich nicht den Empfang haben werde wie mit vernünftigen Auto-Equipment und mindestens einer Scheibenantenne. Aber es soll ja wenn überhaupt eine vorübergehende Notlösung sein.

Jetzt die vielleicht etwas dumme Frage: Wie verhält sich so ein kleines DAB-Radio, wenn ich den Empfangsbereich eines Sendestandort verlasse, z.B. bei einer Fahrt auf der A2 von Hannover nach Braunschweig? Wird automatisch während das Programm weiterläuft auf den stärkeren Sender umgeschaltet (wie bei UKW-RDS) oder bleibt der Brüllwürfel starr auf dem eingestellten Empfangsblock?
bikerbs

Re: ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von bikerbs »

Hm, ich kenne das Radio nicht.
Könnte Dir aber das Philips AE 9011 empfehlen. Das ist sehr gut in den Empfangseigenschaften.
Ob das Radio auch umschaltet während der Fahrt, habe ich aber noch nie getestet.

Für den Betrieb Im Auto oder an der Dachantenne wäre es praktisch, eine Kinkenbuchse (Mono) einzubauen. Platz dafür bietet das Philips AE 9011.
Andere Geräte sollten auch Platz dafür haben, denke ich. Adapter auf Koax gibt es dafür. Kannst dann im Auto ne Magnetfußantenne auf's Dach.
Das Radio kann natürlich auch weiterhin mit der integrierten Stabantenne genutzt werden.
An der Buchse wird lediglich umgeschaltet zwischen integrierter und externer Antenne.

-> Bekomme ich damit von der technischen Seite her alle DAB+-Pakete bzw. alle Frequenzbereiche auf denen DAB+ ausgestrahlt wird?
Ja. Gilt natürlich für jedes Radio. Natürlich müßen die Empfangsbedingungen stimmen. ;)

Hier daheim an in der Wohnung mit Stabantenne bekomme ich in der Regel 5 Kanäle.
Bundesmux auf auf 5 C. NDR NDS auf 6D Hannover und natürlich 11B aus dem Elm.
S-Anhalt auf 11 C aus Schneidlingen, sowie 12 C vom Brocken.
Bei etwas angehobenen Bedingungen - mit Dachantenne - kommen:
6C Sachsen (Leipzig)
9C Thüringen (Gr. Inselsberg)

Weniger oft:
6 A NDR NDS via Visselhövede
7A NDR HH - natürlich aus Hamburg ;)
7 B Hessen (Habichtswald)
7 B Bremen - natürlich aus Bremen ;)
8 D Sachsen via Chemnitz.
9 C NDR SH via Kiel
11 D* BR Bayern via Ochsenkopf - Läuft grad :cool:
12 A NDR NDS via Steinkimmen
12 A Sachsen via Oschatz
12 B Thüringen via Jena
12 D Bayern via Ochsenkopf

*11 D ist auch mit NRW belegt. Geht auch mal.
Hab seit paar Tagen diese Musterstück -> http://www.pearl.de/a-PX1393-1606.shtml?query=DAB
Läßt sich auch an der Seckdose im Auto betreiben. DAB-Empfang ist prima :spos:
UKW kann man vergessen. Das ist wie Küchenbrüllwürfel. :D
Jassy

Re: ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von Jassy »

Also die Küchenradio's schalten nicht zwischen verschiedene Kanäle um. Im NDR Gebiet muss man also immer den stärkeren Kanal selbst anwählen. Da wo in ein SFN gesendet geht das freilich problemlos, da alles auf der gleiche Kanal sendet.
Murky

SONY XDR-S40DBPB

Beitrag von Murky »

Da ich mal wieder in Hannover unterwegs war, habe ich im Media Markt in Hannover-Wülfel vorbeigeschaut und mich dort etwas spontan für den SONY XDR-S40DBPB entschieden.

Der erste Eindruck: Für seine Größe ist das Gerät relativ schwer. Da hatte man sich durch die Technikentwicklung der letzten Jahrzehnte an was anderes gewöhnt gehabt. Die Verarbeitung scheint aber okay zu sein und die Gefahr von manuellem Verschleiß der Bedienungselemente schein gering zu sein. Natürlich wurden auch gleich Batterien gekauft und das Teil wurde per Klinke für die Rückfahrt an das Autoradio angeschlossen. Nach einem kurzen Scan wurde dann erstmal DLF eingestellt.

Der Klang: Der eingebaute Lautsprecher ist etwas "plärrig",da gibt es auch in dieser Größe technisch besseres. Und auch über das Autoradio gab es ein Klirren bei Wortbeiträgen. Grundsätzlich fehlt Bass, da klingt selbst mein mobiler Aardschok-Stream mit 48 kbps im AAC+ Format fetter. Ich fand das ganze von "Glasklarem Klang" weit entfernt.

Der mobile DAB-Empfang: Die Rückfahrt ging über die A7 bis Salzgitter-Derneburg, ein kurzes Stück auf der B6 und dann auf die A39 bis Salzgitter-Watenstedt. Da ich während der Fahrt nicht an dem neuen Gerät rumschalten wollte, habe ich den DLF weiterlaufen lassen. Bis auf kurzes Blubbern kurz vor Derneburg gab es keinerlei Probleme. Da hatte ich wesentlich schlimmeres befürchtet, nämlich mit einem Funkloch von Hildesheim bis zur Auffahrt auf die A39. Ortskundige wissen, dass es in dem Bereich etwas bergig wird und der Abstand zu den Sendern aus Hannover bzw. Braunschweig am Größten ist. Mit vernünftigen Auto-Equipment und Außenantenne wäre auf dieser Strecke also ein störungsfreier Empfang gewährleistet gewesen. Ich bin auf die nächste Überlandfahrt nach Goslar gespannt.

Der stationäre DAB-Empfang: In unsere Erdgeschosswohnung südlich von Wolfenbüttel ist nur der Empfang vom NDR- & BundesMuxx möglich. Vielleicht gehe ich ja die nächsten Tage auf den Dachboden und feiere da bei entsprechendem Erfolg eine "Sachsen-Anhalt-Party" *grins*

Der stationäre UKW-Empfang: Im Erdgeschoss durchwachsen, aber hr1 kommt ganz gut rein und es waren sogar einige Fetzen von meinem "Feindsender Nummer 1" auf der 106,5 MHz aus Hannover zu hören. Mit entsetztem Erstaunen stellte ich aber fest, dass es auf UKW kein RDS gibt. Sowas sehe ich heute bei jedem Küchenradio als Standard an und ist eine dicke Enttäuschung. Für diesen Preis und für ein angebliches modernes Gerät ist das aus meiner Sicht ein Offenbarungseid und für Sony schlichtweg peinlich. Ein RDS-Chip wäre bei dem Preis ja wohl noch drin gewesen!

Fazit: Wenn Otto-Normal-Verbraucher in einem Geschäft wie dem Media Markt steht und ein kleines mobiles Radio kaufen möchte und die Preise für DAB+ Geräte sieht, sich umdreht und diese mit den kleinen klassischen Kofferradios vergleicht, wird sich nicht für ein DAB-Radio entscheiden. Es wird nur dann eine Kaufentscheidung für das Digitalradio geben, wenn der Kunde ein speziellen Grund hat, zum Beispiel für einen bestimmten Sender, welchen er weder über UKW noch mobil über Smartphone empfangen kann. Mich selbst interessiert im DAB-Angebot ja auch nur DLF und NDR Info. Meine Autoradioprobleme sind hier ja vielen bekannt und DLF und NDR haben kein vernünftiges Streamingangebot abseits von UMTS. Möchte ich unterwegs Rockmusik hören werde ich weiterhin das Smartphone einstöbseln.
bikerbs

Re: ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von bikerbs »

Glückwunsch erstmal zum neuen DAB-Radio.

Wie mir scheint, geben sich sich die Hersteller bei UKW oft keine Mühe.
Meine DAB-Radios mit UKW haben zwar RDS, aber ansonsten mäßigen Empfang. Egal, für UKW hab ich im Auto und daheim was besseres ;)

Nur 2 Ensembles per DAB. Kein Brocken (12C) und Schneidlingen (11C) :rolleyes:

Kleine Idee von mir, ohne die Garantie auf das neue Gerät zu verlieren:

[attachment 2779 1000.JPG]
Stabantenne entfernen und Stück Kabel mit Öse dran. Damit es fest sitzt, eine Mutter dazwischen klemmen.
Für's Auto eine Antenne mit Magnetfuß auf's Dach und für daheim mit der Dachantenne verbinden.
Anonymer Teilnehmer

Geloescht

Beitrag von Anonymer Teilnehmer »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Murky

Re: SONY XDR-S40DBPB

Beitrag von Murky »

Ja, schick schaut das Teil schon aus :xcool:

Und es hat weitestgehend eine Frontbedienung, was mir wichtig für den Einsatz im Auto war.

Die Empfangseigenschaften des Sony scheinen wirklich ganz gut zu sein. Ich war heute in Goslar. Hinfahrt DLF, Rückfahrt NDR Info. In Salzgitter-Bad haben beide geschwächelt. NDR mehr als DLF. Der NDR hatte auch auf der B6 leichte Probleme. Und interessanter weise beide im Norden von Goslar. Grundsätzlich denke ich aber, dass es auch auf dieser Strecke mit vernünftigen Auto-Equipment und Außenantenne störungsfreier mobiler Empfang möglich ist.

Das ganze soll ja auch nur eine Übergangslösung sein. Nächstes Jahr gibt es sowieso ein neues Auto und vielleicht ist dann ja auch finanziell möglich in DAB+ zu investieren ;)
Loger

Re: SONY XDR-S40DBPB

Beitrag von Loger »

fatal error hat geschrieben: Ich kann mir vorstellen, daß dieser Sony etwas satter klingt:

http://www.amazon.de/gp/product/B00DOAUJZE/

Allerdings mit C Batterien.
Ja, das tut er. Der klingt für seine Größe echt ordentlich!
Von der Bedienung her ist das das beste Gerät das ich kenne. Große Tasten, ein großer leichtgängiger Knopf für die Sendereinstellung und dazu ein Punktmatrix-Grafikdisplay mit einer genialen Menüführung. Und das Tollste: Das Teil macht bei der Erstinbetriebnahme auch auf UKW einen Bandscan und trägt alle empfangbaren Programme in eine Programmliste ein. Die Bedienung ist damit auf UKW gleich wie auf DAB+.
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Teil.

Nur als Portabelempfänger für Unterwegs ist er aufgrund seiner Größe wohl weniger geeignet.
Murky

Re: SONY XDR-S40DBPB

Beitrag von Murky »

Bei der ersten Tasse Kaffee des Jahres auf dem Balkon konnte dort die DAB-Sachsen-Anhalt-Party gefeiert werden. Diesmal blieb es friedlich und es gab auch keine Verletzten :rp:
bikerbs

Re: SONY XDR-S40DBPB

Beitrag von bikerbs »

Murky schrub: hat geschrieben: Bei der ersten Tasse Kaffee des Jahres auf dem Balkon konnte dort die DAB-Sachsen-Anhalt-Party gefeiert werden. [.....]
Wie schön ;) DAB S-Anhalt (11C und 12C) geht spitzenmäßig in Leinde. Hab ich eigentlich nicht anders erwartet.
6D NDR NDS via Hannover ist auch ganz prima dort.

Wie wär's denn mit 'ner Hessen-Party? :xcool:
7B vom Habichtswald könnte mit etwas Antennenaufwand was werden. Verdächtige Signalaktivitäten beobachtet.
Ebenso auf 9C. Da ist Thüringen drauf. Naja, kein wirklicher Mehrwert.
Murky

Re: SONY XDR-S40DBPB

Beitrag von Murky »

Ich denk mal, es kommt darauf an wo Du in diesem Nest stehst. Hier in der Wohnung ist irgendwie ein Funkloch. Handyempfang ist auch nicht wirklich super. 100 Meter weiter auf dem Feldweg ist dann schon wieder UMTS.

Aber wir haben auf unserem Mietshaus noch "altmodische" Antennen auf dem Dach. Vielleicht bastele ich ja demnächst mal eine Verbindung zu der Antennendose im Wohnzimmer :-)

Ansonsten ist ja der Sony für den mobilen Empfang gedacht, stationär reicht mir UKW und Internet. Und für wirkliches DXen fehlt mir Equipment, Geld und Zeit.
elchris

Re: ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von elchris »

Das Eingangs genannte Albrecht hat zumindest den Körper des schweizer Kultgeräts, also Microspot RA-318. Das Display sieht dafür wieder ganz anders aus - technischer Nachfolger?
robin1990

Re: ALBRECHT DR 60 Empfangseigenschaften?

Beitrag von robin1990 »

Bei Conrad ist das Gerät übrigens gerade für 33€ zuhaben, laut dem Flyer zur aktuellen "Audiowochen" Aktion.
Im Online Shop ist es mit 34,99 angegeben.
Antworten