.... ich war ungenau: Der Abstand zwischen den Versorgungsgebieten beträgt keine 100 km.
2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
-
- Moderator
- Beiträge: 377
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35
- Wohnort: Steinheid,Thüringer Wald
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Ich verstehe die Belegung in Süd-Bawü sowieso nicht.
Der SWR mit 2 verschieden Kanälen,der Bumux mit 3 Kanälen. Das hätte man auch anders lösen können.

Der SWR mit 2 verschieden Kanälen,der Bumux mit 3 Kanälen. Das hätte man auch anders lösen können.


QTH:Steinheid-Thüringer Wald (Lkr Sonneberg) 4 km neben Bleßberg
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Beim SWR liegts ja ander SFN Geschichte das im Süden nochmal 8d in 8a und 8d aufgeteilt wurde.
Sonst hätten 9d für Nord und 8d für Süd BW gereicht um auch alle SWR4 Regionalversionen unterzubringen und trotzdem vernünftige Bitraten zu fahren.
Und beim 2.Bundemux liegts in Süd BW und Südbayern halt einfach am Ausland,das man nicht 9b oder 5d nehmen konnte .9b Schweiz und Österreich 5d .
Man müsste eigentlich alles daransetzen und mit dem Ausland umkoordinieren, das der 2.Bundemux deutschlandweit auf 5a senden kann.
Doch das ist wahrscheinlich schwieriger als gedacht.
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Da war man zu langsam. Erst wurde 2006 kein Bedarf für nationale Muxe angemeldet, dann hat man nicht zügig genug einen eigenen Landesmux aufgebaut und für den 5C einige Tausche mit den Nachbarländern machen müssen. Für ganz BW gab es nur den 11B, die anderen Bedeckungen waren m.W. alle in Nord und Süd geteilt. Für einen bundesweiten 5D (oder 5A) ist es auch zu spät, den haben die Nachbarländer schon besetzt.
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Der 5A scheint doch noch im Plan zu sein. Österreich hat diesen zurückgegeben … Schweiz nutzt den nicht. Damit wäre der im gesamten Süden nutzbar.
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Zuletzt geändert von Ruhrwelle am Fr 15. Sep 2023, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Aber in Schleswig-Holstein und Tschechien müsste der 5a umkoordiniert werden um bundesweit zu senden. Glaub in Holland und Belgien auch. Wie es in Polen und Frankreich aussieht hab ich jetzt gerad nicht aufm Schirm.
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Also 5a Holland Nord,Schleswig-Holstein und Tschechien ließen sich nach Absprache bestimmt umkoordinieren. Vielleicht sogar von 5a in 5d .Sollte überall klappen. In Metz bin ich mir aber nicht sicher,könnte sich mit Straßburg beißen. Es sollte aber ein anderer Kanal machbar sein.
Man sollte sich für einen bundesweiten 5a wirklich stark machen.
Richtung Süden und Osten ist er auch komplett frei. Oder gibt es auch immer noch Provision mit dem Polizeifunk?
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
SWR 8D vs. 9D wegen den unterschiedlichen Regionalvarianten.
SWR 8D vs. 8A - so kann man den Pfänder voll nutzen, ohne Überreichweiten ausgleichen zu müssen
Der zweite Bundesmux auf vier Kanälen, davon drei in BaWü und den vierten direkt vor der Nase: das ist sehr unglücklich. Man sollte sich unbedingt bemühen, irgendwann doch noch einen einheitlichen Kanal für den zweiten Bundesmux zu koordinieren, und ggf. auch gleich einen dritten. Ob das nun 5A, 5D oder 9B wäre, für letztere beide habe ich hier im Forum vor einiger Zeit mal ein Planspiel durchgeführt. Das größte Hindernis ist die Schweiz, deren DAB+-Netze so ineffizient geplant sind, dass sie eigentlich einer Zerobase bedürften (auch dafür habe ich hier im Forum Mal einen Vorschlag gemacht). Letzten Endes sind große SFN ein großer Baustein, aus dem DAB+ seine Effizienz zieht. Dies durch unnötige Kanalwechsel aufzubrechen führt nicht nur zum Frust beim Hörer, der gegebenfalls unnötig schlechten Empfang hat, es blockiert auch den Platz für jegliche Weiterentwicklung.
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Das kostet aber alles Zeit und Geld, ob Antenne DE das deswegen überhaupt nachverfolgen würde?
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Das Thema kam bereits mal auf bei der Frage nach einem dritten Bundesmux. Unser Fazit damals war, dass es unmöglich ist ohne Kompromisse mit den Nachbarn, da ein bundesweiter von der Frequenz her einheitlicher Kanal nur möglich wäre wenn Kanal 13 endlich für DAB freigegeben werden würde.
-
- Beiträge: 813
- Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
- Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Werden die Frequenzen heute überhaupt noch militärisch genutzt, oder weshalb wird Kanal 13 nicht freigegeben? Veraltete Frequenzzuteilungen aus längst vergangenen Zeiten, an denen sich Überbürokratie-Deutschland akribisch festklammert?
-
- Moderator
- Beiträge: 377
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35
- Wohnort: Steinheid,Thüringer Wald
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Das mit dem SFN hab ich ja auch schon gelesen,nur warum geht's in Bawü auch mit dem 11B landesweit,auch der Bumux 1 auch 5c geht auch.PrismaPlayer hat geschrieben: ↑Fr 15. Sep 2023, 17:02Beim SWR liegts ja ander SFN Geschichte das im Süden nochmal 8d in 8a und 8d aufgeteilt wurde.
Sonst hätten 9d für Nord und 8d für Süd BW gereicht um auch alle SWR4 Regionalversionen unterzubringen und trotzdem vernünftige Bitraten zu fahren.
Und beim 2.Bundemux liegts in Süd BW und Südbayern halt einfach am Ausland,das man nicht 9b oder 5d nehmen konnte .9b Schweiz und Österreich 5d .
Man müsste eigentlich alles daransetzen und mit dem Ausland umkoordinieren, das der 2.Bundemux deutschlandweit auf 5a senden kann.
Doch das ist wahrscheinlich schwieriger als gedacht.
Warum soll's beim SWR nicht funktionieren?
Und wenn da was mit dem SFN nicht passt könnte man auch die Antennen runterdrehen,wie damals in Bayern gemacht wurde.
Das sind Woch irgendwie alles nur fadenscheinige Ausreden um Kanäle zu blockieren.
Zum Glück macht man es nicht so wie beim NDR
QTH:Steinheid-Thüringer Wald (Lkr Sonneberg) 4 km neben Bleßberg
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
-
- Administrator
- Beiträge: 7551
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
War bezüglich Kanal 13 nicht irgendwas im benachbarten Ausland noch schützenswert?
Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles
Die Bedingungen Vor- Ort sind nicht Identisch.
Bundesmux 5 C wird am Pfänder mit 2 KW ERP gesendet. Der Kanal SWR 8 A mit 10 KW ERP. So war es auch mit K 8 D vom Pfänder.
Der K 11 B wird vom Pfänder über ein Anderes, stark gerichtetes und Deutlich Tiefer am Mast installiertes Antennensystem gesendet. Ausserdem sind Westlich
die Sendestandorte K 5 C bzw K 8 SWR nicht Identisch verteilt. So sendet SWR via Witthoh was bei K 5 C nicht der Fall ist. Der kommt von Donaueschingen.
Bundesmux 5 C wird am Pfänder mit 2 KW ERP gesendet. Der Kanal SWR 8 A mit 10 KW ERP. So war es auch mit K 8 D vom Pfänder.
Der K 11 B wird vom Pfänder über ein Anderes, stark gerichtetes und Deutlich Tiefer am Mast installiertes Antennensystem gesendet. Ausserdem sind Westlich
die Sendestandorte K 5 C bzw K 8 SWR nicht Identisch verteilt. So sendet SWR via Witthoh was bei K 5 C nicht der Fall ist. Der kommt von Donaueschingen.
VU+ Duo2 ; microspot RA-318; Pure Sensia ; Degen DE 1103 mit 2x 80 khz Filtern, Philips TAM 4505/12
Antennen : 4 ELement B III Yagi / SAT : 88 cm @ 19,2° East.
Mobil/ Portabel : Hama CDR 70 BT/ Philips DA 9011/ 2
QTH Ostschweiz/ Region Werdenberg
Antennen : 4 ELement B III Yagi / SAT : 88 cm @ 19,2° East.
Mobil/ Portabel : Hama CDR 70 BT/ Philips DA 9011/ 2
QTH Ostschweiz/ Region Werdenberg