DAB(+) - Klangdiskussionen

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Thomas(Metal)
Beiträge: 3190
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von Thomas(Metal) »

pomnitz26 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 20:39
Ruhrwelle hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 15:55 (...)
Getestet habe ich es mit günstigen, aber gar nicht mal so schlechten In-Ear-Kopfhörern am Smartphone, also nix Hi-Fi-mäßiges.
(...)
Hi-Fi dürften fast alle erreichen.
pomnitz26 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 20:39 Gerade der BR wird häufig als zu dumpf und mit vergessenen Höhen empfunden. Für mich selber geht er als leise, räumlich und klanglich breit aufgestellt in Ordnung. Der MDR hatte gar keine Höhen und klang auf UKW und DAB absolut identisch. Glücklicherweise hat man das geändert. Für mich liest sich das nach einem an UKW angepassten verborgenen Klangbild.
Ich lese immer nur Klangbild, Sounddesign. Das lehne ich alles ab! Es muß 1:1 am Empfänger das Original-Material anliegen. Alles andere sind Anpassungen die Notwendigkeiten geschuldet sind. Das ist schon Jahrzehnte völlig aus dem Ruder gelaufen, es hat nichts damit zu tun irgendwelches Aufrauschen oder Zischen/Knacken auf UKW durch höheren Lautstärkepegel entgegenzuwirken. UKW. Beispiele auf UKW gibt es noch heute, wie Bayern2. Aber auch ein hr1 vor 2003 hatte eine andständige Qualität.
pomnitz26 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 20:39 So ähnlich wie ich habe jetzt HD TV und die Farben sind zu knallig und die Schärfe erzeugt nur Ränder und Kanten. Analoges Fernsehen sei deutlich besser.
Ich weiß nicht, ob es noch heute so ist da ich die Sendung aus dem Blick verloren habe: Planet Wissen. Das war maximale quietischige Bild-Qualität und hat schon damit den Sendungsinhalt entwertet.
Aber ja, zu SD-Zeiten war das analoge Fernsehen via Antenne dem SD-Signal via ASTRA deutlich überlegen. Ich beziehe mich auf einen CRT-Fernseher mit 66er Bildröhre.
pomnitz26 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 20:39 Das normale Programm mit 128kBit, Werbung und News gerne auch nur mit 56 - 64kBit.
(...)
Nein. Ich bleibe da bei meiner 1:1-Forderung und somit bei mindestens der Tonqualität der ARD via ASTRA. Heute früh war beim BR Diana Gaul zu hören. Man höre sich eine gute Simme aus sauberer Produktion, sowie ohne senderseitigen Müll wie Musikbetten oder ähnlichem an und schalte bei Bayern2 zwischen UKW und DAB+ hin- und her. :sneg: :kopf: :motz:
Schon ein Vortrag durch einen professionellen Sprecher kann eine Kunst- und Kulturform darstellen :spos:
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
pomnitz26
Beiträge: 8249
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von pomnitz26 »

Also möchtest du sämtliche Bayern 1 Lokalversionen in 256kBit über DAB+ zahlen? Das ist doch schon lange gescheitert, es ist einfach nicht real. Eine in voller Bandbreite und die paar Minuten das Programm auseinander zu schalten hatte testweise in Sachsen-Anhalt bis auf DAB Player auf dem PC recht ordentlich funktioniert bis noch grausamenere Chipsätze auf den Markt kamen und das wieder eingestellt wurde. Für ein paar Minuten Werbung wäre ich die 56kBit bereit zu akzeptieren.

Der ganze Rest sind nur Kompromisse weil die hohe Audioqualität mit DAB alt schon gescheitert war. Ähnlich ist es mit dem ARD Hörfunktransponder, der ist für mich auch gescheitert.
Thomas(Metal)
Beiträge: 3190
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von Thomas(Metal) »

pomnitz26 hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 13:17 Also möchtest du sämtliche Bayern 1 Lokalversionen in 256kBit über DAB+ zahlen? Das ist doch schon lange gescheitert, es ist einfach nicht real.
(...)
Vermutlich ein schlechtes Beispiel. 256k wären sichter toll, aber 128k oder 160k aac-lc wäre schon realistischer und möglicherweise sogar ausreichend. Warum soll bitte jeder Regionalhappen, es ist nach meiner Meinung kein vollständiges Programm, dann auch landesweit verbreitet werden? Ressourcenverschwendung nach meiner Meinung. Das sehe ich weiterhin in den jeweiligen Regional-MUXen sinnvoll aufgehoben. _Ein_ Regionalableger sollte in den landesweiten MUX gehen.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
pomnitz26
Beiträge: 8249
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von pomnitz26 »

Im Falle der Luxusvariante des BR ist Bayern 1 tatsächlich ein schlechtes Beispiel. Es wäre aus meiner Sicht sogar für ganz Deutschland vorzuziehen. Dem ist aber leider nicht so. MDR, WDR und HR machen das ganz anders. Der NDR hat nicht einmal einen landesweiten Mux. Wenigstens passt dort der Klang auch.

Dennoch gerade bei landesweiten Privatmuxen wäre eine Lokalschaltung hilfreich. Man schaue sich Sachsen-Anhalt an, aus 128kBit hat man 64 bis 72kBit gemacht. Das hob sich mal deutlich vom MDR ab.
Unsereins
Beiträge: 134
Registriert: Do 28. Nov 2019, 15:10

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von Unsereins »

Aus DAB+ SACHSEN / 08.04.2025:
Habakukk hat geschrieben: Di 8. Apr 2025, 21:53 Laut Meldung von nebenan wird MDR Radio Sachsen ab morgen nach R128 ausgesteuert (also nach Lautheit, nicht Pegel). Bringt eigentlich nur was, wenn auf die restlichen Klang- und Dynamikverbieger hinten dran verzichtet wird.

https://www.mdr.de/sachsenradio/video-s ... n-100.html
Den Sachsensender hatte ich wegen schlechtem Klang eigentlich seit Jahren/Jahrzehnten nicht gehört (früher waren die in Dresden ja mal Kompressionsweltmeister). Jetzt find ich den Klang aber sehr gut! Schade, dass ich ihn nicht vor der Umstellung nochmal wahrnehmen konnte.

Seit längerem schon war mir übrigens der gute Klang von hr1 (auf SAT/AAC) aufgefallen, senden die eventuell auch mit R128? Wer in der ARD sendet denn im R128-Modus? Weiß das jemand?
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8809
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von Spacelab »

R128 hat mit dem eigentlichen Klang nichts zu tun. Das hat nur was mit der Lautheit zu tun. Auch mit R128 kann ein Programm klingen wie aus der Gosse gezogen.
Unsereins
Beiträge: 134
Registriert: Do 28. Nov 2019, 15:10

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von Unsereins »

Spacelab hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 11:18 R128 hat mit dem eigentlichen Klang nichts zu tun. Das hat nur was mit der Lautheit zu tun. Auch mit R128 kann ein Programm klingen wie aus der Gosse gezogen.
Da hast Du sicher recht. Vielleicht lassen sie dann aber tatsächlich andere Klangvermüller weg, wenn die Dynamik voll atmen darf, weil nichts mehr oben anstößt. Das macht dann wirklich Sinn.
Es gibt paar markante Lieder, wo man solche Auffälligkeiten regelmäßig bemerken konnte, z.B. Puhdys - "Lebenszeit", wo die erste Minute immer gut klingt und wenns danach lauter wird, plötzlich die Stimmen exrem leiser werden - find ich jedesmal schrecklich. Im Sachsenradio klang es aber diesmal OK. Bei Nino de Angelo - "Flieger" gab es ähnliche nervige Effekte.

Und ich glaube, die Höhen sind sauberer, wenn nicht maximal bis oben ausgesteuert wird.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8809
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB(+) - Klangdiskussionen

Beitrag von Spacelab »

Oje... Ich sehe schon, da müssten wir mal einen entsprechenden Crashkurs machen. :D Sauberer Klang wäre selbstverständlich auch schon vor R128 möglich gewesen. Meine fast 35 jährige Berufserfahrung hat aber gezeigt das die Programmverantwortlichen gar keine Dynamik haben wollen.
Antworten