DAB Italia 12C hat einen weiteren Sender im Latium in Betrieb genommen: Monte San Biagio versorgt die Stadt Fondi (LT) und das Umland.
(DAB Italia auf Facebook und Agcom-Datenbank)
Super-in Terracina und Fondi war schon so eine klaffende Lücke Ist die Leistunhg bekannt ?
Die Marmorstadt Carrara hat nun auch einen Sender von DAB Italia.
Und man entschuldigt sich auf Facebook, dass im Veneto und Friaul kein Empfang mehr möglich ist. Ein Hörer schreibt, dass sogar in der Provinz Treviso der 12C der Italiener nicht empfangen werden kann.
Mit der Behörde versucht man eine Lösung zu finden.
Komisch, das Problem ist seit Jahren bekannt, als bei der ITU der 12C zu Slowenien gegangen ist.
In FVG ist ja derzeit nur Porzus aktiv, der wird also auf jeden Fall wechseln. In Trieste und Gorizia fehlen ja noch Standorte, die jetzt auf 7C in Betrieb genommen werden können. Im Veneto müssten aber auch Rubbio und Maghera umgestellt werden, weil ja Slowenien auf 12C offenbar weit nach Westen kommt.
Meine Meinung: Der gesamte Adriaraum darf künftig keine Störungen mehr haben, es gab schon genug Treffen heuer. Italien soll sich gefälligst an internationale Verträge halten. Das Disaster rund um die 12C Doppelbelegung soll Rom endlich mal wachrütteln.
Vor Mitte 2022 (richtig gelesen!) wird sich bei DAB nicht viel tun. Man wartet auf die DVB-T Umstellung, weil das ja im VHF III Bereich noch aktiv ist.
Das generelle "Problem" ist die immer noch intensive Nutzung von DVB-T als Hauptempfangsweg. In Ballungsräumen sind fast alle UHF-Kanäle belegt, es gibt große Probleme, weil die Frequenzbereiche für Mobilfunk frei gemacht werden müssen.
Dadurch kann das Band III nicht schnell genug von DVB-T befreit werden, was aber wiederum Engpässe für T-DAB bedeutet. Landesweit frei ist eben nur Kanal 12. De facto frei ist auch Kanal 8, weil der Anbieter "Europa 7" diesen Kanal jetzt schon längere Zeit nicht mehr nutzt. Derzeit ist dort nur in Rom ein leeres Mux (!) in DVB-T2 aktiv.
Etwas entspannt sich die Situation dadurch, dass einige lokale DVB-T-Muxe den Sendebetrieb eingestellt haben. Allerdings scheint es zu dauern, die frei gewordenen Kanäle für die Räumung von Band III zu nutzen.
Besonders die Rai benutzt Band III für zahlreiche Füllsender für Mux 1, um für die drei klassischen Hauptprogramme eine flächendeckende Versorgung zu bekommen. Diese arbeiten aber nicht in einem SFN, so dass fast überall die entsprechenden VHF-Kanäle blockiert sind.