Habakukk hat geschrieben: ↑So 12. Mär 2023, 09:23
Schätze mal, mit Heidelstein und Rimberg (wohl eher Eisenberg) war auch Richtung Nord/Ost nicht so viel Sendeleistung nötig.
Ich habe mal zur Einschätzung eine Radio Mobile Karte gemacht, was sich gut mit meinen Beobachtung deckte. Der Hoherodskopf ist in jedem Fall ein Standort im Potential auch für DAB!
[OT]
Nach FFH-Angaben kam die 100,9 zunächst mit 30kW aus 180m. Somit hat man wohl den nordwestlichen Ast der DLF Sendeantenne verwendet. Ab Anfang Mai 1990 gab es dann 50kW über die heutige Anlage aus 155m.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Im östlichen Rhein-Main-Gebiet war die 104,8 in den ersten FFH-Jahren die beste Frequenz. 100,2 war schon bei mir in Obertshausen indoor nicht mehr ganz rauschfrei, 100,9 schon gar nicht. Die 104,8 hat in der Tat den fehlenden Großen Feldberg teilweise ersetzt.
Blöd halt, dass der Feldberg schon in Friedberg in Unterführungen Aussetzer hat. Mit dem (tauben) Skoda-Radio schlimmer, aber auch mit dem (DX-tauglichen) VW-Radio merkbar. Sehr enttäuschend ist, dass es aktuell keine Planungen mehr für den Standort Gelnhausen gibt. Der alte 11C hatte hier top-versorgt, der 12C ist leider deutlich schlechter. Meiner Ansicht nach läuft der vom Feldberg nicht mit 4,5 kW, sondern mit deutlich geringerer Leistung. Als 5C mal in Gelnhausen ausfiel, war das kaum merkbar, weil die 5 kW vom Feldberg ausreichend waren. Als der 7B noch nicht aus Gelnhausen kam, war es ähnlich. 12C ist wiederum eine Katastrophe, sobald man sich innerhalb von Ortschaften bewegt. Gestern Abend erst wieder in Wächtersbach entnervt auf Oldie Antenne via Stream umgeschaltet, weil der 12C nicht nur beifahrer-, sondern auch fahreruntauglich war.
Nicoco hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 15:36
Ist auch das einzig sinnvoll, sowohl für FFH GI aber auch für Radio Unerhört.
Seh ich genauso, doch wollen Programme wie Antenne Frankfurt und ERF Jess auch im Raum Gießen/Wetzlar gut hörbar sein,weil die dort auch über UKW vertreten sind. Bollerwagen und Lulu sind da wegen dem Ballungsraum auch sehr interessiert,aber man kann nicht alle Wünsche erfüllen.
Bollerwagen und ERF könnten vielleicht noch zusätzlich in den 6a. Für lulu wärs zu teuer.
Es müsste halt ein Landesmux her, den die Veranstalter wie FFH, Schlager Radio, Bollerwagen, Oldie Antenne nutzen. Zudem ein Rhein-Main-Mux für die lokalen Anbieter und diejenigen, denen der weitere Netzausbau zu teuer ist.
Einen zusätzlichen Landesmux für Hessen sehe ich derzeit nicht, das wäre extrem Kontraproduktiv für den 6A.
Ein Rhein-Main-Mux für den Ballungsraum Frankfurt, Wiesbaden/Mainz und Darmstadt würde hingegen ideal für die vielen kleineren Veranstalter im 12C sein.
Die Veranstalter die an einer großflächigen Verbreitung interessiert sind, bleiben im 12C und machen sich für einen Netzausbau stark.
Aber solange die Medienanstalt keine weiteren Kapazitäten ausschreiben will, können wir uns solche Diskussionen leider sparen.
Immerhin werden die Muxe langsam mal ausgebaut, kommt eigentlich viel zu spät.
Ihr wisst doch: der weitere Ausbau der Senderstandorte ist im Wesentlichen letztlich von den im 12C schon sendenden Programmanbietern abhängig bzw. von der Zustimmung zu möglichen Vorschlägen der MA Hessen. So einfach Entscheidung der Medienanstalt Hessen: "Ab xxx senden wir den 12c / 6A auch aus xxx" ist nicht und z.B. Gelnhausen wurde bei der Masse der Programmanbieter erst einmal zurückgestellt.