Seite 1 von 2

Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 01:08
von MeikZ
Ich habe vor, mir demnächst einen portablen DAB+-Empfänger zu kaufen. Allerdings habe ich mich bisher kaum mit DAB(+) beschäftigt, so dass ich noch nicht recht weiß, welches Gerät ich nehmen soll, weswegen ich Eure Hilfe benötige:

Mir wäre nämlich wichtig, dass ich nicht bloß einen reinen Empfänger habe, der nur das Audiosignal wiedergeben kann, sondern er sollte auch problemlos vorhandene (und zukünftige) Datendienste anzeigen können. Wichtig ist mir auch, dass man dem Gerät möglichst viele technische Informationen (wie z.B. Signalfehlerrate, Multiplexname, usw.) über das gehörte Programm entlocken kann.

Welche Geräte könnt Ihr mir empfehlen?





Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 09:19
von Rabbit76
Das ist im moment gar nicht so einfach. Wenn du ein Radio suchst das einen ausgewogenen Sound abspielt und gute empfangsleistungen hat. Bist du beim pure one mini richtig. Der Pure Elite ist stereo, hat jedoch schlechtere empfangsleistungen. Beide haben leider nur autotune und keine signalstärken anzeige. Der Dual DAB 4 hat nach meinem wissen eine signalstärken anzeige und manual tune. Datendienste können noch keine geräte.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:14
von kielerförde
Datendienste könnte am ehesten wohl noch das Pure Sensia. RadioDNS und Slideshows gehen wohl schon, DMB-R nach dem, was ich gehört habe, ebenfalls.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 11:37
von Reinhold Heeg
[quote kielerförde]Datendienste könnte am ehesten wohl noch das Pure Sensia. RadioDNS und Slideshows gehen wohl schon, DMB-R nach dem, was ich gehört habe, ebenfalls.[/quote]

Ist das Sensia portabel? Ich glaube nicht.
Portable Geräte, die Slideshow können, sind mir auch keine bekannt. Sowas wie den Clint L1 Loki müsste man mal als portables Gerät auf den Markt bringen. Das Gerät ist sehr auskunftsfreudig und zeigt nach drücken der Infotaste PTY, Ensemblename mit Frequenz, Signalfehler und Stabilität, Bitrate, Codec und Kanäle und das aktuelle Datum mit Zeit an. Manuelles Tunen kann er auch noch.
Gruss
Reinhold

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 11:38
von kielerförde
Doch, der Sensia hat einen Akku. Der hielt bei meinem Test auch ganz gut durch, wenn man nicht dauernd auf dem bunten Touchscreen rumgetoucht hat.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 12:15
von DigiAndi
Portable Geräte, die Slideshow können, sind mir auch keine bekannt.
Der iriver B20 zeigt Radiotext und Slideshow. Dafür keine Bitrate und Signalstärke nur relativ klein.
Lautsprecher hat er zwar eingebaut, aber der ist natürlich nicht zur Beschallung gedacht.
http://www.iriver.com/product/view.asp?pCode=003&pNo=34

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 12:45
von radiohead
Portable Geräte, die Slideshow können, sind mir auch keine bekannt.
Der iriver B20 zeigt Radiotext und Slideshow
Der iriver B20 kann Radiotext und Slideshow nur im DAB-Betrieb anzeigen. Über DAB+ werden keine Bilder und Radiotext angezeigt.

Als einziges portables Gerät kann nur der Cowon D2+ DAB im DAB/DAB+ Betrieb Radiotext und Slideshows anzeigen. Dafür zeigt er kein PTY bzw. Bitrate an.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 13:36
von DigiAndi
Der iriver B20 kann Radiotext und Slideshow nur im DAB-Betrieb anzeigen. Über DAB+ werden keine Bilder und Radiotext angezeigt.
Interessant und zugleich für mich unverständlich, warum das so ist... :rolleyes:

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 14:44
von FelixNRW
In diesem Zusammenhang mal (eine vielleicht dumme) Frage. Man hört schonmal das man bereits bestehende DAB-Radios via Update auch DAB+-tauglich machen kann. Geht das denn so einfach?

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 14:46
von DigiAndi
Wenn die Hardware es unterstützt, ja. Aber dann muss von Anfang an mal dran gedacht worden sein, dass das Teil DAB+ können soll. Das ist älteren Modellen natürlich nicht der Fall.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 15:23
von Wrzlbrnft
Als einziges portables Gerät kann nur der Cowon D2+ DAB im DAB/DAB+ Betrieb Radiotext und Slideshows anzeigen. Dafür zeigt er kein PTY bzw. Bitrate an.
Wobei man die Bitrate als "Workaround" immer noch in Erfahrung bringen kann, wenn man einen kurzen Mitschnitt des jeweiligen Programms anfertigt und anschließend im "Musik"-Modus abspielt.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 16:26
von drahtlos
@radiohead
Über DAB+ werden keine Bilder und Radiotext angezeigt.
Ich bin mir sicher, dass auch der iRiver B20 bei DAB+ SLS (Slideshow) anzeigen kann. Ich hatte Fotos beim Genfer Autosalon-Ensemble gemacht, wo Rouge+ als DAB+ Programm Bilder der Staukameras anzeigte. Ich meine auf dem Foto auch DLS zu erkennen. Scheinbar kommt es auf die Konfiguration des Ensembles an - vielleicht ist auch die dortige EBU-Linux Variante daran schuld.

Und um noch on topic zu sein - welches Gerät mit welchem Display sich eignen würde:

Persönlich würde ich abwarten, was Media Broadcast an Datendiensten anbieten will. Da sind ja auch EPG, Wetterbilder und ähnliche Dinge angesagt. Daher würde ich mal bis im Herbst warten und sehen, ob EPG angeboten wird. Dann würde ich mir nach einem DAB+ Gerät umsehen, welches mind. 6 Zeilen im Display hat oder gleich ein vollgrafisches Display....

Trotzdem würde ich empfehlen, ein bereits oben genanntes Gerät mit nur einem 2-Zeilen Display zu kaufen, welches so um 40 Euro kosten würde um damit mal die Empfangssituationen zu testen.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 17:32
von Spacelab
Im Gegensatz zu DVB-S>DVB-S2 können DAB Empfänger einfach per Firmwareupdate zu DAB+ aufgerüstet werden. Allerdings benötigt DAB+ deutlich mehr Prozessorleistung und RAM Speicher. Von daher wird sich wohl kaum ein Empfänger aufrüsten lassen. Denn welcher Hersteller baut(e) schon freiwillig nur so auf Verdacht mal einen größen Prozessor und mehr RAM Speicher ein.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 18:12
von drahtlos
@Spacelab
Im Gegensatz zu DVB-S>DVB-S2 können DAB Empfänger einfach per Firmwareupdate zu DAB+ aufgerüstet werden.
So einfach dürfte dies nicht funktionieren. Sonst müssten sich alle Pure Geräte updaten lassen. Dem ist aber nicht so, es gibt nämlich baugleiche Geräte in der UK und DAB+ Version, wobei sich die UK-Version nicht updaten lässt - kann natürlich auch Firmenpolitik sein. Ebenso kann auch kein Blaupunkt Woody per Firmwareupdate DAB+ tauglich gemacht werden. Man könnte die Reihe beliebig ergänzen. So etwas habe ich auch bei Sangean und bei anderen Herstellern nicht gesehen. Oder anderes Beispiel, die JVC-DAB Box für das Auto.Ok, das Thema ist eigentlich abgehakt. Entweder ist ein AAC taugliches Chipset vorhanden oder der Gerät kann von Haus aus bereits mit DMB-Video umgehen, wie es z.B. die Cowon und iRiver sind. Dazu muss aber der Hersteller auch eine entsprechende Firmware anbieten. Ich würde mir bei keinen älteren Geräten noch Hoffnung machen, damit je DAB+ empfangen zu können. Nicht mal die DR-Box1 von Terratec konnte es, obwohl dort vermutlich genügend Speicher vorhanden wäre.

Re: Was sollte ein DAB+-Empfänger (anzeigen) können ?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 18:26
von Spacelab
Wie gesagt muss dafür erstmal genügend Rechenleistung vorhanden sein. Ein Blaupunkt Woody bleibt da beispielsweise schon mal auf der Strecke. Die meisten DAB Radios haben den gleichen Chipsatz verbaut der einfach zu schwach ist für DAB+. Und selbst wenn der Chipsatz genügend Saft hätte mit DAB+ und somit auch AAC(+(v2)) klar zu kommen ist es ja auch nicht zuletzt eine "Willensfrage" des Herstellers. Will er überhaupt ein "altes" Radio auf den neuesten Stand bringen oder verkauft er lieber ein komplett neues? ;-)

Manche Pure Geräte aus UK lassen sich sehr wohl auf DAB+ aufrüsten. Hierzu wird aber zum Beispiel beim Siesta Flow das USB Kabel benötigt. Hat das Gerät keinen USB Anschluss kannst du das Updaten vergessen weil das automatische Update nur immer die bereits installierte (UK) Version aktualisieren kann.