DAB in Bayern
Re: DAB in Bayern
Wer direkt unter dem Olympiaturm über den Georg-Brauchle-Ring fährt, hat bestimmt kein DAB empfang.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:28
Re: DAB in Bayern
Wie kommst du darauf? Selbst ausprobiert?
Ich kann das nicht bestätigen. Mit dem E-Golf haben wir schon öfter in der Spiridon-Louis- Ring 7 an der Schnellladesäule getankt. Da hast den Turm direkt vor dir. Weder mit dem Werksradio noch mit meinen Empfänger hätte ich da Empfangsprobleme und bei Empfänger die gleich überteuern und ihren Dienst verweigern wenn sie in die nähe einer Sendeanlage kommen nützt dir ein Füllsender in andere Richtung dann auch nichts.
Re: DAB in Bayern
TopFM und Arabella haben den von Ismaning versorgten Bereich als offizielles Lizenzgebiet. Daher müsste 11C eig. auch schon lange vom FMT Schöngeising zur Versorgung der Lkr FFB, STA und LL kommen.jkr 2 hat geschrieben: ↑Mo 8. Okt 2018, 17:48Abgesehen von meinem etwas hämischen Post von vor einigen Stunden bin ich der Überzeugung, dass München-Freimann durchaus seine Berec htigung hat. Vielleicht sogar etwas mehr als DAB vom Ismaninger Masten. Wen willst Du eigentlich aus dem Hinteren Finsingermoos heraus indoor versorgen wollen? Von Freimann aus liegt der Ort Ismaning näher am hintSender (Freimann) als Ismaning-Sender an Ismaning selbst. Und von Freimann aus kannst den ganzen Münchner Nordosten, Unterföhring, Neuherberg, Johanneskirchen mit 1 kW günstiger und besser versorgen als aus der Gegend hinterm Speichersee.
Servus aus München und Niederbayern.
Unterwegs auf Schiene und Straße mit DAB+ und viel Handyzeugs.
Unterwegs auf Schiene und Straße mit DAB+ und viel Handyzeugs.
Re: DAB in Bayern
Selbst wenn die Antennen noch so sehr über einen hinwegstrahlen, weil man sich unterhalb befindet: direkt am Sendemast hatte ich noch immer Vollausschlag auf allen von dort kommenden Frequenzen.
Re: DAB in Bayern
Natürlich funktioniert DAB+ mit allen von dort ausgestrahlten Muxen auch direkt unterm Olympiaturm einwandfrei (5C, 10A, 11C, 11D). Egal mit welchem Empfänger, da gibts keine Probleme. Wenn, dann gäbe es die wegen Übersteuerung. Aber so schräg nach unten gehen ja locker mal 10 dB weniger raus als in Richtung Horizont, bei sehr starker Stockung der Antenne (wird wohl bei DAB+ im Band III weniger der Fall sein) noch weniger. Aber eben immernoch so viel, dass das Signal in jedem Keller Vollausschlag bringt 

QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
Re: DAB in Bayern
Seit gestern müsste "Mein Lieblingsradio" auch wirklich on-air sein:
https://www.bayerndigitalradio.de/2018/ ... nuernberg/
https://www.bayerndigitalradio.de/2018/ ... nuernberg/
[Nürnberg] Ab Mittwoch (10/10) erweitert MEIN LIEBLINGSRADIO das digitale Programmangebot des Funkhauses Nürnberg. Zu hören ist der neue Digitalsender im lokalen DAB+ Multiplex Nürnberg. Gesendet werden ausschließlich Hits, die in diesem Jahrtausend entstanden sind. Der Schwerpunkt liegt auf deutscher Musik, aber auch internationale Tophits sind vertreten. Für die nötigen Informationen sorgen im Tagesprogramm halbstündliche Nachrichten aus Deutschland, der Welt und der Metropolregion Nürnberg. MEIN LIEBLINGSRADIO richtet sich vor allem an junge und junggebliebene Frauen und Männer, die den Sender ebenfalls via App und Livestream empfangen und mit ihm über Facebook, Instagram und Co. interagieren können. Die Macher der derzeit erfolgreichsten Lokalradios in Franken, Flo Kerscher von Hit Radio N1 und Sigi Hoga von Radio F sorgen für den einzigartigen Musikmix. Produziert wird MEIN LIEBLINGSRADIO in den Studios des Funkhauses Nürnberg. Dessen Geschäftsführer Alexander Koller sieht den neuen Sender als ideale Ergänzung zu den bestens etablierten Programmen Charivari 98.6, Radio F, Gong 97.1 und Hit Radio N1: „Zusammen mit MEIN LIEBLINGSRADIO bieten wir für unsere Hörer ein außergewöhnlich vielfältiges Musikangebot, bei dem für nahezu jeden Geschmack etwas dabei ist.“ Das neue Programm ersetzt auf DAB+ das bisher ausgestrahlte Programm „Pirate Gong“.
Re: DAB in Bayern
Der neue Sender ist auf Sendung im 10C.
Audio-Service 0x1017, Label: '_LIEBLINGSRADIO', ShortLabel: '_LIEB', PTY: -, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 2, StartCU: 54, NumCU: 60, ErrorProt: EEP 3-A (FEC: 1/2), Datarate: 80 kbit/s, NumUserApps: 2
User App 1 / 2, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
User App 2 / 2, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x5 (Transparent Data Channel), X-PAD type: 4, UaType: 0x44A (Journaline), DataLen: 6 [040500000000]
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 9. Sep 2018, 15:53
Re: DAB in Bayern
Ich wäre schon mal neugierig, ob außer mir im Raum Nordbayern jemand einen stabilen Empfang (stationär) des Augsburger Bouquets
via Hühnerberg (9C) verzeichnen kann. Also nicht nur bei Überrreichweiten, sondern z.b. auch bei Regenwettter .
Vielleicht Terranus?
Mein 12D Empfang via Dillberg (Oberpfalz bouquet) ist sehr mimosenhaft, und die Richtantenne muß genau auf den Dillberg ausgerichtet werden, sonst sind keine Reserven drin, obwohl ich nur ca.48 km Luftlinie vom Sender entfernt bin.
Früher war der Empfang vom Dillberg (damals auch schon 12D) viel einfacher- hat sich da am Austrahlungsdiagramm oder der Leistung etwas geändert?
Ansonsten ist der Dillberg bei mir ortsüblicher Haussender.
via Hühnerberg (9C) verzeichnen kann. Also nicht nur bei Überrreichweiten, sondern z.b. auch bei Regenwettter .
Vielleicht Terranus?
Mein 12D Empfang via Dillberg (Oberpfalz bouquet) ist sehr mimosenhaft, und die Richtantenne muß genau auf den Dillberg ausgerichtet werden, sonst sind keine Reserven drin, obwohl ich nur ca.48 km Luftlinie vom Sender entfernt bin.
Früher war der Empfang vom Dillberg (damals auch schon 12D) viel einfacher- hat sich da am Austrahlungsdiagramm oder der Leistung etwas geändert?
Ansonsten ist der Dillberg bei mir ortsüblicher Haussender.
DAB+ Empfänger: Cambridge Azur 650T, Imperial I450, Technisat DIGIPAL DAB+, Noxon DAB+ Stick
DreamBox 800,8000,7080, 9000, Kreiselmayer 90cm Cassegrain auf Rotor, Wave Frontier Toroidal 100cm , 12 LNB's, 150cm prime focus dish mit actuator C+ Ku Band.
DreamBox 800,8000,7080, 9000, Kreiselmayer 90cm Cassegrain auf Rotor, Wave Frontier Toroidal 100cm , 12 LNB's, 150cm prime focus dish mit actuator C+ Ku Band.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:08
- Wohnort: Nähe Neustadt a.d. Orla (Ostthüringen)
Re: DAB in Bayern
Vermutlich stört der 12D vom Ochsenkopf.
QTH: Nähe Neustadt a.d. Orla (Ostthüringen)
Empfangsrekord mit RDS-PS: 3075 km (Madeira: 88,0 MHz, Radio Renascenca, Sporadic-E am 12.06.2013)
Empfangsrekord mit RDS-PS: 3075 km (Madeira: 88,0 MHz, Radio Renascenca, Sporadic-E am 12.06.2013)
Re: DAB in Bayern
Eine kleine Änderung im Kanal 11D Bayern gab es heute. Bayern+ heißt nun Bayern plus und in der Kurzversion Bayern p. In Berlin hat man Bayern Plus bzw. Bayern P.
Mir persönlich würde BAYERN plus oder BR plus als Kurzname am besten gefallen.
Weitere Änderungen sind mir nicht aufgefallen.
Mir persönlich würde BAYERN plus oder BR plus als Kurzname am besten gefallen.
Weitere Änderungen sind mir nicht aufgefallen.
Zuletzt geändert von pomnitz26 am Fr 12. Okt 2018, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
- Wohnort: Oberasbach
Re: DAB in Bayern
Den 9C empfange ich bisher nicht. Bisher heißt daß ich noch nicht die LPDA16 dorthin gedreht habe. So steht die weiterhin zum Büttelberg und liefert mir alle sonst hier gängigen MUXe außer hr 7B stabil.macintosh-xl hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 19:36Ich wäre schon mal neugierig, ob außer mir im Raum Nordbayern jemand einen stabilen Empfang (stationär) des Augsburger Bouquets
via Hühnerberg (9C) verzeichnen kann. Also nicht nur bei Überrreichweiten, sondern z.b. auch bei Regenwettter .
Vielleicht Terranus?
Mein 12D Empfang via Dillberg (Oberpfalz bouquet) ist sehr mimosenhaft, und die Richtantenne muß genau auf den Dillberg ausgerichtet werden, sonst sind keine Reserven drin, obwohl ich nur ca.48 km Luftlinie vom Sender entfernt bin.
Früher war der Empfang vom Dillberg (damals auch schon 12D) viel einfacher- hat sich da am Austrahlungsdiagramm oder der Leistung etwas geändert?
Ansonsten ist der Dillberg bei mir ortsüblicher Haussender.
Ja, daß mit dem 12D habe ich auch schon festgestellt. Ich habe immerhin Sichtverbindung zum Dillberg


QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)