DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8822
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Spacelab »

Dann bringt dir der GTmedia Kasten eh nix wenn du verfolgen willst welchen Sender du gerade empfängst. Wie bereits geschrieben wird beim einschalten eines Muxes einmalig der TII Code (vermutlich vom ersten Datenblock der gerade empfangen wird) angezeigt und ändert sich dann auch nicht mehr. Meistens noch nicht mal mehr wenn man zwischen verschiedenen Muxen hin und her schaltet. Da hilft es dann nur das Radio auszuschalten, ein paar Sekunden zu warten und dann wieder einzuschalten. Aber nicht vergessen vor dem ausschalten den gewünschten Mux einzustellen sonst hängt die Anzeige ja gleich wieder auf dem falschen Mux fest. :rolleyes:

Auch nicht vergessen sollte man dass das GTmedia alles andere als hellhörig ist.
Enrico13011978
Beiträge: 496
Registriert: Di 15. Okt 2024, 12:47

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Enrico13011978 »

Wenn man wirklich den TII Code in Echtzeit verfolgen möchte, wäre Abracardabra eine bessere Lösung. Diese kleinen SDR Dongels gibt es schon um die 20-30 Euro. Entschuldigung falls das eine nicht richtige Information ist. Aber ich nehme an das jeder Sender einen T|| Code hat, immer auf den gerade Empfangenen Sender zugeschnitten. Gut zu sehen beim 5C da gibt's gleich mehrere.
QTH: Norddeutschland zwischen Greifswald und Demmin.
Habakukk
Beiträge: 9080
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Habakukk »

dxbruelhart hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 11:51 Ein Gerät zum TII anzeigen, das brauche ich. Alternative wäre ein Laptop mit Qirx drauf, dann eine Yagi - aber das in eine Bahn mitnehmen...
Eine Alternative wäre vielleicht ein Tablet (eines mit Windows wegen Qirx oder Abracadabra), das wird dann schon handlicher. Man müsste sich nur überlegen, wie man am USB-Anschluss so einen SDR-Dongle angeschlossen bekommt und wie man das mit der Teleskopantenne hinbekommt. Denn es soll ja offensichtlich möglichst portabel, handlich und kompakt sein. Gut, den SDR-Dongle schließt man am besten nicht direkt, sondern über ein USB-Kabel an, dann kann man ihn vielleicht besser irgendwo am Tablet befestigen. Die Teleskopantenne sollte man vielleicht auch irgendwie mit dem Tablet zusammen befestigt bekommen.
Enrico13011978 hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 12:30 Wenn man wirklich den TII Code in Echtzeit verfolgen möchte, wäre Abracardabra eine bessere Lösung. Diese kleinen SDR Dongels gibt es schon um die 20-30 Euro. Entschuldigung falls das eine nicht richtige Information ist. Aber ich nehme an das jeder Sender einen T|| Code hat, immer auf den gerade Empfangenen Sender zugeschnitten. Gut zu sehen beim 5C da gibt's gleich mehrere.
Die SDR-USB-Dongles erwarten m.E. aber schon einen gewissen Mindestpegel, deshalb machen die an Yagis, u.U. mit Antennenverstärker, eine gute Figur, aber für eine portable Lösung mit Teleskopantenne sind die wahrscheinlich nicht gut genug. Und dann fängt man sich wahrscheinlich halt auch noch ordentliche Störungen vom Tablet oder Laptop ein, das sich ja in dem Fall in unmittelbarer Nähe zur Antenne des Dongles befindet.

Wie ist das denn bei dem FMLIST-Scanner gelöst? Der arbeitet doch auch nur mit diesen SDR-USB-Dingern!?
DH0GHU
Beiträge: 8881
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von DH0GHU »

Spacelab hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 10:30 Theoretisch könnte jedes Modul den TII anzeigen. Aber wie DH0GHU bereits schrieb ist das für den Hersteller aber nur zusätzlicher Programmieraufwand für eine Anzeige die den Otto Normalo eher verwirrt als etwas nützt. Gut, Glovane hat das halt mal in seinem SDK implementiert
... und arbeitet offenbar auch mit denen zusammen: https://ib-mulka.de/
Die brauchen das wirklich. Und irgendwo auf deren Webseite sind Datenblätter, die den Eingangspegel ab -95 dBm spezifizieren - gute DAB-Module decodieren 3-5 dB früher.
dann hätte ich, wie DH0GHU es ja auch schon geraten hat, etwas vernünftiges geholt und keinen klapprigen China Sondermüll. :rolleyes:
Ich würde wohl mit Laptop + SDRplay anfangen - Als Recherchestartpunkt jedenfalls. Weiß jetzt nicht ob es dafür die passende Software gibt. Die SDRplay-Hardware ist recht empfindlich (Rauschmaß des RSP1B bei 200 MHz 3,3 dB) und großsignalfester als das USB-Stick-Gedöns.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
Enrico13011978
Beiträge: 496
Registriert: Di 15. Okt 2024, 12:47

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Enrico13011978 »

Ja in Sendernähe ( Großstadt ) wird es mit ohne Verstärker nur an der Teleskop Antenne an den SDR Dongels funktionieren. Handliche kleine Verstärker finden sich bestimmt auch für diese Lösung, oder aber man baut sich was. Eine Stromversorgung wäre zum Beispiel machbar mit einen 9 Volt Block. Wie gesagt man muss nur wissen wie 😉
QTH: Norddeutschland zwischen Greifswald und Demmin.
Habakukk
Beiträge: 9080
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Habakukk »

Enrico13011978 hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 13:13 Ja in Sendernähe ( Großstadt ) wird es mit ohne Verstärker nur an der Teleskop Antenne an den SDR Dongels funktionieren. Handliche kleine Verstärker finden sich bestimmt auch für diese Lösung, oder aber man baut sich was. Eine Stromversorgung wäre zum Beispiel machbar mit einen 9 Volt Block. Wie gesagt man muss nur wissen wie 😉
Ziel wäre halt, mit so einer Bastel-Lösung aus Tablet, USB-Stick und Teleskopantenne in der Empfangsqualität und im Handling einem kleinen guten Portabelradio mit klassischem FS-Chip (sowas wie der Urvater Microspot 318) nahe zu kommen. Die haben vermutlich auch keinen Antennenverstärker drin und nur eine Teleskopantenne.
Enrico13011978
Beiträge: 496
Registriert: Di 15. Okt 2024, 12:47

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Enrico13011978 »

Habakukk hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 13:18
Ziel wäre halt, mit so einer Bastel-Lösung aus Tablet, USB-Stick und Teleskopantenne in der Empfangsqualität und im Handling einem kleinen guten Portabelradio mit klassischem FS-Chip (sowas wie der Urvater Microspot 318) nahe zu kommen. Die haben vermutlich auch keinen Antennenverstärker drin und nur eine Teleskopantenne.
Verstehe dein vorhaben ein Problem wird die Suche des richtigen Sticks sein. Es gibt einige wenige sehr gute SDR Dongels von Empfänger. Wie gesagt das wird wahrscheinlich nur durch Probieren funktionieren. Oder eventuell gibt es vielleicht doch ein Gerät man weiß es nur nicht.
QTH: Norddeutschland zwischen Greifswald und Demmin.
RZCH
Beiträge: 1544
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von RZCH »

Ein Löwenanteil des Aufwands würde verschwinden, wenn es eine Android-SDR-App gäbe, die auch TII anzeigen könnte. Die welle.io App kann es jedenfalls nicht.

Dann könnte man mit einem alten Androiden und ein wenig 3D-Druckerei etwas handliches basteln.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
HF-Hase
Beiträge: 557
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:16
Wohnort: Windeck / RheinSieg (JO30SS)

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von HF-Hase »

DH0GHU hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 13:04 Ich würde wohl mit Laptop + SDRplay anfangen - Als Recherchestartpunkt jedenfalls. Weiß jetzt nicht ob es dafür die passende Software gibt. Die SDRplay-Hardware ist recht empfindlich (Rauschmaß des RSP1B bei 200 MHz 3,3 dB) und großsignalfester als das USB-Stick-Gedöns.
Jetzt muss ich aber mal ne Lanze brechen für "das USB-Stick-Gedöns"!
Ja, der RSP1B hat Vorfilter, die das UKW-Band fernhalten
Ja, er hat 3.3 dB Rauschzahl statt der 5 dB der Sticks
Aber: der 9C, eingepfercht zwischen zwei 40 dB stärkeren Signalen auf 9B und 9D, hat hier beim RSP1B (mit 16 Bit Auflösung) ein MER von 7,5 dB, der R820T2-Stick hingegen 11 dB. Außerdem muss man beim RSP immer aufpassen, dass der "LNA State" korrekt eingestellt ist. Sonst geht es überhaupt nicht. Das FS Verona übrigens ist bei dieser Konstellation genauso schlecht wie der RSP1B.
Das Hauptproblem ist der Störnebel aus dem PC oder Laptop. Der übertönt das Rauschen der Empfänger ordentlich. Da müsste man die Antenne schon einige Meter weit wegstellen.
dxbruelhart
Beiträge: 1931
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Netstal

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von dxbruelhart »

Der GTmedia, der mir geliefert wurde, kann leider keine TII anzeigen... den werde ich wohl jemandem verschenken, der nach der UKW Abschaltung merkt, dass er kein SRG Radio mehr hören kann...
Die Suche nach einem Radio, das die TII anzeigt mit dem entsprechenden GVM Modul geht also weiter...
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8822
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Spacelab »

Erstmal einen Hersteller finden der das passende Modul verbaut und dann auch noch die TII Anzeige in seiner Firmware implementiert. Chance: gleich Null.
DX-Matze
Moderator
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Aug 2018, 11:44
Wohnort: Kleiner Odenwald, BaWü

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von DX-Matze »

Da ich jetzt einige Zeit aus DAB-DX raus war, gibts mobil/portable inzwischen was besseres als das Venice 7 Modul?

Ich nutze nach wie vor mobil:
Philips AE9011/02 (FS Venice 7)
Blaupunkt RXK 1626 (Quantek Q8+)
QTH: JN49NI - D-Obrigheim - "Neckartal / Kleiner Odenwald"
RX: TEF6686 (Silver, DX-286), XDR-F1HD, DE1103 (56 kHz), Satellit 700, Okean RP-222, HackRF [...]
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8822
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Spacelab »

Also so spontan wüsste ich nichts was an das Venice 7 heran kommt. Das Ziel der Modulhersteller ist halt mittlerweile ein anderes geworden. Bestmöglicher Empfang steht da nicht mehr an erster Stelle.

Das Xenif Modul von Toumaz soll, wenn man den diversen Berichten in den Foren glauben schenken darf, fast an ein Venice 7 heran gekommen zu sein. Aber das Teil war vor geraumer Zeit schon seltener als Gold und als die pleite gingen wurden sie von Frontier Smart aufgekauft und verschwanden darauf hin komplett vom Markt.

Für Autoradios sieht es da schon etwas anders aus. NXP (also Philips) und ALPS sind da schon echt richtig gut.
robiH
Beiträge: 28
Registriert: Mi 1. Jan 2025, 16:46

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von robiH »

Es wäre ja schon viel gewonnen, wenn es transparente Informationen darüber, in welchem Gerät welches Modul verbaut ist, geben würde.
Aber nein, bei den von mir verwendeten Geräten (Pure Move 2500, VW Taigo, Auna iTuner CD) weiß ich das bis heute nicht.
Mein Schwiegervater hat zwei Geräte von Medion, über die ich auch keine Informationen gefunden habe.
Ich kann ja nur froh sein, dass wir bis dato keine größeren Reinfälle erlebt haben.

BTW: Gibt es TEF-6686 Geräte mit DAB+?
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8822
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung

Beitrag von Spacelab »

robiH hat geschrieben: Mi 1. Jan 2025, 20:01 Es wäre ja schon viel gewonnen, wenn es transparente Informationen darüber, in welchem Gerät welches Modul verbaut ist, geben würde.
Nicht wirklich. Die allermeisten können mit diesen Infos gar nichts anfangen und wären womöglich nur noch zusätzlich verwirrt. Außerdem sagt das verbaute Modul noch lange nichts über die Empfangsqualität aus. Wir hatten hier damals auch schon Venice 7 Geräte mit Grütze Empfang. Auch darf man nicht vergessen das mittlerweile gerne mal in der laufenden Produktion, aus den unterschiedlichsten Gründen, das Modul gewechselt wird. Über so etwas haben wir hier ja schon seitenweise Berichte.
Antworten