DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Hier mal wieder ein Video über ein unscheinbar kleines grauenhaft störendes Gerät mit dem man auch nie etwas richtig empfangen kann. Was auch immer da verbaut wurde?
Kleines DAB+ Radio stört sich selber und auch andere Geräte
Kleines DAB+ Radio stört sich selber und auch andere Geräte
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Ich meine immer dieses Radio hätten wir hier schon mal in irgendeinem Thread besprochen.
Das Teil wird auf diversen Marktplätzen angeboten wie Sauerbier.

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Ich habe das schon länger aber das es so schlimm ist das beim Einschalten sogar das Autoradio verstummt war mir erst jetzt aufgefallen. Wegen Unbrauchbarkeit, also kaum Empfang habe ich es eigentlich nie im Einsatz.
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Mich würde ja mal interessieren was der Hersteller da getrieben hat das es eine solche Störgranate wird.
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Nun ja ich habe mir dieses Teil vor einiger Zeit einfach aus Neugier mal zugelegt. Habe ihm dann noch einen größeren Akku verpasst und die Rückwand mit Kupferfolie versehen.
Habe jetzt auch diesen Test gemacht und festgestellt, daß mein Gerät nicht so stört

Denn die anderen Radios daneben spielten weiter, nur den Test mit dem Autoradio habe ich noch nicht gemacht.

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Dual MCR 4
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB, QODOSEN SR-286
Mobil:Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-DAB Dachantenne
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Es ist gut möglich das die Kupferfolie schon etwas gebracht hat.
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Ich bin immer noch auf der Suche nach dem im Sangean DPR64 verbauten Modul. Leider ist es auf der Rückseite verbaut und ich habe gerade nicht die Möglichkeit mehr auseinanderzubauen, um eine Bezeichnung abzulesen. Das Modul dürfe zwei gegenüberliegende Reihen mit 2x10 Pins haben.
Als Softwareversion wird V32-00040901-0120 angezeigt, im Display steht das Shortlabel und daneben DAB. Empfangstechnisch ist es Mittelmaß, im manuellen Suchlauf wird so lange kein Pegel angezeigt bis die Kennung eingelesen wird. Dann geht er schlagartig hoch. Anscheinend gibt es bei den 15 Balken mit Trenner auf dem 5. Balken nur abseits von 1-4 Balken bei schwachen Signalen nur acht, 14 oder 15 Balken, alles andere wird nicht angezeigt. Der Klang ist über Kopfhörer unauffällig und gar nicht mal so schlecht.
Als mögliche Anzeigen in der zweiten Zeile gibt es PTY, Ensemblename, Empfangsbalken, Bitrate/Codec sowie DL+ wie Name Short, Name Long, Programme, Title, Artist, Homepage und co.
Auf UKW gibt es genau 1MHz unterhalb der Frequenz von starken Sendern den selben Sender nochmal, drückt auch andere recht starke Sender weg. Daher gibt's auf 87,8 WDR 5 Langenberg statt WDR 2 Schwerte oder auf 94,1 WDR 3 Langenberg statt WDR 2 Münster.
Kennt irgendjemand dieses Verhalten oder die Anzeigen in der Form? In Frage kommen vmtl. nur Gyrosignal, Quantek oder FS-Verona2.
Als Softwareversion wird V32-00040901-0120 angezeigt, im Display steht das Shortlabel und daneben DAB. Empfangstechnisch ist es Mittelmaß, im manuellen Suchlauf wird so lange kein Pegel angezeigt bis die Kennung eingelesen wird. Dann geht er schlagartig hoch. Anscheinend gibt es bei den 15 Balken mit Trenner auf dem 5. Balken nur abseits von 1-4 Balken bei schwachen Signalen nur acht, 14 oder 15 Balken, alles andere wird nicht angezeigt. Der Klang ist über Kopfhörer unauffällig und gar nicht mal so schlecht.
Als mögliche Anzeigen in der zweiten Zeile gibt es PTY, Ensemblename, Empfangsbalken, Bitrate/Codec sowie DL+ wie Name Short, Name Long, Programme, Title, Artist, Homepage und co.
Auf UKW gibt es genau 1MHz unterhalb der Frequenz von starken Sendern den selben Sender nochmal, drückt auch andere recht starke Sender weg. Daher gibt's auf 87,8 WDR 5 Langenberg statt WDR 2 Schwerte oder auf 94,1 WDR 3 Langenberg statt WDR 2 Münster.
Kennt irgendjemand dieses Verhalten oder die Anzeigen in der Form? In Frage kommen vmtl. nur Gyrosignal, Quantek oder FS-Verona2.
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
In dem Gerät war eigentlich immer ein Gyrosignal Modul verbaut. Aber keine Garantie. Denn Sangean wechselt auch gerne mal in der laufenden Produktion das Modul. Ähnlich wie Dual. An was die halt gerade günstig rankommen.
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Hat eigentlich noch jemand Probleme mit der Bluetoothfunktion des Venice X Moduls? Oder ist daran mal wieder die Pure typische Firmware schuld? Ich habe hier nämlich ein Pure Evoke Play vor mir stehen und das Problem das sich manche Geräte nicht mit dem Gerät koppeln wollen.
Android 13 Smartphone funktioniert.
Windows 10 Notebook mit Intel Treiber funktioniert. Aber nur Audio. Die Steuertasten (Play/Pause, Vor, Zurück) zeigen keine Reaktion. Die Spielzeitanzeige im Radiodisplay (abgelaufen sowie verbleibend) zeigt immer nur "--:--" an. Auch spinnt die synchrone Lautstärkeregelung. Verändere ich die Lautstärke am Radio läuft die Anzeige in Windows fehlerfrei mit. Versuche ich hingegen von Windows aus die Lautstärke des Radios zu ändern springt diese nur wild zwischen zwei werten hin und her.
Windows 10 Notebook mit gleichem Bluetoothmodul aber mit alternativem Bluetooth Treiber findet das Radio gar nicht erst.
Tragbarer Mediaplayer mit Bluetooth findet das Radio zwar, aber wenn ich dann auf Pairing tippe passiert Ewigkeiten gar nichts und dann kommt die Fehlermeldung dass das Pairing fehlgeschlagen sei.
Beim Bluetoothsender im LG Fernseher das gleiche Spiel.
Bei einem externen Bluetoothsender ebenfalls das gleiche.
Das iPhone 12 eines Arbeitskollegen lässt sich zwar problemlos mit dem Pure Evoke Play koppeln, braucht aber nach jeder Aktion gut 30 Sekunden bis mal ein gerader Ton aus dem Radio kommt und das stottern aufhört.
Der Pure Kundenservice hat als Antwort nur eine E-Mail aus Textbausteinen geschickt. Das Problem sei nicht bekannt, man leite das an die Entwicklung weiter (wers glaubt...) und ein wie auch immer geartetes Firmwareupdate gibt es ja schon mal gar nicht.
Android 13 Smartphone funktioniert.
Windows 10 Notebook mit Intel Treiber funktioniert. Aber nur Audio. Die Steuertasten (Play/Pause, Vor, Zurück) zeigen keine Reaktion. Die Spielzeitanzeige im Radiodisplay (abgelaufen sowie verbleibend) zeigt immer nur "--:--" an. Auch spinnt die synchrone Lautstärkeregelung. Verändere ich die Lautstärke am Radio läuft die Anzeige in Windows fehlerfrei mit. Versuche ich hingegen von Windows aus die Lautstärke des Radios zu ändern springt diese nur wild zwischen zwei werten hin und her.
Windows 10 Notebook mit gleichem Bluetoothmodul aber mit alternativem Bluetooth Treiber findet das Radio gar nicht erst.
Tragbarer Mediaplayer mit Bluetooth findet das Radio zwar, aber wenn ich dann auf Pairing tippe passiert Ewigkeiten gar nichts und dann kommt die Fehlermeldung dass das Pairing fehlgeschlagen sei.
Beim Bluetoothsender im LG Fernseher das gleiche Spiel.
Bei einem externen Bluetoothsender ebenfalls das gleiche.
Das iPhone 12 eines Arbeitskollegen lässt sich zwar problemlos mit dem Pure Evoke Play koppeln, braucht aber nach jeder Aktion gut 30 Sekunden bis mal ein gerader Ton aus dem Radio kommt und das stottern aufhört.
Der Pure Kundenservice hat als Antwort nur eine E-Mail aus Textbausteinen geschickt. Das Problem sei nicht bekannt, man leite das an die Entwicklung weiter (wers glaubt...) und ein wie auch immer geartetes Firmwareupdate gibt es ja schon mal gar nicht.
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Wissen Sie, bitte, um welchen Chip (seine Name) FS-4444 es sich handelt? Und wie empfindlich ist?
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Das ist (bei neueren Radios) ein mit einem Verona 2 vergleichbarer Empfänger. Nur sitzt dieser nicht auf einem Modul, sondern ist auf der Platine des Radios mit aufgelötet. Deshalb die Bezeichnung FS-4444. Wie empfindlich das Radio ist wird dir keiner sagen können da das in erster Linie von anderen Faktoren abhängt als nur vom Empfangschip. Da hilft nur ausprobieren.
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Da ich mich gerade mal wieder maßlos über das Pure Evoke Play mit seinem Venice X Modul und der immer mieser werdenden Firmware ärgere: gibt es eigentlich noch aktuell tragbare Radios zu kaufen die das gute alte Venice 6.5 Modul verbaut haben?
Das FS beim aktuellen Venice X Modul bei Bluetooth die AAC und aptX Unterstützung komplett gestrichen hat finde ich zwar natürlich nicht gut, kann ich aber noch so halbwegs nachvollziehen. Dadurch spart man ordentlich Lizenzgebühren und den schlechteren Klang hören die allermeisten noch nicht mal über Kopfhörer. Geschweige denn über die Lautsprecher von tragbaren Radios. Was ich aber absolut nicht verstehe welcher Teufel FS geritten hat auch noch auf UPnP zu verzichten.
UPnP ist sogar mit der DLNA Erweiterung absolut Lizenzkostenfrei.
Die einzige Alternative zum Venice 6.5 Modul sind die Magic Module M6 und das neue M7. Der Unterschied hier liegt nur im schnelleren Prozessor und dem trotzdem geringeren Stromverbrauch. Was ich beides bestätigen kann. Ansonsten sind beide Module die absolute Grütze.
Mittelprächtiger DAB+ Empfang und vor allem Bugs ohne Ende. Inklusive regelmäßiger abstürze und plötzlichen Neustarts. Da nützt dann auch der riesige Funktionsumfang (inklusive UPnP, vielen Radioportalen und Streamingdiensten von denen manche gar nicht hier abonnierbar sind, sogar eine Wettervorhersage kann man sich ins Display einblenden lassen...) nicht das geringste.
Das FS beim aktuellen Venice X Modul bei Bluetooth die AAC und aptX Unterstützung komplett gestrichen hat finde ich zwar natürlich nicht gut, kann ich aber noch so halbwegs nachvollziehen. Dadurch spart man ordentlich Lizenzgebühren und den schlechteren Klang hören die allermeisten noch nicht mal über Kopfhörer. Geschweige denn über die Lautsprecher von tragbaren Radios. Was ich aber absolut nicht verstehe welcher Teufel FS geritten hat auch noch auf UPnP zu verzichten.

Die einzige Alternative zum Venice 6.5 Modul sind die Magic Module M6 und das neue M7. Der Unterschied hier liegt nur im schnelleren Prozessor und dem trotzdem geringeren Stromverbrauch. Was ich beides bestätigen kann. Ansonsten sind beide Module die absolute Grütze.

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Wie sieht es in dieser Hinsicht denn mit dem Pure Move T4 aus…Spacelab hat geschrieben: ↑Mi 10. Apr 2024, 12:12 Da ich mich gerade mal wieder maßlos über das Pure Evoke Play mit seinem Venice X Modul und der immer mieser werdenden Firmware ärgere: gibt es eigentlich noch aktuell tragbare Radios zu kaufen die das gute alte Venice 6.5 Modul verbaut haben ? […]
[…]Die einzige Alternative zum Venice 6.5 Modul sind die Magic Module M6 und das neue M7. Der Unterschied hier liegt nur im schnelleren Prozessor und dem trotzdem geringeren Stromverbrauch. Was ich beides bestätigen kann. Ansonsten sind beide Module die absolute Grütze.Mittelprächtiger DAB+ Empfang und vor allem Bugs ohne Ende. Inklusive regelmäßiger abstürze und plötzlichen Neustarts. Da nützt dann auch der riesige Funktionsumfang (inklusive UPnP, vielen Radioportalen und Streamingdiensten von denen manche gar nicht hier abonnierbar sind, sogar eine Wettervorhersage kann man sich ins Display einblenden lassen...) nicht das geringste.


QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Dual MCR 4
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB, QODOSEN SR-286
Mobil:Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-DAB Dachantenne
-
- Administrator
- Beiträge: 8822
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Na das Teil kann ja wohl auch kein UPnP.
Außerdem hat es den Verona 2 Modul Bug das keine PNG Bilder angezeigt werden.

Re: DAB-Module: Vor- und Nachteile, Unterschiede, Verbreitung
Danke für die Auskunft.

Ich hätte evtl. die Möglichkeit bei Kleinanzeigen noch eins für
nur 75 Euronen zu erwerben. Aber dann lasse ich das lieber…

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Dual MCR 4
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB, QODOSEN SR-286
Mobil:Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-DAB Dachantenne