DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Loger

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Loger »

Habakukk hat geschrieben:
2. Fraunhofer hat neue Codecs vorgestellt, nach denen ein Audiosignal künftig auch mit 8 oder 12 kbit/s pro Sekunde noch gut klingen kann
Das kann und will ich nicht glauben. Gut *kann* sowas nicht mehr klingen, genausowenig wie 40kbps AAC+ GUT klingen. Das ist einfach nicht so, auch wenn es noch 100 mal erzaehlt wird. Der Klang ist in Anbetracht der niedrigen Datenrate allenfalls respektabel und fuer Ottonormalhoerer ausreichend, mehr aber nicht.
Man kann das menschliche Gehoer in gewissem Masse austricksen, aber alles hat seine Grenzen.
Nun mal gaaaanz langsam: Meines wissens handelt es sich bei dem neuen Codec nur um eine Erweiterung des bestehenden AAC-Codecs um auch Sprache bei sehr niedrigen Bitraten verständlich zu übertragen.
Ein Anwendungsgebiet für den neuen Codec dürfte DRM (z.B. auf KW) sein, bei DAB+ macht das absolut keinen Sinn - außer man möchte wieder zurück zu der Klangqualität der Mittelwelle...

http://www.iis.fraunhofer.de/de/pr/2013 ... E-AAC.html
Habakukk

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Habakukk »

Ach so, na das wäre ja nix neues. Inwieweit hat denn dieser erweiterte AAC-Codec eigentlich etwas mit den CELP/HVXC Codecs zu tun, die es bei DRM ja schon vor längerer Zeit für Sprachübertragungen gab? Hat man diese einfach in den AAC+Codec integriert und noch verbessert, oder ist das eine ganz eigene Entwicklung?
drahtlos

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von drahtlos »

Dennoch schon interessant, mit diesem neuen Codec wären bis zu 200 Radiosender in einem Muxx möglich!
Was heisst da Muxx? Ich dachte DRM+ arbeitet nicht in einem Muxx.

Und dann: Wo benötigt man 200 Radiosender in einem Muxx und dann noch bei dieser Tonqualität und nur bedingt SFN tauglich. Besser wäre es 3x weniger und dafür die Datenrate mind. 3x höher.

Es gibt genügend Informationen (u.a. auch von der EBU) dass selbst DRM+ noch doppelt soviel kosten wird wie DAB+, ganz zu schweigen von der DIGRIS/Openbroadcast Lösung. Ferner sind bei DRM+ noch keine Zusatzdienste mit "links" machbar, resp. noch keine in Entwicklung. Ferner wird es wohl auch keine 5.1 Lösung geben, alles Dinge, welche bei DAB+ bereits Tatsache sind.

Ich bin fast sicher, wenn 15 Programmbetreiber einen Sendestandort gemeinsam betreiben, dieser für jeden einzelnen günstiger kommen wird, als wenn jeder einen eigenen betreibt.

Schön - wenn sich die Herren von den LMK's nicht einig sind. Einige wird das freuen, auch hier im Forum warten ja auch einige sehnlichst darauf, dass DAB+ nicht in die Gänge kommt.

Ich bin seit etwa 1 Jahr mit den DRM+ Befürwortern in Schweden in Kontakt. Ich habe eben wieder ein etwa 40 seitiges Schreiben erhalten, wo man FM/DRM+/DAB+ vergleicht, natürlich nur unter der rosaroten DRM+ Brille geschrieben. Vom Kostenaufwand, wie sie z.B. DIGRIS nennt, wird natürlich nichts geschrieben. Wohlgemerkt, es geht hier um Kleinstradios. Die grossen Radios in Schweden werden wohl bei DAB+ bleiben.

Ich hoffe die DIGRIS-Leute konnten in Kaiserslautern auch klärend etwas zum Thema beitragen.

Noch ein Nachsatz:
In der Deutschschweiz sind derzeit 50% der UKW-Sendebetreiber bereits über DAB+ auf Sendung, noch mehr gibt es in der Westschweiz, dort sind es inzwischen 90%! Ich glaube nicht, dass dort noch einer auf DRM+ umsteigen wird.
Spacelab

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Spacelab »

AAC hat doch schon von Anfang an eine "Voice Detection" ähnlich wie OPUS verbaut und benutzt dann auf menschliche Sprache optimierte Parameter. Jetzt wäre mal interessant bei xHE-AAC unter die Haube schauen zu können was da noch gebastelt wurde. Denn laut dem Link zum Fraunhofer Institut ist das ganze ja noch weiter hin brav abwärtskompatibel zu (HE-)AAC.
Winnie2

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Winnie2 »

"Voice Detection" ist eine Frage des genutzten Encoders, nicht die des Formates. Man kann einen "Voice Detector" in den Encoder für alle möglichen Audioformate einbauen.
Es gibt auch AAC-Encoder vollkommen ohne "Voice Detector".

xHE-AAC nutzt übrigens bei sehr niedrigen Bitraten nicht AAC um Sprache zu übertragen sondern den bei Mobilfunk gebräuchen AMR-WB Codec.
xHE-AAC ermöglicht es lediglich dass nahtlos zwischen beiden Codecs umgeschaltet werden kann. Dazu kommen noch ein paar Änderungen, so dass xHE-AAC letztendlich nicht abwärtskompatibel zu HE-AAC ist.
Spacelab

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Spacelab »

Auf der verlinkten Seite des Fraunhofer Instituts steht aber das xHE-AAC abwärtskompatibel ist. DRM Empfänger der ersten Generation, selbstverständlich noch ohne xHE-AAC, können den CODEC abspielen. Aber dann wohl nur in verminderter Qualität. Ähnlich wie bei HE-AAC.
Manfred Z

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Manfred Z »

Alles kalter Kaffee. Pressemitteilung von Fraunhofer IIS vom 16. Sept. 2013:
Erste Implementierungen des Audiocodecs Extended HE-AAC für Digital Radio Mondiale verfügbar

16.9.2013

Digital Radio Mondiale (DRM) nutzt als erster internationaler Rundfunkstandard den neuen MPEG-Audiocodec Extended HE-AAC (xHE-AAC). Als führende Einrichtung für die Entwicklung von Rundfunksystemen und Audiocodecs stellt das Fraunhofer IIS die ersten Software-Implementierungen von xHE-AAC bereit. Verfügbar sind ressourcenoptimierte und speziell für den Einsatz in DRM entwickelte Encoder und Decoder für alle relevanten Prozessorplattformen.

xHE-AAC vereint als erster MPEG-Audiocodec-Elemente sowohl aus der Sprachcodierung als auch aus dem Bereich der allgemeinen Audiocodierung. So wird jede Art von Inhalten – egal ob Sprache oder Musik – bei nahezu jeder Datenrate in guter Qualität übertragen.

»xHE-AAC ist zweifellos der ideale Audiocodec für alle künftigen Rundfunksysteme. Wir freuen uns, dass Digital Radio Mondiale als erster Radiostandard den neuen MPEG-Codec einsetzt,« sagt Harald Popp, Leiter der Audio & Multimedia Business-Abteilung am Fraunhofer IIS. »Das Fraunhofer IIS liefert Implementierungen von xHE-AAC für Digital Radio Mondiale in bestmöglicher Qualität. Davon werden Sendeanstalten und Gerätehersteller weltweit profitieren.«

Im AM-Band von DRM stehen nur sehr niedrige Datenraten zur Verfügung. Hier kommen die Vorteile von xHE-AAC besonders zur Geltung: So verbessert sich die Klangqualität für Signale mit Sprach- und Musikanteilen, wie sie für Radio typisch sind. Gleichzeitig umfasst xHE-AAC auch den bislang im Einsatz befindlichen Audiocodec AAC, der auch weiterhin Teil des DRM-Standards bleiben wird.

Zusätzlich profitieren die DRM-Sender von einer vereinfachten Codec-Konfiguration: Während bislang die Radiosender für jede Art von Inhalten die Konfiguration des Audiocodecs anpassen mussten, geschieht dies künftig automatisch.

DRM-Rundfunkencoder basierend auf der »Fraunhofer ContentServer«-Technologie wie auch Implementierungen anderer Firmen unterstützen bereits heute xHE-AAC. Die Sendeanstalten können den neuen Codec nach einem einfachen Software-Upgrade nutzen. Alle DRM-Empfangs-Chipsätze der ersten Generation für den Massenmarkt unterstützen xHE-AAC. Erste DRM-Radiogeräte basierend auf diesen Chipsätzen werden 2014 auf den Markt kommen.

Auf der IBC in Amsterdam (13.–17. September) können sich die Besucher des Fraunhofer-Messestands (Standnummer 8.B80) von der Leistungsfähigkeit des xHE-AAC-Audiocodecs in einer DRM-Live-Sendekette überzeugen. Zusätzlich zeigen DRM-Mitglieder, wie z. B. Ampegon, Nautel, RFmondial und Transradio SenderSystem Berlin, DRM-Produkte mit xHE-AAC.
[Fett-Setzung von mir]
FrankSch

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von FrankSch »

Ihre Majestät hat geschrieben: @Habakukk: Okay, "gut" ist subjektiv. Dennoch schon interessant, mit diesem neuen Codec wären bis zu 200 Radiosender in einem Muxx möglich!
Die dann keiner der bisherigen knapp 6 Millionen DAB+-Empfänger hören kann, weil im "falschen" Codec. Im übrigen. Der Bundesmux sendet ~ 1MBit/s. Wie du da auf 200 Programme kommst möchtest du erklären.
Manfred Z

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Manfred Z »

Die dann keiner der bisherigen knapp 6 Millionen DAB+-Empfänger hören kann ...
Von einer geplanten Änderung der Spezifikation für DAB+ ist nichts bekannt. Hier wird mal wieder an einem Forengerücht gearbeitet.

Es geht bei xHE AAC um DRM.

---------------------------------------------------

Hier gibt es die PDFs von den Präsentationen:

http://www.drm-radio-kl.eu/symposium201 ... 2014de.htm
dxbruelhart

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von dxbruelhart »

Wurde die 87.6 nun noch gar nicht angeworfen? Lief die nicht, als Ihr (Peter Schwarz und Karl Kaiser, ev. weitere Kollegen) in Kaiserslautern wart? Ich interessiere mich ja nun immer noch brennend, wie das digitale Rauschen auf einer DRM+ Frequenz tönt; alternativ hätte man auch das digitale Rauschen vom DRM+ Signal auf 11D aufnehmen können (z.B. via einem Scanner und einem Smartphone als Audio- oder Videorecorder).
Ihre Majestät

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Ihre Majestät »

dxbruelhart hat geschrieben: Wurde die 87.6 nun noch gar nicht angeworfen? Lief die nicht, als Ihr (Peter Schwarz und Karl Kaiser, ev. weitere Kollegen) in Kaiserslautern wart? Ich interessiere mich ja nun immer noch brennend, wie das digitale Rauschen auf einer DRM+ Frequenz tönt; alternativ hätte man auch das digitale Rauschen vom DRM+ Signal auf 11D aufnehmen können (z.B. via einem Scanner und einem Smartphone als Audio- oder Videorecorder).
Nochmal: Es wird nicht mehr im UKW-Band gesendet!!! DRM+ findet nun im Band III statt!!!
FrankSch

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von FrankSch »

Manfred Z hat geschrieben:
Die dann keiner der bisherigen knapp 6 Millionen DAB+-Empfänger hören kann ...
Von einer geplanten Änderung der Spezifikation für DAB+ ist nichts bekannt. Hier wird mal wieder an einem Forengerücht gearbeitet.

Es geht bei xHE AAC um DRM.

---------------------------------------------------

Hier gibt es die PDFs von den Präsentationen:

http://www.drm-radio-kl.eu/symposium201 ... 2014de.htm
Er schrieb von Programmen pro Multiplex. Sendet DRM im Multiplex? Ich habe DRM bisher eher als digitales UKW wahrgenommen, also eine Frequenz = ein Programm.
Manfred Z

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Manfred Z »

FrankSch hat geschrieben: Er schrieb von Programmen pro Multiplex. Sendet DRM im Multiplex?
Ja, das ist bei digitalen Rundfunkübertragungsverfahren so üblich. Wie sollen denn sonst die zusätzlichen Datendienste integriert werden? Außerdem kann man so ein zweites Programm übertragen (mit entsprechend niedrigen Bitraten natürlich).

Die Zahl von 200 Programmen ist natürlich Quatsch, auch bei DAB+. Deshalb heißt es ja "wären ... möglich". Pure Theorie eben. Aber da viele User hier anscheinend die deutsche Grammatik nicht verstehen, ...
Basic.Master

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Basic.Master »

Manfred Z hat geschrieben:Wie sollen denn sonst die zusätzlichen Datendienste integriert werden?
Die können im Zweifelsfall auch ohne Multiplexing direkt im Audiosignal eingebettet sein, z.B. RDS bei DVB-S/C, oder DL/DL+ bei DAB/DAB+ im XPAD.
Winnie2

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Winnie2 »

Spacelab hat geschrieben: Auf der verlinkten Seite des Fraunhofer Instituts steht aber das xHE-AAC abwärtskompatibel ist.
Die xHE-AAC Decoder sind abwärtskompatibel, der xHE-AAC Datenstrom ist es jedoch nicht. Da der Datenstrom bei xHE-AAC in CABAC anstatt Huffmann komprimiert wird.
Zudem kommen noch ein paar andere ebenfalls nichtkompatible Änderungen hinzu.
Spacelab hat geschrieben: DRM Empfänger der ersten Generation, selbstverständlich noch ohne xHE-AAC, können den CODEC abspielen.
Ja, aber nur nach einem Update der Geräte-Firmware.

FrankSch hat geschrieben: Er schrieb von Programmen pro Multiplex. Sendet DRM im Multiplex? Ich habe DRM bisher eher als digitales UKW wahrgenommen, also eine Frequenz = ein Programm.
DRM bzw. DRM+ ermöglicht max. 4 Audiostreams pro Sendekanal. Multiplexen ist definitiv möglich bei DRM.
Antworten