[DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Japhi

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Japhi »

Jop! Aufgrund der dämlichen Leistungsbeschränkungen. Er ist zwar noch für Regionale/Lokale Ensembles koordiniert, aber eher zurückhaltend.
Manager.

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Manager. »

@ Wiesbadener:
Auweia, da wird's aber viele lange Gesichter geben.

11B Heidelberg ist heute noch nicht (mit) eingeschaltet worden.
Wiesbadener

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Wiesbadener »

...und die bösen Kommentare, sie enden nie:

http://www.laut.de/DAB/Offener-Brief-zu ... 02-08-2011
Wiesbadener

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Wiesbadener »

...und hier ein noch viel böserer:

http://www.ftd.de/it-medien/medien-inte ... utton_oben&
DX OberTShausen

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von DX OberTShausen »

So ein Müll. Den Autor kann man garnicht ernst nehmen.
Spacelab

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Spacelab »

Die Jungs von laut.de kann ich übrigens auch nicht mehr ernst nehmen seit die damals gegen WLAN Radios gepoltert haben. Diese Kisten würden das Prinzip des Internetradios aushebeln und alles nur auf schnödes abdudeln von Musik beschränken. Außerdem würden durch WLAN Radios sehr viele Webradios pleite gehen weil sie teuren Traffic verursachen aber man auf ihnen keine Werbung platziert werden könne. :rolleyes: Jetzt wisst ihr wie ernst ich diese Leute noch nehme und was ich von ihrem "offenen Brief" halte. :kotz:

Und zum Artikel der FT sag ich nur: Von Tuten und blasen keine Ahnung und auch offensichtlich keine Lust sich in die Materie einzuarbeiten. Aber Hauptsache nen Artikel geschrieben. :wall:
kielerförde

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von kielerförde »

Leider kommen Spaßmacher wie die meistens ganz gut beim Pöbel an. Wenn sich mal irgendwo kritisch mit der Materie auseinandergesetzt würden werde / werden würde / täte dann hätte ich ja gar nichts dagegen.
Wiesbadener

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Wiesbadener »

So langsam sind die Technik-Artikel durch, jetzt beginnt wieder allseitige Miesmacher-Stimmung gegen DAB:

http://www.thueringer-allgemeine.de/sta ... i-67552086
xamsa

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von xamsa »

So langsam sind die Technik-Artikel durch, jetzt beginnt wieder allseitige Miesmacher-Stimmung gegen DAB:

http://www.thueringer-allgemeine.de/sta ... i-67552086
Ist es denn in Thüringen (und Sachsen) anders, als in diesem Artikel beschrieben ? Neben der ganzen Euphorie über den Bundesmux, vergisst man allzuleicht, dass Digitalradio in den genannten Bundesländern nur von einem bestimmten Prozentsatz der Bevölkerung überhaupt empfangen werden kann, da man ja vor einiger Zeit viele Sendeanlagen ausser Betrieb genommen hat. So macht der (zumindest mobile)Empfang nicht wirklich Spass. Private Anbieter findet man Keine auf Landesmuxen. Allerdings stimmen in dem Artikel einige Details zur Empfangbarkeit so natürlich nicht. Und immer wieder der Hinweis auf mobiles Internet. Meinen die privaten Programmveranstalter wirklich, dass sich Otto Normal für "Antenne Soundso" eine oder mehrere Flatrates leistet, die (heutzutage zumindest) bandbreitenbeschränkt sind ?
Spacelab

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Spacelab »

Ja ich denke das glauben die wirklich. Wie eingebildet und selbstverliebt kann man eigentlich sein? Die würden staunen wenn sie wüssten wie entbehrlich sie für die meisten Leute sind.

Ansonsten rege ich mich über solche "tollen" Artikel gar nicht mehr auf. Wir hatten ja schon viele sehr schlecht recherchierte und fehlerhafte Artikel in den letzten Wochen und Monaten präsentiert bekommen. Mittlerweile wird so etwas schon von meinem Spamfilter im Kopf aussortiert.

Im übrigen stand die Tage in der Saarbrücker Zeitung ein Artikel das die Mobilfunker groß angekündigt hätten ihre Preise in absehbarer Zeit nicht zu erhöhen. Dafür wurde in dem Artikel auf die von vielen Anbietern kürzlich geänderten AGBs, also das Kleingedruckte, hingewiesen. Jetzt gibt es nicht nur pseudo Internetflats sondern auch pseudo SMS Flats. :wall: Bei einem Anbieter sind nur die ersten 500 SMS kostenlos. Dann löhnt man. Trotz SMS Flat! Und bei einem anderen Anbieter ist das Telefonieren in andere Netze als das eigene, zeitlich limitiert. Ab einer gewissen Minutenzahl wird man trotz Flat zur Kasse gebeten. Laut dem Artikel wollen die Verbraucherschützer dagegen vorgehen weil der Ausdruck "Flat" suggeriere das man unbegrenzt einen bestimmten Dienst nutzen könne. Aber damit haben sie ja bei der Internetflat Geschichte schon auf Granit gebissen.
DH0GHU

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von DH0GHU »


Seien wir doch mal ehrlich: Thüringen hat eine recht schläfrige Radiolandschaft (zumindest in der Fläche) mit 2 privaten Platzhirschen und einem wenig attraktiven MDR-Angebot. Mir hat Radiohören dort nie besonders Spaß gemacht.

Ein Grund ist der ziemlich kleine Markt (2,2 Millionen Einwohner) mit relativ geringer Kaufkraft (der Radio-Werbemarkt "München" ist vermutlich (in ¤) ähnlich groß und mit einem 300-W-Sender auf UKW versorgbar). Zusätzliche Konkurrenz auf Landesebene kann daher für die Platzhirsche (die im verlinkten Artikel entsprechend "Propaganda" betreiben) gefährlich sein und ist daher sicher nicht erwünscht.
Da die "großen" auf UKW überall einwandfrei zu hören sind, brauchen sie selbst auch kein DAB.
Warum also irgendwas ändern?
Frischer Wind in solchen Märkten kann eigentlich nur über bundesweite Angebote kommen, bei denen der Anbieter für 2,2 Millionen potentielle Hörer "nur" die zusätzlichen Verbreitungskosten tragen muß, aber keine zusätzlichen Programm-Kosten hat. Da wären 2-3 zusäzliche Sender z.B. auf dem Kyffhäuser und im Thüringer Wald schon ein großer Gewinn. Schade, daß so Höhenstandorte wie Inselsberg und Brocken im Bundesmux nicht vorhanden (integrierbar?) sind.
xamsa

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von xamsa »

Ja ich denke das glauben die wirklich.
Komischerweise verursacht Digitalradio für die Einen nur Kosten, während Andere davon provitieren ihr Programm über Digitalradio zu senden.
Das Blöde ist nur, dass Otto N. die Leistungsfähigkeit des Digitalradios daran misst, dass auch eben diese Hitdudler empfangen werden können. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es in Zukunft einen großen Markt für mobiles Webradio geben wird, wenn man dafür kräftig zur Kasse gebeten wird.
Leistungsfähige mobile Flatrates kosten heute immerhin monatlich je nach Anbieter zwischen 15 und 30 Euro. Beim derzeitigen UMTS Ausbau macht mobiles Webradio hören bestimmt viel Spass. Ganz besonders dann, wenn die 5 GB aufgebraucht sind.
Also ich will mir nicht noch eine zusätzliche Flatrate für's mobile Radio hören im Auto leisten und schon garnicht für solche Dudler wie die "Antennens" und "PSR's" und sonstwen.
Seien wir doch mal ehrlich: Thüringen hat eine recht schläfrige Radiolandschaft
Für Digitalradio wäre es doch gerade gut gewesen, die bundesweiten Programme erst einmal in der unterversorgten "Fläche" auszustrahlen und dann erst in den überversorgten Ballungszentren.
Schau dir nur das Beispiel Sachsen an. Hier hat man mit Leipzig und Halle gleich 2 Sender für ein Ballungszentrum installiert, obwohl dort bestimmt auch einer gereicht hätte.
Hätte man den 2. Sender statt in Leipzig in Geyer in Betrieb genommen, wären sicher große Teile Südwestsachsens versorgt gewesen. Hier wohnen wesentlich mehr Einwohner als im Ballungszentrum Leipzig.

Japhi

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Japhi »

Naja, die Thüringer Allgemeine hat ja nicht mal wertend geschrieben, finde ich. Es sind die Fakten: Kleines Verbreitungsgebiet, Antenne und Landeswelle nicht dabei. Und die Statements der einzelnen Beteiligten sind ja auch nicht bewertet worden. Im übrigen natürlich auch klar: LW und Antenne wollen nicht noch extra was dafür ausgeben, dass sie zusätzlich(!) über DAB zu empfangen sind. Verständlich, aber schade.
DH0GHU

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von DH0GHU »

Gut, ich habe mich mehr darauf bezogen, daß die regionalen thr. Platzhirsche nicht bei DAB mitmachen wollen und sich keiner für einen Landesmux interessiert. Das ist aus obigen Gründen verständlich. Daß dem Bundesmux mindestens ein weiterer TX in THR fehlt, ist klar. Der Bundesmux selbst könnte natürlich gerade von dieser Schläfrigkeit profitieren - ähnlich wie in NRW.

Spacelab

Re: [DAB]: Änderungen und Neuigkeiten 2011

Beitrag von Spacelab »

Hier im Saarland profitiert man ja auch vom Bundesmux. Denn ein Ausbund an Abwechslung ist die Radiolandschaft hier ja auch nicht gerade. Nur bei uns kommen ja noch die extrem schwierigen Empfangsbedingungen und das "Störfeuer" aus Frankreich hinzu. Deshalb war ja damals das alte DAB schon ein ziemlich großer Erfolg hier.
Gesperrt