Seite 458 von 784

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 21:32
von Marc!?
Spätestens wenn der 9D kommt, dürfte der Druck auf die Lokalen weiter wachsen.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 21:39
von Nicoco
Der Widerstand bröckelt massiv.
Sieht man ja am kürzlich erschienenen Interview mit dem GF von Radio Kiepenkerl.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 21:44
von strade
Also : RadioNRW Nonstop, und die Spatenkanäle zusätzlich. Viel mehr gibt es ja nicht in diesem Ländle. DOM wird evtl dabei sein. Ist aber nur Spekulation von mir. Hat jemand die bisherigen Planungen für die Regio-Muxe ? Von einem 7B in Dortmund war mal die Rede.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 21:50
von Nicoco
strade hat geschrieben: Fr 30. Okt 2020, 21:44 Also : RadioNRW Nonstop, und die Spatenkanäle zusätzlich. Viel mehr gibt es ja nicht in diesem Ländle. DOM wird evtl dabei sein.
Potentielle Interessenten gibt es jedenfalls genug.
Die 16 Plätze bekommt man locker voll.
strade hat geschrieben: Fr 30. Okt 2020, 21:44 Ist aber nur Spekulation von mir. Hat jemand die bisherigen Planungen für die Regio-Muxe ? Von einem 7B in Dortmund war mal die Rede.
Der 7B war mal für einen Lokalmux Dortmund gedacht, der aber auch wirklich nur Dortmund und nicht viel mehr abgedeckt hätte.
Diese Planungen sind aber lange überholt.
Nach den neusten Planungen soll es 5 bzw. 6 Regionalmuxe geben.
Alles was man weiß steht hier:
https://www.medienanstalt-nrw.de/themen ... adios.html

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 22:10
von Marc!?
strade hat geschrieben: Fr 30. Okt 2020, 21:44 Also : RadioNRW Nonstop, und die Spatenkanäle zusätzlich. Viel mehr gibt es ja nicht in diesem Ländle. DOM wird evtl dabei sein. Ist aber nur Spekulation von mir. Hat jemand die bisherigen Planungen für die Regio-Muxe ? Von einem 7B in Dortmund war mal die Rede.
Es ist nicht verboten sich auch von außerhalb zu bewerben. Durch den 2.ten BM sind zwar Kandidaten weggefallen, aber es gibt immer noch genügend interessenten.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 11:54
von Nordi207
Marc!? hat geschrieben: Fr 30. Okt 2020, 22:10 Es ist nicht verboten sich auch von außerhalb zu bewerben. Durch den 2.ten BM sind zwar Kandidaten weggefallen, aber es gibt immer noch genügend interessenten.
Früher hatte ich das Gefühl, als gebe es Absprachen zwischen den Verlags-Landeshitradios, sich nicht in fremde Reviere zu bewerben.
Bei so manchen Aussreibungen habe ich mich gewundert, warum da keine "großen Namen" dabei waren.
Heute ist es endlich u.a. mit Antenne Bayern anders.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 13:07
von Marc!?
Nordi207 hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 11:54
Marc!? hat geschrieben: Fr 30. Okt 2020, 22:10 Es ist nicht verboten sich auch von außerhalb zu bewerben. Durch den 2.ten BM sind zwar Kandidaten weggefallen, aber es gibt immer noch genügend interessenten.
Früher hatte ich das Gefühl, als gebe es Absprachen zwischen den Verlags-Landeshitradios, sich nicht in fremde Reviere zu bewerben.
Bei so manchen Aussreibungen habe ich mich gewundert, warum da keine "großen Namen" dabei waren.
Heute ist es endlich u.a. mit Antenne Bayern anders.
Damals gab es beim UKW Band ja auch nicht genügend Kapazitäten. Bei DAB ist das anders. Der Markt wird hier als zusätzliches Geschäftsfeld betrachtet. Aber mit dem 2.ten BM sinkt hier natürlich der Kreis der potentiellen Bewerber und auch die Konkurenz wächst. Fraglich ist natürlich, wie attraktiv ist ein NRW Landesmux, wenn man auch das Sieger-, Sauerland und die Eifel mit versorgen muss.
Sachsen-Anhal ist zwar auch abseits der Städte dünn besiedelt, aber im Prinzip durch die Topographie einfach zu versorgen, Hessen hat 2 Regionalmuxe etc.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 16:05
von TobiasF
Erst einmal herzlichen Glückwunsch an NRW! Damit wird in NRW eine Radiovielfalt mit 16 zusätzlichen Programmen Einzug halten. NRW katapultiert sich vom Bummelletzten vor in die erste Liga gleich hinter Bayern und Berlin. Da kann man glatt neidisch werden, denn wir haben außer den beiden Bundesmuxen noch keinen Privatmux.

Bezüglich der möglichen Bewerber gibt es die bekannte Liste mit 46 Interessenten. Allerdings enthält die Liste auch Netzbetreiber, Plattformbetreiber, Regionalprogramme und Programme, die inzwischen im Bundesmux 2 senden. Auf der anderen Seite fehlen krix.fm und Radio 21/Rockland.

Ich rechne damit, dass sich auch einige Programme auf den Landesmux bewerben werden, die später auf die regionalisierte Bedeckung „downgraden“ wollen, weil sie entweder nur z. B. in Köln senden oder ihr Programm regionalisieren wollen.

Gespannt bin ich darauf, wie die Nachbarbundesländer Rheinland-Pfalz und Niedersachsen reagieren, immerhin wären dann sie (neben M-V und Saarland) die Bummelletzten.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 17:05
von Marc!?
Das ist "nur" eine Liste von Interessenten, beworben hat sich in NRW noch niemand. Andere Bundesländer haben gezeigt, dass es nicht einfach ist, eine ausreichende Anzahl an Bewerbern zusammen zu bekommen. Auch NRW ist nicht nur Ballungsraum und selbst für diesen Kernraum brauche ich schon mal Minimum mit Köln, Düsseldorf, Dortmund und Langenberg 4 Standorte im Gegensatz zu Berlin, Hamburg oder Bremen. Es bleibt jedenfalls spannend, ist ein späterer Downgrade auf Regionalmuxe möglich, wie sind die monatliche Kosten für die Anbieter etc ...
Die Rosinen sind natürlich die einzelnen Regionalmuxe und nicht unbedingt der landesweite Mux.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 18:44
von Nicoco
TobiasF hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 16:05Auf der anderen Seite fehlen krix.fm und Radio 21/Rockland.
Radio 21 war auch schon beim Call of Interest dabei.
Die stecken nämlich hinter NRW.FM (https://www.nrw.fm)

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 19:08
von Nicoco
Marc!? hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 17:05Auch NRW ist nicht nur Ballungsraum und selbst für diesen Kernraum brauche ich schon mal Minimum mit Köln, Düsseldorf, Dortmund und Langenberg 4 Standorte im Gegensatz zu Berlin, Hamburg oder Bremen.
Du versorgst mit diesen 4 Standorten aber auch schon eine hohe einstellige Millionenzahl an Einwohnern.
Marc!? hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 17:05Die Rosinen sind natürlich die einzelnen Regionalmuxe und nicht unbedingt der landesweite Mux.
Das hat die LfM ja eigentlich ganz schön geregelt, denn Rosinenpickerei ist sehr erschwert worden.
Denn wer z.B. auch in Dortmund noch gut empfangbar sein will, muss dann auch ganz Südwestfalen abdecken, wer in Köln zu hören sein will, muss auch die Eifel und Teile des Bergischen versorgen, usw.
Außerdem sollen die Lokaldudler auch Vorzug bei den Regionalmuxen erhalten, falls sie Interesse haben. Somit fallen dann auch einige Plätze im Vorfeld für andere Interessenten weg.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 20:15
von Marc!?
Nicoco hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 19:08
Marc!? hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 17:05Auch NRW ist nicht nur Ballungsraum und selbst für diesen Kernraum brauche ich schon mal Minimum mit Köln, Düsseldorf, Dortmund und Langenberg 4 Standorte im Gegensatz zu Berlin, Hamburg oder Bremen.
Du versorgst mit diesen 4 Standorten aber auch schon eine hohe einstellige Millionenzahl an Einwohnern.
In Berlin komme ich hier mit einem aus, als Vergleich. Aber beurteilen kann ich das Landesnetz erst, wenn ich weiß wie hoch die Kosten sind, die von der Anzahl der Standorte abhängt, dann kann mich die hohe einstellige Millionenanzahl an Reichweite (mit nur 4 Standorten) auch noch so schön Anlächeln.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 21:19
von Ruhrwelle
In NRW könnte man mit einem Standort (Langenberg) deutlich mehr als in Berlin erreichen, und zwar über 5 Millionen.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 22:44
von Marc!?
Japhi hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 21:19 In NRW könnte man mit einem Standort (Langenberg) deutlich mehr als in Berlin erreichen, und zwar über 5 Millionen.
Ist immer eine Frage der Definition, was man als versorgt ansieht. Deep Indoor, Outdoor Mobil oder Dachantenne. Langenberg steht halt eher am Rand, nach Süden ist die Versorgung schwierig. Aber die Versorgung ist natürlich immer noch sehr gut, was die EInwohnerzahl angeht, nur kann ich den Mux erst beurteilen, wenn ich weiß was meine Gesamtkosten sind. Also mit vielen Standorten baut man in der Eifel und im Sauerland aus. Die Rentabilität nimmt eben nach den Standorten Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf, Langenberg, Wesel, Dortmund, Münster, Bielefeld, Minden und Siegen ab.

Re: DAB(+) in NRW

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 22:52
von Nicoco
Es wird halt drauf ankommen, wie streng die LfM den Netzausbau vorschreibt.
Man wird wie beim 2. BuMux nicht mehr als nötig ausbauen.
Da stehen Eifel und Sauerland natürlich ganz unten auf der Prioritätenliste.