Ja, diesen Mitschnitt meinte ich. (Zu finden auf Seite 250 hier im Thread.) Ich denke aber schon, dass dies als perspektivische Option bei den Veranstaltern im 12A bekannt war. Denn natürlich hat man gewusst, dass der Mux in der Gegend Oschatz/Riesa "nicht geht" und man hat als Minimalkonsens zwischen den Veranstaltern (man muss den ganzen Spass ja auch bezahlen können bzw. wollen) erstmal (nur) die fünf Sender an den Start gebracht.
Aus heutiger Sicht (wobei Kenner der Szene das schon damals vorhergesehen haben) bleibt, dass die Zulassung so vieler neuer Veranstalter in Sachsen "auf einen Streich" durch die SLM massive Probleme bei der Refinanzierung bringen wird. Natürlich kann sich die SLM hinstellen und sagen: "Schaut her, wir haben hier in Sachsen jetzt richtig viele Programme auf DAB+ on air!" Der Werbemarkt in Sachsen gibt das aber nicht her, zumindest nicht für die landesweit agierenden (und bei den werbetreibenden Unternehmen bislang unbekannten) neuen Veranstaltern. Ohne reichlich Geld in der Hinterhand (welches man meinetwegen 30 Jahre lang über UKW verdient und angehäuft hat, bzw. Querfinanzierung) und ohne MA-Ausweisung, wird man kaum landesweite Werbung aquirieren können. Es sei denn, man ruft Sekundenpreise für Werbespots auf (bzw. muss sie notgedrungen akzeptieren, weil die Streuverluste viel zu hoch sind), die letztlich keinen nennenswerten Gewinn bringen. Alle altbekannten sächsischen Privatsender sind daher in die Regiomuxe gegangen. Natürlich nur aus dem Grund, damit sie die Werbezeiten besser regionalisieren und damit auch zielgenauer verkaufen können.
Und wie wir an "Radio Ostrock" sehen, ist die Auslese im Gange.
DAB+ Sachsen
-
- Beiträge: 947
- Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28
Re: DAB+ Sachsen
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
Re: DAB+ Sachsen
Es ist in Sachsen-Anhalt, Thüringen Brandenburg oder Niedersachsen doch auch nicht anders. Die ÖR zeigen wie es sein könnte, die Privaten sparen Sendeleistung und kommen so nur gleichwertig an Dachantennen an wenn sie die überhaupt schon gestartet sind. Noch weniger Private gibt es in MV. Die haben 5C und eventuell 5D.
Wenn nach OSTROCK noch das Rundfunkkombinat verschwinden sollte wird es nicht besser. Immerhin hat es 90s90s bundesweit geschafft und mich persönlich freut Antenne Sachsen.
Wenn nach OSTROCK noch das Rundfunkkombinat verschwinden sollte wird es nicht besser. Immerhin hat es 90s90s bundesweit geschafft und mich persönlich freut Antenne Sachsen.
Re: DAB+ Sachsen
Naja egal, wer eine große Auswahl haben will, was Sender (Inhalte und Qualität) angeht, kann ja jederzeit auf das Internet zugreifen. Da höre ich mittlerweile ganz andere Sender als das was im 12A läuft (z.B. die HarmonyFM-Sender mit 128er Bitrate aac). Somit brauche ich den 12A überhaupt nicht (konnte ich ja testen, da ich 7A und 12A von DD in einem Zimmer gut mit Indoor-Antenne empfangen kann, in allen anderen ja hingegen nicht). OK, der 10A mit den sächs. Privatsendern wäre fürs Auto schon eine Bereicherung. Je länger das dauert, um so mehr gewöhne ich mich daran, dass es auch ohne diese Muxe geht. Der Fehler bestand halt von Anfang an darin, dass man eine solche zentrale Sendeanlage wie den Collm, die weit in die Fläche strahlt (was offenbar ja dem MDR und den Betreibern der Bundesmuxe bekannt war) außen vorgelassen hat. Letztlich hätte dieser weitere Sender zwar Geld gekostet, dafür hätte man aber eine Vielzahl weiterer Hörer erreicht. Jede Medaille hat eben immer 2 Seiten.
Standort: Oschatz (nahe Zentrum). Technisat Digitradio 450 und 4C, Panasonic SA-PMX94, Hama DIT 1000MBT, Kennwood KDC-X7200DAB
-
- Beiträge: 2082
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:00
- Wohnort: Landkreis Hof
Re: DAB+ Sachsen
Ich hoffe, dass uns wenigstens Radio T erhalten bleibt. Da höre ich in letzter Zeit sehr oft rein und das Programm ist eine echte Alternative zu dem ganzen Mainstreamzeug 

-
- Beiträge: 1155
- Registriert: So 2. Sep 2018, 14:19
- Wohnort: Freiberg, Mittelsachsen
Re: DAB+ Sachsen
Absolute Zustimmung. Charts aus, Musik an.Hochfranken_DX hat geschrieben: ↑Fr 16. Mai 2025, 11:30 Ich hoffe, dass uns wenigstens Radio T erhalten bleibt. Da höre ich in letzter Zeit sehr oft rein und das Programm ist eine echte Alternative zu dem ganzen Mainstreamzeug![]()
RTL-SDR Blog V.3
Nooelec NESDR SMArt v5
Wittenberg WB345
https://github.com/KejPi/AbracaDABra
---
VU+ Uno 4k SE
Multytenne
Nooelec NESDR SMArt v5
Wittenberg WB345
https://github.com/KejPi/AbracaDABra
---
VU+ Uno 4k SE
Multytenne
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:15
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Sachsen
Ich denke schon, dass Radio T bleibt. Radio Blau, ColoRadio usw. senden ja auch weiter. Es geht hier ja nur um dieses Mantelprogramm im 12A. Die einzelnen Programme sind ja nur im jeweiligen Gebiet zu hören.
QTH: Zwischen Chemnitz und Marienberg / Freiberg
Empfang von Geyer, Wiederau, Wachwitz, Reichenhain, Ronneburg, Fichtelberg und die Funzeln aus dem Erzgebirge, sowie Fichtelberg.
Empfang von Geyer, Wiederau, Wachwitz, Reichenhain, Ronneburg, Fichtelberg und die Funzeln aus dem Erzgebirge, sowie Fichtelberg.
-
- Beiträge: 947
- Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28
Re: DAB+ Sachsen
"detektor.fm Wort" schweigt im 12A. Das ist kein Zuführungsproblem, denn alles ist aus (kein Audioencoder, DL oder SLS) - da kommt kein Bit vom Sender.
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
-
- Beiträge: 947
- Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28
Re: DAB+ Sachsen
Nur für die Akten: Bei SecondRadio fehlt aktuell DL, DL+ und SLS. Die komplette Bitrate geht ins Audio.
Am Donnerstag sah das noch so aus:
Der interessante Punkt ist, dass mit der Umstellung auf 96kBit auch die XPAD-Datenrate massiv runtergesetzt wurde. Es ergibt ja auch einfach keinen Sinn, ein immer gleiches Logo andauern mit "Highspeed" über den Sender zu jagen. Das habe ich SR aber auch schon vor Jahren ans Herz gelegt.
Die Kollegen vom Gewandhausradio ballern ihr SLS-Stationlogo (320x240px) auch volle Pulle raus und verschwenden damit gut 10% der Bitrate. Obendrein fehlt genau dieses Bildformat im SPI-Service, womit KFZ schon mal bedient wären. Küchenradios können ruhig länger auf dieses Logo warten, falls PNG überhaupt angezeigt wird - auf diese kleinen Displays schaut man eh kaum. Diese 21 kB für das Logo kann man also auch viel langsamer übertragen.
Am Donnerstag sah das noch so aus:
Der interessante Punkt ist, dass mit der Umstellung auf 96kBit auch die XPAD-Datenrate massiv runtergesetzt wurde. Es ergibt ja auch einfach keinen Sinn, ein immer gleiches Logo andauern mit "Highspeed" über den Sender zu jagen. Das habe ich SR aber auch schon vor Jahren ans Herz gelegt.
Die Kollegen vom Gewandhausradio ballern ihr SLS-Stationlogo (320x240px) auch volle Pulle raus und verschwenden damit gut 10% der Bitrate. Obendrein fehlt genau dieses Bildformat im SPI-Service, womit KFZ schon mal bedient wären. Küchenradios können ruhig länger auf dieses Logo warten, falls PNG überhaupt angezeigt wird - auf diese kleinen Displays schaut man eh kaum. Diese 21 kB für das Logo kann man also auch viel langsamer übertragen.
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker