Seite 354 von 441

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Sa 5. Okt 2019, 19:06
von Das muß Kesseln
Radio Fan hat geschrieben: Do 3. Okt 2019, 17:20
Das muß Kesseln hat geschrieben: Do 3. Okt 2019, 16:19 Sorry für das OT: In Greifswald ist die 87.8 von Radio B2 komplett ausgefallen keine Modulation aber RDS vorhanden. Habe leider kein anderes Thread gefunden da die Foren Suche B2 ignoriert. OT aus.
Hier hätte es hingepasst: ;)
viewtopic.php?f=4&t=28060&start=345#p1497284
Ja :) Danke

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 12:47
von HH on Air
DerGeneral hat geschrieben: Mi 11. Sep 2019, 22:20
HH on Air hat geschrieben: Di 10. Sep 2019, 16:50 Der NDR kann am Torfhaus kein DAB+ mehr ausstrahlen, da nach der Mastkürzung auch der GFK-Zylinder mit abgebaut wurde bzw. werden mußte. Man müßte sich also am Brocken bei der Dt. Funkturm einmieten, was auch schon vor einiger Zeit diskutiert wurde, aber bis heute nix geschehen ist.
Ich habe vor wenigen Monaten (hier im Rundfunkforum?) gelesen, dass der Standort Torfhaus derzeit für DAB+ noch nicht zur Verfügung stünde, da (sinngemäß) entsprechende Kapazitäten derzeit noch für eine UKW-Ausstrahlung benötigt würden.
Selbst wenn der Mast gekürzt und der GFK-Zylinder mit abgebaut wurde (woher hast Du diese Informationen?), muss dies nicht automatisch das Aus für den künftigen DAB+ Standort Torfhaus bedeute

Doch, das bedeutet, das man vom Torfhaus kein DAB+ mehr abstrahlen kann. Ich setzte mich morgen mal hin und suche den Link zu der Meldung raus und stell ihn hier ein.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 15:55
von kalle72
Dann haben Hessen, Sachsen-Anhalt, und Thüringen ja noch Mal Glück gehabt. :danke:

Es ist echt ein Jammer, in was für einem Tempo, der NDR ausbaut. Man merkt, das DAB+ nicht gewollt ist. Man macht nur so viel, wie man muss. Der Beschluss vor der Sommerpause, sagt ja auch alles.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 17:55
von HH on Air
Wenn ich morgen etwas Zeit habe, stelle ich den Link dazu hier ein.

Man hatte beim NDR vor einigen Jahren den Plan gehabt, DVB-T2 HD, und wenn ich es noch richtig weiß, auch DAB+ über den GFK-Zylinder im Inneren des Mastes aufzuschalten. Daraus wurde leider nix, weil ein Ferienhausbetreiber (Investor) bedenken wegen Eisfall im Winter von der Spitze hatte und Beschädigungen an den Ferienhäusern befürchtete. Daraufhin hat der NDR den Mast, samt GFK-Zylinder, gekürzt (der NDR ist doch sonst recht Klagefreudig, warum hier nicht ?!).
Selbst wenn DAB+ nicht über den GFK-Zylinder hätte laufen sollen, wäre kein Platz mehr da gewesen, um ganz oben noch DAB+ Antennen zu montieren, da dort schon die UKW-Antennen vorhanden sind (guckt euch die aktuellen Bilder vom Sender Harz-West an. Nicht Torfhaus, von da senden die Privaten wie ffn & Co).
Deshalb hat man Notgedrungen die DVB-T2 HD Antennen auch so weit unten angebracht, was man beim NDR für DAB+ absolut nicht will, deshalb gibt es kein DAB+ vom Mast Harz-West.
Es war mal im Gespräch die NDR-Programme vom Brocken aus zu senden, aber da dort nix passiert, ist das wohl nicht Ernst gemeint gewesen...

Zum Glück wohne ich in HH und habe diese Probleme des "Nicht-Empfanges" des NDR hier nicht.





@Kalle72 :
Ja stimmt, der NDR, WDR und RBB (außer in Berlin) sind die DAB+ Bremsen in DE schlechthin !!!

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 19:33
von Marc!?
Man darf aber nicht vergessen, dass der NDR DVB-T gut ausgebaut hat im gegensatz zum SWR. Beider gleichgut auszubauen bekommt man auch nicht gut hin.
Hinzu kommt, dass abgesehen vom Harz / Weserbergland, die Vorteile eines SFN via DAB nicht so ausgeprägt sind,.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 20:31
von bennySL
Marc!? hat geschrieben: Mo 14. Okt 2019, 19:33 Man darf aber nicht vergessen, dass der NDR DVB-T gut ausgebaut hat im gegensatz zum SWR.
DVBT1 (alt) ja, den derzeit aktiven Übergangsmodus DVBT2HD (HCEV Standard) aber nicht.
Da gab es im Zuge der Umstellung diverse Abschaltungen und Leistungsreduzierungen, die auch durch die größere Reichweite dank geringerer Fehlerqute nicht kompensiert werden konnten.
In Norddeutschland sind inzwischen ganze Landstriche nicht mehr mit terrestrischem TV versorgt oder nur aus einem Nachbarbundesland.
Freenet ist ja ohnehin nur in den Ballungsräumen und Großstädten empfangbar.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 20:44
von Marc!?
bennySL hat geschrieben: Mo 14. Okt 2019, 20:31
Marc!? hat geschrieben: Mo 14. Okt 2019, 19:33 Man darf aber nicht vergessen, dass der NDR DVB-T gut ausgebaut hat im gegensatz zum SWR.
DVBT1 (alt) ja, den derzeit aktiven Übergangsmodus DVBT2HD (HCEV Standard) aber nicht.
Da gab es im Zuge der Umstellung diverse Abschaltungen und Leistungsreduzierungen, die auch durch die größere Reichweite dank geringerer Fehlerqute nicht kompensiert werden konnten.
In Norddeutschland sind inzwischen ganze Landstriche nicht mehr mit terrestrischem TV versorgt oder nur aus einem Nachbarbundesland.
Freenet ist ja ohnehin nur in den Ballungsräumen und Großstädten empfangbar.
Welche Sender wurden im NDR Gebiet abgeschaltet?

Also laut meiner Liste:

1.) Rosengarten (DFMG) 5 kW - Indoor Sender wegen MB verworfen, dafür Lüneburg ins SFN mitaufgenommen
2.) Stadthagen und Co für NDS, wurde durch Versorgung aus OWL ersetzt.
3.) Uelzen GNS in der Pampa wurde durch den Stadtsender in Uelzen und eine Leistungserhöhung aus Dannenberg ersetzt, wovon auch MV profitiert. Außerdem wurde im Vorgriff von Süden bereits der Stadtsender Wolfsburg auf 25 kW aufgebohrt.

Leistungserhöhungen an den Standorten Flensburg, Helpterberg um mal 2 Beispiele zu nennen. Volles Angebot in MV.

PS: Der NDR nutzt 64 QAM PP2 mit FEC 1/2, dass ist mindestens gleichwertig zu DVB-T1 mit den Standardparametern, wenn nicht sogar besser.

Schau dir mal die anderen BL an. Im MDR Gebiet wurden Deuqede (ST), Schoeneck (SC), Sonneberg (TH) und Saalfeld (TH) abgeschaltet. In Hessen Angelburg, in Bayern der Hesselsberg. SWR spare ich mir aus tiefster Trauer.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Fr 18. Okt 2019, 18:28
von HH on Air
Ich komme im Moment nicht dazu den Bericht über die Mastkürzung aus dem, ich glaube, "Harzkurier" zu suchen.
Aber damit man das gut sehen kann, das am Sendemast Harz-West (NDR) keine DAB+ Antennen mehr angebracht werden können (sie könnten schon noch angebracht werden, nur dann eben etwas tiefer, was der NDR aber nicht will), habe ich hier mal 2 Bilder. Eins vor der Mastkürzung und eins danach :

Davor :
http://www.senderfotos-bb.de/bilder/torfhaus22.jpg

Danach :
http://www.senderfotos-bb.de/bilder/torfhaus56.jpg


P.S.: Wenn mir jemand hier erklärt wie ich hier Bilder einstellen kann, anstelle von Links, wäre ich sehr Dankbar.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Fr 18. Okt 2019, 19:19
von mittendrin
@HH on Air:
Du hast den falschen Mast erwischt.
Die Bilder zeigen "Torfhaus" mit UKW 102,4, 103,5 und 106,3 MHz.
Gekürzt wurde der NDR-Mast "Harz-West" weiter oben auf Deiner verlinkten Seite, NDR mit DAB+ würde, wenn überhaupt, doch von diesem kommen, oder?
Vgl.
vor 2014:
http://www.senderfotos-bb.de/bilder/torfhaus51.jpg
nach Kürzung:
http://www.senderfotos-bb.de/bilder/torfhaus62.jpg
Hier hatten wir während der Bauzeit einen ausführlichen Faden dazu:
viewtopic.php?f=4&t=27734

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Sa 19. Okt 2019, 17:32
von Marc!?
Mir stellt sich so oder so die Frage, ob eine Ausstrahlung hypothetisch von der Spitze überhaupt sinnvoll wäre oder ob man sich hier nicht das SFN zerschießt und den Harz trotzdem nicht voll versorgt.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Sa 19. Okt 2019, 18:43
von HH on Air
@mittendrin :
stimmt du hast Recht. Da habe ich mich auf die schnelle glatt vertan, ich bitte um Entschuldigung für meinen Fehler.
Zum Glück muß ich jetzt nicht nochmal nachgucken, da du ja die richtigen Links eingestellt hast.

DAB+ wird, wenn von Torfhaus / Harz-West ausgestrahlt werden soll, wohl am ehesten der NDR machen (die sich dann aber wohl auf dem Brocken einmieten müßten, da Harz-West für den NDR ja nicht mehr in Frage kommt), denn ffn & Co wollen absolut KEIN DAB+ (da hatte deren Lobby scheinbar bei der FDP den richtigen Ansprechpartner gefunden - siehe DAB+ in Nds und die Freds hier und im Nachbarforum darüber).

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Sa 19. Okt 2019, 21:15
von Alqaszar
Wenn es nur einen einzigen "high tower high power"-Standort im SFN gibt, kann es funktionieren. Dann müssen die restlichen Sender proportional zur Entfernung von diesem Standort etwas "später" senden. Teilweise ist das in der Realität umgesetzt in Italien, wo DAB Italia und Eurodab mit hoher Leistung von Valcava aus die gesamte westliche Poebene versorgen.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Sa 19. Okt 2019, 21:40
von Marc!?
Alqaszar hat geschrieben: Sa 19. Okt 2019, 21:15 Wenn es nur einen einzigen "high tower high power"-Standort im SFN gibt, kann es funktionieren. Dann müssen die restlichen Sender proportional zur Entfernung von diesem Standort etwas "später" senden. Teilweise ist das in der Realität umgesetzt in Italien, wo DAB Italia und Eurodab mit hoher Leistung von Valcava aus die gesamte westliche Poebene versorgen.
Was sieht denn der Plan für einen Kanal / SFN vor?

Normalerweise sollte es doch 11 B im SFN mit Braunschweig und Göttingen sein und das ist genau der Punkt, denn im UKW bzw früher TV Netz gab es auf dem Drachenberg keinen High Power Sender und um einen Füllsender für Goslar wird man so oder so nicht herum kommen. Dann würden auch DAB Antennen auf 160m für eine Grundversorgung im Harz in einem ersten Schritt ausreichen oder gibt es Einwände?

Dazu gibt es noch als Option Bad Lauterberg (DVB-T2) oder Braunlage.

Die fehlende Höhe macht sich vor allem in Richtung Brocken bemerkbar, fraglich ob man beim alten Mast rund gesendet hätte ?

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 21. Okt 2019, 08:23
von Der DAB Freak Gabi
HH on Air hat geschrieben: Mo 14. Okt 2019, 17:55
@Kalle72 :
Ja stimmt, der NDR, WDR und RBB (außer in Berlin) sind die DAB+ Bremsen in DE schlechthin !!!
Wieso der rbb? Der hat doch die letzten 2 Jahre gute Werbung gemacht und auch gut ausgebaut. Die sind nie und nimmer ein DAB Bremser. Der WDR mitlerweile auch nicht mehr. Man bedenke ja auch sie sind Mitglied der ARD undich glaub kaum das die DAB technisch ihr eigenes Süppchen kochen während alle anderen den Ausbau schneller voranstreben. Die ARD macht ja schliesslich gesetzliche Vorgaben.

Re: DAB in Norddeutschland

Verfasst: Mo 21. Okt 2019, 10:55
von zerobase now
Der DAB Freak Gabi hat geschrieben: Mo 21. Okt 2019, 08:23 Die sind nie und nimmer ein DAB Bremser.Der WDR mitlerweile auch nicht mehr.
Wirklich in die Puschen kommt der WDR aber auch nicht, so schleppend wie das vorangeht.