DAB+ Linux Software
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
dablin kann nun auch Alarm. Das sieht dann so aus:
Re: DAB+ Linux Software
Falls jemand zmq2edi aus dem ODR Paket nutzt und den ETI-Stream in Bad KH live miterleben möchte => PN 

-
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:40
- Wohnort: Bleßberg
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Hier! Aber gut, die Meldung hab ich zu spät gelesen.


/// www.DABmonitor.COM ///
QTH: 5,3km südlich vom Bleßberg
Privat Kfz - Škoda Columbus
Dienst Kfz- Albrecht DR 56+ /Tiny C5 (ABB flex - Dach)
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Wer will, kann mit diesem Patch auch den Entwickleralarm 0xFE in dablin sehen:
diff --git a/src/dablin_gtk.cpp b/src/dablin_gtk.cpp
index 50868e2..f961662 100644
--- a/src/dablin_gtk.cpp
+++ b/src/dablin_gtk.cpp
@@ -1099,6 +1099,14 @@ void DABlinGTK::FICChangeEnsembleEmitted() {
}
}
+ if(ensemble.al_flag) {
+ asw_clusters_t::const_iterator cl_it = ensemble.asw_clusters.find(0xFE);
+ if(cl_it != ensemble.asw_clusters.end() && (cl_it->second.asw_flags & 0x01)) {
+ label += " <span color='white' bgcolor='brown'><b> dev Alarm </b></span>";
+ tooltip_text += "\n" "dev Alarm SubChId: " + std::to_string(cl_it->second.subchid);
+ }
+ }
+
label_ensemble.set_markup(label);
frame_label_ensemble.set_tooltip_text(tooltip_text);
}
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Stefan: Hast du einen Tipp, damit in dablin_gtk beim Senderwechsel die Fenster (DL+ und SLS) nicht wieder die Standardposition einnehmen?
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Es gibt eine weitere Software (aktuell noch nicht für Windows), die aber im Großen und Ganzen auf Qt-DAB aufbaut, die Schaltflächen und Graphen sind aber etwas besser verteilt. Ich tippe, an die grandiose Empfangsleistung von AbracaDABra oder Qirx kommt dieses Programm nicht ran.
Im Sommer hat sich Thomas Neder, ein Programmierer (aus München) an sein Projekt https://github.com/tomneda/DABstar gemacht.

Im Sommer hat sich Thomas Neder, ein Programmierer (aus München) an sein Projekt https://github.com/tomneda/DABstar gemacht.

Re: DAB+ Linux Software
Deinem Tipp muss ich leider widersprechen:
Vor einigen Tagen habe ich die Empfangsleistungen der drei Programme mal verglichen:
Es gibt nur ganz geringe Unterschiede, mal gewinnt das eine, mal das andere Programm - je nach Charakteristik des Signals. Auch schwierige Kanalkonstellationen meistert es gut, nur bei schwachen Signalen dauert die Synchronisation länger.
Re: DAB+ Linux Software
Ich habe bei den selben Muxen und dem DAB Player je nach Stick schon Unterschiede im Empfang. Der eine weniger empfindlich, der andere verträgt nicht so die benachbarten Kanäle. Nichts geht über ein richtiges Radio. Trotzdem sind zum Verständnis der Technik PC Programme unerlässlich.
Re: DAB+ Linux Software
Jeder SDR-Empfänger hat den Nachteil, dass da ein PC rumsteht, der kräftig stärt. Meine Empfänger hängen alle an einer weit abgesetzten Antenne mit Vorverstärker. Im Vergleich Airspy R2, RTL-SDR-Dongle, Trekstor-Donge, Dual DAB4 mit Venice 7 gewinnt der RTL-SDR-Dongle mit QIRX, dicht gefolgt von DAB-Player, AbracaDABra und DABstar. Das Venice ist klar schlechter. Am Ende liegt der Trekstor mit E4000-Tunerchip.
Re: DAB+ Linux Software
Alles richtig. Bei mir kommt der noch am besten mit Nachbarkanälen klar und kann das Journaline des DLF. Nicht zum Schluss ist die eigene Antennenanlage dann so eingestellt worden das die Nachbarn sich am wenigsten stören und trotzdem ein maximaler Gewinn der Antenne heraus geholt werden kann. Man neigt auch selber dazu die Verstärker zu weit hoch zu drehen was eben vollkommen falsch ist.
Pauschal zu sagen mit dem oder dem Programm habe ich besseren oder schlechteren Empfang halte ich für jedenfalls für fraglich. Je nach Rechner ist das schon ganz anders. Ich habe alte die stören DAB komplett weg und neu ehr nicht mehr bis man das Ladegerät anschließt. Das Surface kann man nur mit dem Xiaomi Lader an USB-C laden. Ist es es voll sind auch die Störungen weg.
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Journaline hat doch nichts mit dem Stick zu tun. Das kann ja jeder.
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Warum nutzt du nicht rtl_tcp?
-
- Beiträge: 6960
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Linux Software
Richtig, weil du kein rtl_tcp (dank des Zadig-Treibers) verwendest, geht auch kein Qirx.
In meinem Fall gibt es Aussetzer bei Qt-DAB, obwohl DABplayer und AbracaDABra überhaupt kein Problem haben.
Schade, dass es die (nicht-quelloffene) Bibliothek von AbracaDABra nicht in andere Projekte eingebaut wurde.
Richtig, manche kommen mit massiven Mehrwegempfängen besser oder schlechter zurecht oder können im Rauschen den einen oder anderen Mux doch noch hörbar machen. Wichtig ist, dass man trotzdem alle mal durchprobiert, weil das doch individuell ist.mal gewinnt das eine, mal das andere Programm - je nach Charakteristik des Signals.
In meinem Fall gibt es Aussetzer bei Qt-DAB, obwohl DABplayer und AbracaDABra überhaupt kein Problem haben.
Schade, dass es die (nicht-quelloffene) Bibliothek von AbracaDABra nicht in andere Projekte eingebaut wurde.