So schnell geht's nicht mit dem Ausbau, da muss man einfach mal ABWARTEN

Das sehe ich absolut ganz anders, und ich hoffe das es in Oschatz nie einen Sender für den 10A geben wird, wenn Du die Region Leipzig empfangen willst dann stelle Dir eine ordentliche Antenne auf´s Dach, wenn Du das nicht willst hör über´s Internet. Und JA, ich möchte alles empfangen was machbar ist und gerade aus anderen Bundesländern, aber nicht über Internet und auch nicht über Sat, dass ist mir einfach zu langweilig.Andy.K hat geschrieben: ↑Mo 10. Apr 2023, 17:07Es reicht vollkommen aus, wenn man die Sender empfangen kann, die im eigenen Bundesland am Start sind, dass aber möglichst flächendeckend. Dazu hat man ja überall die Bundesmuxe. Und wer mehr will, hat schließlich noch das Internet oder Satellit. Die wenigsten werden das Bedürfnis haben, hier unbedingt noch die Sender aus Berlin oder Bayern empfangen zu müssen. Und wenn ich bspw an der Ostsee im Urlaub bin, reichen mir dort auch NDR & Ostseewelle (+Bundesmuxe). Jedenfalls erscheint der großen Masse der indoor-Empfang hiesiger Sender wichtiger als der Empfang entfernter Sender per Dachantenne. Auf solchen einzelnen Wünsche muss keine Rücksicht genommen werden. Wer hat unmittelbar an einer Landesgrenze wohnt, hat dann eben von Haus aus mehr im Angebot, kann man ja auch schlecht trennen.
Das ist ja an Egoismus kaum noch zu überbieten. Erstens: 90% der Bürger können/dürfen sich gar keine Dachantenne aufs Dach stellen. Zweitens darf man erwarten, dass es wichtiger ist, dass die Leute, die im Bereich eines Regionalmuxes wohnen, diesen auch ohne größeren Aufwand empfangen können. Demgegenüber müssen die paar "Exoten", die unbedingt mit ihrer Dachantenne aus entfernten Bundesländern was empfangen müssen, definitiv hintenan stehen! Das sollte ein Grundprinzip sein. Der 10A kommt hoffentlich, ich werde alle möglichen Leute hier aktivieren, dass genau das geschieht. Es ist gerade andersherum: Wenn hier jemand unbedingt Sender empfangen "muss", die in keinem der hiesigen Muxe vertreten sind, dann solle ER/SIE es sein, den man auf Internet etc. verweisen kann. Es kann doch nicht sein, dass hier 5% der Leute sich über die berechtigten Interessen von 95% stellen.
Ich habe heute nochmal einige Tests gemacht. Der Pausat läuft nun. Des Rätsels Lösung war das Netzteil. Es war auf 12V eingestellt. Nachdem es auf 9 Volt eingestellt war lief der Pausat. Da muss man erst mal drauf kommen . Aber das geilste ist das er sogar mit nur 1,5 Volt läuft. Ich bin Raster für Raster runter bis auf 1,5 Volt.Studio Leipzig hat geschrieben: ↑So 9. Apr 2023, 16:30Echt jetzt? Kann es sein, dass die Photovoltaikmodule stören? Aber dann müsste das ja bei dem anderen (2dB Ruschmaß) Verstärker doch auch so sein? Oder sogar noch stärker? Oder sehe ich das falsch?
MfG
Studio Leipzig
DC Blocker im Pausat Verstärker?Daber hat geschrieben: ↑Mo 10. Apr 2023, 18:39
Die Verstärkerplatine hatte kein Problem mit dem nachgeschalteten 20db Satverstärker, der Pausat schon. Nur mit dem Pausat alleine gibts DAB. Wenn der Satverstärker vor oder nach dem Pausat angeschlossen ist: Null Signal. Nun fehlen 20db in der Verteilung fürs Erdgeschoss.
Tipps sind immer willkommen.
Gut, es wären die falschen Regionalversionen. Aber sind wir mal ehrlich. Wenn man jetzt mit den Auto gefahren ist und Radio PSR, Hitradio RTL oder Energy gehört hat hat das Radio sich auch die stärkeren Frequenzen automatisch gesucht. Ich kenne genug Ecken wo MDR Sachsen, als mein Vater es noch per UKW gehört hat (ist seid 2008 tod) auf die 101.80 MHz gewechselt hat obwohl wir die 92.80 MHz aus Geyer als Ortsender haben. Und das ist bei MDR Sachsen ja seit DAB+ kein Thema mehr. Denn die verbreiten ja alle Regionalversionen Sachsenweit.TobiasF hat geschrieben: ↑Mo 10. Apr 2023, 17:11Spannend wird es bezüglich Riesa und Döbeln. Hier ist der 10A im Prinzip Overspill, aber die eigentlich „zuständigen“ Sender (7A aus Wachwitz im Falle Riesas, 8A aus Geyer im Falle Döbelns) sind auch schlecht zu empfangen. Hier stellt sich die Frage, ob sich die Programmanbieter mit dem „falschen“ 10A aus Oschatz begnügen oder ob man in der Region noch 7A- und 8A-Füllsender installiert.
In Oschatz und auch in Riesa oder Döbeln braucht man den 7A DD und 8A C sicher nicht. Dass jemand auf die "richtige" Werbung wert legt, kaum vorstellbar. Aber der 10A Leip (von Vorteil auch wegen der besseren Datenraten) und 12A wäre schon wichtig.Scanner100 hat geschrieben: ↑Mo 10. Apr 2023, 21:07
Und ob ich nun beim Lokalradio Radio Erzgebirge, Chemnitz, Leipzig, Zwickau, Dresden oder Lausitz habe ist auch egal. Das Programm ist auch zu 99 % identisch.
Hier gibt es Unterschiede zwischen UKW und DAB+. Bei UKW gab es die Programmliste bisher praktisch nur bei Autoradios. Wenn man sich nicht gerade ein Autoradio zuhause hinstellt (was besonders in DXer-Kreisen beliebt ist, weil Autoradios eine höhere Empfindlichkeit und Trennschärfe haben als stationäre Geräte) oder ein BestTune-Gerät verwendet, stellt man an seinem stationären UKW-Gerät i. d. R. eine Frequenz ein. Deswegen nennen UKW-Veranstalter so gerne ihre Frequenz, was besonders in Berlin („rbb 88.8“, „104.6 RTL“) verbreitet ist.Scanner100 hat geschrieben: ↑Mo 10. Apr 2023, 21:07 Aber sind wir mal ehrlich. Wenn man jetzt mit den Auto gefahren ist und Radio PSR, Hitradio RTL oder Energy gehört hat hat das Radio sich auch die stärkeren Frequenzen automatisch gesucht.