Seite 256 von 277

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 10:36
von Spacelab
Was hat es denn in dem Mux mit "." auf sich? Laut Sendertabelle wird das Programm (es wird zu "deutschesmusikradio.de" verlinkt) mit 192kb/s und EEP 2-A gesendet. Stimmt das oder wurde da etwas falsch eingetragen? Denn wenn ich das richtig im Kopf habe müsste das doch außerhalb des Standards liegen. Ein Test um mal zu schauen was in der Realität wirklich geht?

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 11:34
von Habakukk
Spacelab hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 10:36 Laut Sendertabelle wird das Programm [...] mit 192kb/s und EEP 2-A gesendet. Stimmt das oder wurde da etwas falsch eingetragen? Denn wenn ich das richtig im Kopf habe müsste das doch außerhalb des Standards liegen. Ein Test um mal zu schauen was in der Realität wirklich geht?
So hat es mir der DAB-Monitor geflüstert:
https://dabmonitor.com/12a-dab-mux-bad-kh.html
Spacelab hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 10:36 (es wird zu "deutschesmusikradio.de" verlinkt)
Oh, das ist blöd. Ich hab in der DABLIST den alten "closed"-Eintrag von DMR gereused, anstatt für den "." einen neuen anzulegen und den von DMR zu löschen. Dann bleiben vorhandene Links zu HP/Stream von vorher erhalten.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 11:55
von shortwave
Spacelab hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 10:36 Was hat es denn in dem Mux mit "." auf sich?
Das ist meine Zuführung für die beiden UKW Sender für das Rhein in Flammen Veranstaltungsradio dieses Wochenende und wird Anfang der Woche wieder verschwinden. Bei einem Event, wo tausende die Mobilfunkmasten digital penetrieren, mag ich das Risiko nicht eingehen, via LTE zuzuführen.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 12:12
von Live on Tape
Der "." hat auch ein Service Following drin. Bei einigen Geräten schaltet das dann direkt um auf einen anderen Muxx. So konnte ich auch mal meine Geräte überprüfen, welches SF hat und wo man es abschalten kann ;-)

Sind 192 kbit/s.
192 CU in AAC mit EEP 2-A 3/8.
AAC-LC
... laut DAB-Player.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 14:06
von Jassy
DAB ist aber bis 144CU spezifiziert an die Empfängerseite.. oder benutzt du professionelle Geräte?

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 14:23
von Nicoco
Es gibt auch durchaus Geräte, die mehr als 144 CU vertragen. Es ist halt nur nicht durch den Standard gedeckt.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 14:49
von Spacelab
Exakt. Damals, beim Umzug auf den 9A, hatte der SR ein bisschen herumgespielt und war auch mal kurz deutlichst über dem Standard. Zu der Zeit hatte ich 5 DAB+ Radios zur Hand und nur eines wurde in der Bedienung etwas zäh. Der Rest hatte gar keine Probleme.

Viele DAB+ Radios haben heutzutage Internetradio und/oder USB an Bord. Und da muss der Chipsatz wesentlich höhere Datenraten verarbeiten können. Dennoch kann man, wenn man offiziell sendet und keine Zuführung für einen speziellen vorher getesteten Empfänger erstellt, nicht einfach mal über die im Standard festgelegten 144CU hinaus gehen. Das Risiko ist zu groß das man potentielle Zuhörer aussperrt weil deren Empfänger mit den eigentlich zu hohen Datenraten nicht klar kommt.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Do 30. Jun 2022, 22:15
von Nicoco
Ich hab letztens in nem Test mal meine beiden Radios mit 192 kbps bei EEP-1A gefüttert, also mit 288 CU.
Das Sangean DPR-76 hat sich verhalten wie immer, spielt den satten Klang wunderbar ab und lässt sich normal bedienen.
Das Kenwood CR-ST100S hingegen verweigert den Dienst, zeigt nur an "Service nicht verfügbar", während die Balkenanzeige ganz stark zappelt.
192 kbps bei 2A, also 192 CU, bringt das selbe Ergebnis. Das Kenwood verträgt tatsächlich maximal 144 CU.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 07:36
von Spacelab
Manchmal sind es einfach nur Firmwareeinschränkungen. Mit einem Update würde das Gerät sicherlich auch höhere Datenraten abspielen. Der gleiche Chipsatz spielt, nur um jetzt mal ein Beispiel zu nennen, in einem anderen Radio auch FLAC Dateien mit weit über 1000kb/s problemlos ab. Aber natürlich ändert das nichts an der Tatsache das man als Programmbetreiber nicht über die 144CU gehen sollte. Das Risiko ist zu groß das man Hörer aussperrt. Und sich auf Firmwareupdates von Gerätehersteller verlassen war immer schon eine schlechte Idee. :rolleyes:

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 09:12
von maroon6
Im Bad Kreuznach-Mux gab es anfangs auch Tests mit unterschiedlichen Bitraten, u.a. ebenfalls 192 kbit/s mit EEP-1. Mehrere meiner Empfänger konnten das Signal nicht darstellen. Ich würde sagen so ca. die Hälfte kam damit nicht zurecht.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 09:58
von Spacelab
Vorsicht! EEP1-A ist wieder eine andere Geschichte. Damit haben tatsächlich einige Empfänger Probleme selbst wenn man unter den 144CU bleibt.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Sa 2. Jul 2022, 00:44
von Dana Diezemann
In EEP 1-A gibt es Einschränkungen, weil bei vielen Radios die vielen CUs pro Kanal pro Sekunde die Eingangspuffer überlaufen lassen. Es ist eben ausserhalb der Spec. Was ja dann schon praktisch für unhörbare Zuführungen ist... 96 kbit ist da oft schon die definierte Obergrenze, das sind 144 CUs. Ich hab welche, die das aber schon nicht können.
Und ja, in der Praxis bringt 1-A zu 2-A nicht wirklich eine richtig wesentliche Verbesserung beim fahrenden Empfang...

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 08:39
von Nicoco
Im BNetzA-Update wurde nun der richtige Standort für Traben-Trarbach hinterlegt:
swr_traben.PNG
swr_traben.PNG (7.28 KiB) 1550 mal betrachtet

Standort: https://www.google.de/maps/place/49%C2% ... 7222?hl=de

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Di 5. Jul 2022, 19:18
von Marc!?
Nicoco hat geschrieben: Mo 4. Jul 2022, 08:39 Im BNetzA-Update wurde nun der richtige Standort für Traben-Trarbach hinterlegt:
swr_traben.PNG


Standort: https://www.google.de/maps/place/49%C2% ... 7222?hl=de
Mal gespannt, ob sich antennenhöhe noch was ändert. 26 Meter sind natürlich recht dünn, so wird man nicht über die Kuppe nach Kues kommen.

Re: DAB+ in Rheinland Pfalz

Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 07:05
von maroon6
Marc!? hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 19:18
Nicoco hat geschrieben: Mo 4. Jul 2022, 08:39 Im BNetzA-Update wurde nun der richtige Standort für Traben-Trarbach hinterlegt:
swr_traben.PNG


Standort: https://www.google.de/maps/place/49%C2% ... 7222?hl=de
Mal gespannt, ob sich antennenhöhe noch was ändert. 26 Meter sind natürlich recht dünn, so wird man nicht über die Kuppe nach Kues kommen.
Das braucht man auch nicht. In Kues ist das Signal voll da, schon auf halber Höhe hat man Blick zum Haardtkopf, das reicht voll für indoor aus. ich hatte auch in Wehlen direkt nebenan überhaupt keine Probleme mit dem 11A, selbst in Räumen mit Westausrichtung gab es noch 12 von 16 Balken.

Problem ist eher die gegenüberliegende Moselseite in Bernkastel-Altstadt, da stehen halt Richtung Haardtkopf Berge im Weg und da bringt freilich auch Traben-Trabach nix. Outdoor geht der 11A störugsfrei, aber dünner (6 bis 8 von 16 Balken), indoor habe ich es noch nicht getestet, kann mir aber denken, dass es hier schwieriger wird.

Interessant übrigens, dass Staatssekretärin und Meduienpolitikerin Heike Raab, die auch an der Mosel wohnt, sich schon auf so manchem Podium zum schlechten DAB+-Empfang dort geäußert hat. Ob der SWR auch deswegen nun aktiv wird :-). Sie wohnt aber afaik in oder im Raum Cochem, und dort bringen die neuen SWR-Sender freilich nix.