DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
drahtlos

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von drahtlos »

DigiBC hat geschrieben: Daher halte ich ein duales System von DAB+ in Band III und DRM+ in Band II (UKW) für die beste Lösung für die verschiedenen Hörfunkanbieter. :spos:
Die Idee, DRM+ auch in Band III verbreiten zu wollen, ergibt wenig Sinn, weil dort zwischen den DAB+-Muxen mittelfristig kein Platz mehr frei sein wird und weil die mobile Nutzung bei Autobahngeschwindigkeit eingeschränkt wäre, da sich im Vergleich zu Band II der Doppler-Effekt schneller störend bemerkbar macht.
Umgekehrt wären die 21 MHz UKW-Bandbreite wieder zu grosszügig nur für DRM+. Da würde ich gerne sehen, dass das UKW-Band in 10 Jahren für DRM und DAB freigegeben wird, natürlich nicht direkt im selben Frequenzbereich. Ob DRM den Weg in die Empfänger finden wird, muss man abwarten, vielleicht kippt halt doch mal alles in Richtung Internet-Radio. Man sieht zwar, das einige Chiphersteller inzwischen auch DRM inkl. DRM+ in die Entwicklung mit einbeziehen.
Ihre Majestät

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Ihre Majestät »

...und ich sage man braucht zu einer Zeit wo immerhin knapp 4 Milliionen DAB Radios verkauft wurden DRM+ gar nicht mehr einführen. Ich hoffe dass man am 3. Juli neutral erklären kann dass diese Open Source Lösung auch mit DAB+ im Eigenbetrieb günstiger ist als derzeit die Anmietung eines 100 Watt-UKW-Senders, selbst wenn man ein Ensemble mit nur einem Programm aufschaltet. Oder man wählt die attraktive bayerische oder die BaWü-Lösung - großräumige und sogar landesweite Ensembles, in den denen sich mehrere Lokalsender die Sendeplätze teilen.
Habakukk

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Habakukk »

Reinhold Heeg hat geschrieben: Wenn die Hardware es mitmacht, kann ein DAB+-Radio auch softwaremäßig auf DRM+ aufgebohrt werden. D
Aber ganz ehrlich: auf solche Aussagen gebe ich mittlerweile nix mehr. Wieviele DAB-alt-Radios konnte man denn per SW-Update DAB+faehig machen? Nahezu keine! Und ich wage zu behaupten, dass auch da nicht immer die Hardware der limitierende Faktor war.
dh5ym

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von dh5ym »

Wer soll denn auch diese Updates für solche "alten" Radios programmieren und testen ? Ausserdem muss ja selbst wenn die Hardware tatsächlich die Möglichkeiten bietet auch alles auf dem Board so verdrahtet sein, dass es wirklich funktioniert. Wenn es also nicht von vornherein vorgesehen war, dann wird so ein Update wohl nicht kommen.
Loger

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Loger »

Es kommen ja teilweise nicht mal mehr Updates für Radios welche sogar noch im Handel erhältlich sind und aufgrund gravierender Mängel eigentlich dringend eines benötigen würden... Siehe z.B. mein Pure Elan II, ein recht hochwertiges Radio welches vor einigen Jahren noch richtig Geld gekostet hatte. Die Kiste ist buggy ohne Ende und da kommt schon seit Jahren nichts mehr.
Spacelab

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Spacelab »

Und genau das ist der Punkt. Es geht nicht um das können. Sondern um das wollen. Ich glaube so manch einer würde aus dem staunen nicht mehr heraus kommen wenn er wüsste was man mit einem Softwareupdate noch so alles aus einem vermeintlich veralteten Gerät herausholen kann.
DigiBC

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von DigiBC »

Ihre Majestät hat geschrieben:Ich hoffe dass man am 3. Juli neutral erklären kann dass diese Open Source Lösung auch mit DAB+ im Eigenbetrieb günstiger ist als derzeit die Anmietung eines 100 Watt-UKW-Senders, selbst wenn man ein Ensemble mit nur einem Programm aufschaltet.
Na, das wäre eine Frequenzverschwendung: 1 Hörfunkprogramm würde 1,5 MHz kostbare Bandbreite schlucken! :eek:
Genau dafür braucht es DRM+ als Ergänzung - nicht sofort, aber sobald DAB+ etabliert sein wird und die freien Kanäle knapp werden (was sicherlich noch ein paar Jahre dauern wird).

Und was die "Open Source Lösung" betrifft: Aus eigener Erfahrung gesprochen eignet sie sich gut für den "DAB+-Mini-Zünder" daheim, aber ist noch lange nicht stabil und robust genug für einen professionellen 24/7-Einsatz.
Spacelab

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Spacelab »

Na, das wäre eine Frequenzverschwendung: 1 Hörfunkprogramm würde 1,5 MHz kostbare Bandbreite schlucken! :eek:
Deshalb könnte man es ja machen wie in Bayern und die Lokalradios in einem etwas größeren Ensemble zusammenfassen.
Und was die "Open Source Lösung" betrifft: Aus eigener Erfahrung gesprochen eignet sie sich gut für den "DAB+-Mini-Zünder" daheim, aber ist noch lange nicht stabil und robust genug für einen professionellen 24/7-Einsatz.
Na das wird ja auch wohl nicht die finale Version und der Weisheit letzter Schluss sein. Zwischen "total schrottig gebastelt" und "für keine Anbieter unbezahlbar" wird da sicherlich noch was kommen.
Habakukk

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Habakukk »

Die Schweiz wird es mit den Digris-Paketen ja vormachen...
KlausD

DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von KlausD »

Ihre Majestät hat geschrieben: Am Testtag bekommt das Test-Ensemble wohl folgendes Erscheinungsbild:

Antenne Kaiserslautern DAB+
Antenne Mainz DAB+
RPR Eins DAB+
Antenne Kaiserslautern MP2
Antenne Mainz MP2
RPR Eins MP2
Antenne Kaiserslautern DRM+
Antenne Mainz DRM+
RPR Eins DRM+

Das neue soll sein, dass DRM+ erstmals parallel zu einem DAB-Ensemble im Band III läuft. Genutzt wird der Altnetz-Kanal Rheinland-Pfalz (K 12A).
Na dann wünsche ich denen mal viel Spass beim qualitativen "Abgreifen" des Ant. MZ-Streams aus dem Internet, denn weder die 97.1 , noch die 94.1 reichen bis KL und dass man extra dafür eine Leitung ordert würde mich überraschen.
DigiBC

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von DigiBC »

Spacelab hat geschrieben:
Na, das wäre eine Frequenzverschwendung: 1 Hörfunkprogramm würde 1,5 MHz kostbare Bandbreite schlucken! :eek:
Deshalb könnte man es ja machen wie in Bayern und die Lokalradios in einem etwas größeren Ensemble zusammenfassen.
Ja, in Bayern scheint dies tatsächlich ganz gut zu funktionieren - und würde es bestimmt ähnlich auch in anderen Bundesländern mit einer "gesunden" Lokalradio-Struktur.

Speziell für Nordrhein-Westfalen möchte ich mir das jedoch irgendwie nicht vorstellen:
Ein einzelner, solcher regionaler Mux würde sich vermutlich aus der jeweiligen WDR 2-Regionalversion und den für das Versorgungsgebiet zuständigen, aber weitgehend gleichgeschalteten NRW-Lokalradios zusammensetzen. Abgesehen von den Zeiten der lokalen Berichterstattung würde dieser Mux dem Hörer effektiv nur ein einziges, zusätzliches DAB+-Programm bieten, nämlich das Mantelprogramm von Radio NRW, denn WDR 2 gibt es ja schon im WDR-Landesmux...
Auch das wäre eine Art der Verschwendung begrenzter DAB-Kanäle. Wahrscheinlich ließe sich dieses spezielle "NRW-Konstrukt" mittels DRM+ besser dezentral realisieren.
pfennigfuchser

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von pfennigfuchser »

Naja es gibt nur einen Mehrwert, wenn man auch zusätzliche Spartenprogramme anbieten würde. Es würden sich da auch andere Anbieter sicherlich finden (lassen). Interessante Gebiete um Rhein und Rühr gibt es genug. Daher ist das Bayernmodell gar nicht so schlecht.
Ihre Majestät

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Ihre Majestät »

Zur Veranstaltung diese interessante Map des Senders. Er hat also (nur) 10 Watt ERP, dennoch wird laut Plot eine Stadt wie Kaiserslautern oder Kassel komplett abgedeckt.

http://www.bz-bm.de/uploads/media/DAB-S ... ehnert.pdf
Hallenser

Re: DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von Hallenser »

Aber auch nur outdoor und mit gutem Equipment...
KlausD

DAB/DRM-Symposium am Do, 3.7. in Kaiserslautern

Beitrag von KlausD »

Hallenser hat geschrieben:Aber auch nur outdoor und mit gutem Equipment...
Im DAB+ Bereich sieht es so aus, bei DRM+ wäre es laut der Karte sogar ein grösseres ungestörtes Empfangsgebiet.

Schade eigentlich für die lokalen Radios, aber ich sehe in einem weiteren System = DRM+ nur dann wirkliche Chancen, wenn für neue Radios die entsprechenden Chips u.a. auch für DAB+ und DRM+ vorgeschrieben werden. Bis dann aber die Marktdurchdringung auch für DRM+ erreicht ist, dies dauert. Also für mich keine wirkliche Chance der Einführung von DRM+.
Antworten