Seite 102 von 188

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 18:59
von mattyraap1966
Finde diese Zerstückelung eh völlig daneben.
Hätte man auch Nord-Ost-Mitte anstatt Altes Land nennen können.
Wäre treffender gewesen.
Altes Land ist und bleibt für mich die Obstplantagen im Raum Hamburg.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 00:11
von RadioNORD
Ich bin mir sehr sicher, dass wir in Kürze noch von weiteren angefragten Standorten hören werden. Der Norden Niedersachsens entlang der Elbe ist mit der aktuellen Anfrage meines Erachtens überhaupt nicht abgedeckt. Der Standort Visselhövede wird dort mit Sicherheit nur mit maximalem Antennenaufwand zu empfangen sein. Ich gehe für das Polygon Altes Land davon aus, dass wir noch Anfragen für die Standort Stade, Buxtehude (oder Rosengarten) und möglicherweise auch Heeslingen/Steddorf sehen werden. Gerade letzterer Standort (dort befindet sich ein bislang kaum genutzter Typenturm der DFMG) wäre für die Abdeckung der A1 zwischen Hamburg und Bremen ausgesprochen zweckmäßig.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 08:17
von RF_NWD
Wenn man die Ausschreibungen für S-H und NDS vergleicht, sieht man dass in NDS nur wenig Mindestauflagen zum Auf- und Ausbau des Netzes gemacht wurden.
Niedersachsen
Spätestens 12 Monate nach Bestandskraft des Zuweisungsbescheids ist sicherzustellen, dass in jeder der zehn Regionen mindestens ein Grundnetzsender in Betrieb genommen worden ist. Dabei sind die technischen Betriebsparameter jedes Senders so zu wählen, dass unter Beachtung der Ergebnisse der Frequenzkoordinierung durch die Bundesnetzagentur eine maximal mögliche Versorgung sichergestellt wird
Bei der Bewerbung mussten Unterlagen dazu eingereicht werden:
Angaben zur voraussichtlich gewährleisteten Versorgung in Form von gerechnetenVersorgungsdiagrammen zu den einzelnen Sendern und den regionalen Sendernetzen, jeweils für die Szenarien „Portable Indoor“ und „Mobil“.
Entsprechendes gilt für das niedersächsische Gesamtnetz. Bei den Rechnungen ist anzugeben, mit welchen Rechenmodellen und Annahmen für Orts- und Zeitwahrscheinlichkeiten die Ergebnisse erzielt wurden. Existierende Topologien sind zu berücksichtigen. Für jede Region sind neben den Versorgungsdiagrammen
die Anzahl der Einwohner insgesamt sowie die jeweilige Anzahl der versorgten Einwohner für beide genannten Szenarien anzugeben. Außerdem sind die mobil versorgten Autobahnstrecken anzugeben
Schleswig-Holstein
Hier waren die Bedingungen und Zielvorgaben deutlich konkreter formuliert.
Technisch soll die Versorgung des Landes in zwei Ausbauschritten (Startphase und Endausbau) nach folgender Maßgabe erfolgen:
Startphase:
Mindestanforderung an die Versorgung innerhalb der Startphase ist, dass für 60 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein das Programmangebot mit gutem portabel indoor Empfang (Ortswahrscheinlichkeit 70 %) verfügbar sein muss. Mit zu berücksichtigen sind hierbei der Großraum Lübeck, der Großraum Kiel, die Regionen Flensburg und Sylt sowie die Region Heide und Umland.
Soweit möglich soll zudem darauf hingewirkt werden, dass in der Startphase70 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (Ortswahrscheinlichkeit 70 %) unter Berücksichtigung der genannten Regionen versorgt werden.
Endausbau:
Mindestanforderung an die Versorgung im bis Ende 2025 zu realisierenden Endausbau ist, dass das Programmangebot für 80 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (90 % Ortswahrscheinlichkeit) verfügbar sein muss.
Soweit möglich soll zudem darauf hingewirkt werden, dass 90 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (90 % Ortswahrscheinlichkeit) versorgt werden.
Frage ist , ob man in NDS sich mit der jetzt bekannt gewordenen Erfüllungder Mindestanforderung für den Start zufrieden gibt. Das wird man abwarten müssen. Ich halte das aber für recht wahrscheinlich.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 05:27
von RF_NWD
Die ursprünglich für Herbst 2022 vorgesehene DAB+ Sendereinschaltung in der Region Hermannsburg kann voraussichtlich erst im 2. Quartal 2023 erfolgen.
Stattdessen wurde in Celle und Wolfsburg mit dem Probebetrieb von Füllsendern mit neuartiger Technik (SFN-Repeater) begonnen, um in diesen Städten den Empfang im Haus zu verbessern.
www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_technik/ ... au100.html
2023 sind für NDS noch Papenburg, Hann-Münden und Salzgitter geplant. Kein Torfhaus !
https://www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_ ... ng104.tiff

Auf der Karte fällt mir noch ein Standort auf dem Süntel auf. Wohl um den Empfang für Hameln und Umgebung zu verbessern. War ja immer schon klar, dass Stadthagen allein dort nicht reicht.
Und erstmals werden die Umrisse der Regionen des NDR auf der Karte eingetragen.

Edit:
In den meisten Fällen sind die Regionalkanäle an Kreisgrenzen orientiert. Wo die geraden Linien verlaufen, werden Landkreise aufgeteilt: Vecha, Diepholz ( 3 Regionen !) und Heidekreis.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 08:59
von RF_NWD
Will der NDR demnächst von der ehemaligen Raketenstellung auf der "Hohen Egge" im Süntel senden ? Oder ist der Süntelturm angedacht.? In jedem Fall ein ziemlich hoher Standort.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:08
von Nicoco
Scheint mir auch so, dass die Hohe Egge gemeint ist, laut Karte.

Gleichzeitig kommt wohl in Göttingen der neue Mast auf dem Nikolausberg dazu.
Laut Karte bleibt Bovenden ebenfalls dabei, Fehler?

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:11
von planetradio
Laut NDR Karte sollen auch zwei Standorte in Hann. Münden kommen.

Mit dem eigenen Standort (NDR 1 88,2) kann man Staufenberg nicht mehr versorgen, da dieser viel zu niedrig ist.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:24
von Nicoco
Zwei Standorte für die Region Hann. Münden ist auch definitiv sinnvoll, relativ schwierig dort zu versorgen.

Was dieser Standort für Salzgitter mitten in der Pampa an der A36 soll, erschließt sich mir nicht so wirklich.
In den Ortslagen von Salzgitter verbleiben laut der Prognose weiterhin kleine blaue Flecken.
Warum nimmt man keinen Mast, der näher an den Ortschaften liegt :gruebel:

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:42
von patf6991
RF_NWD hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 05:27
Die ursprünglich für Herbst 2022 vorgesehene DAB+ Sendereinschaltung in der Region Hermannsburg kann voraussichtlich erst im 2. Quartal 2023 erfolgen.
Stattdessen wurde in Celle und Wolfsburg mit dem Probebetrieb von Füllsendern mit neuartiger Technik (SFN-Repeater) begonnen, um in diesen Städten den Empfang im Haus zu verbessern.
www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_technik/ ... au100.html
2023 sind für NDS noch Papenburg, Hann-Münden und Salzgitter geplant. Kein Torfhaus !
https://www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_ ... ng104.tiff

Auf der Karte fällt mir noch ein Standort auf dem Süntel auf. Wohl um den Empfang für Hameln und Umgebung zu verbessern. War ja immer schon klar, dass Stadthagen allein dort nicht reicht.
Und erstmals werden die Umrisse der Regionen des NDR auf der Karte eingetragen.

Edit:
In den meisten Fällen sind die Regionalkanäle an Kreisgrenzen orientiert. Wo die geraden Linien verlaufen, werden Landkreise aufgeteilt: Vecha, Diepholz ( 3 Regionen !) und Heidekreis.
Schönen Guten Morgen mal wieder aus Schauenburg-Elgershausen (Landkreis Kassel), das ist ja auch mal ein schönes Nikolausgeschenk, ich freue mich riesig auf Hann. Münden-Laubach, da das mein Lieblingsstandort von Antenne Niedersachsen auf der 106,7 ist, war das auch schon immer ein Wunsch von mir, den als DAB+-Standort zu haben, vielleicht werden dann auch 2 Fliegen mit einer Klatsche geschlagen, sodass auch Antenne Niedersachsen und Co. DAB+ mäßig von dort dann im Sommer starten, dass ich dann ein bisschen besser NDR im Haus bzw. in meiner neuen Wohnung hören kann und natürlich meine Nr. 1 weiterhin in Niedersachsen Antenne :) ;) :xcool: :joke: :rp: :p :dx: schönen Nikolaustag aus dem sogar schön verschneiten Naturpark Habichtswald :joke:

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:53
von Nicoco
Hann. Münden-Laubach kommt nicht, stattdessen der NDR-Sender Hann. Münden/Tannenkamp + ein Mast bei Staufenberg.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:56
von Harald Z

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:57
von Habakukk
Nicoco hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 09:53 Hann. Münden-Laubach kommt nicht, stattdessen der NDR-Sender Hann. Münden/Tannenkamp + ein Mast bei Staufenberg.
Wenn letzteres der ehemalige TV-Umsetzer "Staufenberg" wird, wovon ich ausgehe, dann ist der aber ähnlich exponiert wie Laubach. Fußpunkthöhe ist hier auch bei 400m.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 09:58
von Nicoco
Harald Z hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 09:56 Ist der Punkt bei Hann. Münden Staufenberg
https://www.google.de/maps/place/51%C2% ... d9.6361528 oder https://www.google.de/maps/place/51%C2% ... 4d9.638647 ?
Ich würde sagen der zweite Punkt, da der Punkt auf der NDR-Karte sich südlich der A7 befindet.
Habakukk hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 09:57 Wenn letzteres der ehemalige TV-Umsetzer "Staufenberg" wird, wovon ich ausgehe, dann ist der aber ähnlich exponiert wie Laubach. Fußpunkthöhe ist hier auch bei 400m.
Korrekt, der Standort ist auch nicht schlecht. Nur wollte ich es klarstellen, dass es sich eben nicht um den Sender Laubach handelt.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 10:13
von planetradio
Dann müsste es der Standort bei Sichelstein sein

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 10:29
von maroon6
Auch interessant, laut der Planungskarte kommt ein Sender Göttingen ZUSÄTZLICH zu Bovenden. Bisher bin ich davon ausgegangen, der NDR zieht hier zu seinem Turmneubau um. Ohne Bovenden wäre es dann aber wohl in Northeim usw. schlechter geworden.