DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
zerobase now
Beiträge: 5411
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

shortwave hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 21:44 Sendestart vllt dann zum Weihnachtsgeschäft?
Ja, aber 2026. :D ;)
Derzeit kann man ja wohl kaum realistisch noch mit einem Sendestart dieses Jahr rechnen. Weihnachtsgeschäft ist wohl auch eher ne Nullnummer. Als wenn sich wegen der Lokalradios über DAB dann die große Kaufwelle ergeben würde. :joke: ;)
Veronica
Beiträge: 235
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 13:41

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Veronica »

Lassen wir uns mal überraschen. Ich kann mir die NRW Lokalradios mit ihrem einheitlichen Rahmenprogramm auf DAB + nur schwer vorstellen. Die einzige musikalische Abwechslung in den Regionalmuxen wären wohl dann "Metropol FM" und "The Wolf".
SeltenerBesucher
Beiträge: 2234
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Ich würde mich kaputt lachen, wenn Metropol FM gegen die Vergabe klagen würde. Eine kleine Retourkutsche. Kommen The Wolf und Metropole FM nicht günstiger weg, wenn sie einen Slot von z.B. von Oldie Antenne übernehmen?
energychari
Beiträge: 177
Registriert: Fr 6. Okt 2023, 23:09

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von energychari »

Veronica hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 14:11 Lassen wir uns mal überraschen. Ich kann mir die NRW Lokalradios mit ihrem einheitlichen Rahmenprogramm auf DAB + nur schwer vorstellen. Die einzige musikalische Abwechslung in den Regionalmuxen wären wohl dann "Metropol FM" und "The Wolf".
Warum sollten die mit Abstand meistgehörten und daher "wichtigsten" Radiosender in ihren jeweiligen LK nicht auf DAB+ kommen? Dass musikalische Abwechslung nicht unbedingt die Hauptrolle spielt, sieht bzw. hört man bereits im 2. Bundesmux.

Für die anderen Privaten gibt es zudem schon einen landesweiten Regionalmux
energychari
Beiträge: 177
Registriert: Fr 6. Okt 2023, 23:09

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von energychari »

zerobase now hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 11:14 Ja, aber 2026. :D ;)
Derzeit kann man ja wohl kaum realistisch noch mit einem Sendestart dieses Jahr rechnen. Weihnachtsgeschäft ist wohl auch eher ne Nullnummer. Als wenn sich wegen der Lokalradios über DAB dann die große Kaufwelle ergeben würde. :joke: ;)
Ich denke man wird Leute eher mit "ihr Lokalradio in digitaler Qualität und größerer Reichweite" an den Verkaufstresen locken als mit "Metropol neu auf 8C", was für den Laien mehr nach einer neuen Bahnlinie anmutet.
Pfennigfuchser
Beiträge: 586
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Wenn sie so weitermachen, ist man in 5 Jahren noch nicht auf Sendung. Dann übernimmt eh das Internet.

Es ist doch nicht so schwer, mal eine Entscheidung zu treffen. Man kann überlegen, von leistungsstarken Standorten wenige Sender zu benutzen. NL zeigt es ja durchaus als Beispiel. Düsseldorf/Wuppertal beispielsweise vom Langenberg deckt schon einiges ab. Ebenfalls Bereich Essen und Dortmund. Man wird nie und nimmer eine gute Versorgung abdecken können, die bezahlbar wäre.
SeltenerBesucher
Beiträge: 2234
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Pfennigfuchser hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 08:31 Wenn sie so weitermachen, ist man in 5 Jahren noch nicht auf Sendung. Dann übernimmt eh das Internet.
Ich glaube das ganze ist viel komplizierter. Die Politik möchte, dass die ARD-Anstalten Kosten sparen und UKW abschalten. Die Politik traut sich aber nicht Gesetze selber zu erlassen. Hier ist das große Problem. So lange die Privaten nicht wenigstens die Möglichkeit erhalten auf DAB+ zu wechseln, stellen sich die ARD-Anstalten quer, denn sie fürchten, dass ihre analogen Frequenzen an die Privaten gehen. Die Digitalisierungsquote in NRW ist besonders schlecht, Bayern und Sachsen sind darin besser, denn dort senden alle Programme auf DAB+. Der Lokalfunk hat sich mit besonders nicht umsetzbaren Ideen in Sachen DAB+ hervorgetan, alles um jahrelang DAB+ zu verzögern. Nun hören zwei bis drei von 10 Hörern DAB+ und können keine Lokalradios empfangen. Das sehen die Lokalfunker mittlerweile in ihren Zahlen. Ich gehe davon aus, dass 2027 in NRW ein Abschalttermin für UKW gesetzt wird. Die Lokalradios werden soweit optimiert, dass am Ende nichts anderes übrigbleibt, als UKW abzuschalten. Die Frage ist nur wann.
zerobase now
Beiträge: 5411
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

energychari hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 04:26 Ich denke man wird Leute eher mit "ihr Lokalradio in digitaler Qualität und größerer Reichweite" an den Verkaufstresen locken
Die größere Reichweite hat ja eh nur im Auto Relevanz. Jemand der in Kleve wohnt, wird jetzt kaum Radio Oberhausen hören wollen. :joke:
Veronica
Beiträge: 235
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 13:41

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Veronica »

:mad:
energychari hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 03:58 Warum sollten die mit Abstand meistgehörten und daher "wichtigsten" Radiosender in ihren jeweiligen LK nicht auf DAB+ kommen? Dass musikalische Abwechslung nicht unbedingt die Hauptrolle spielt, sieht bzw. hört man bereits im 2. Bundesmux.
Mit Beats Radio und Bella gibt es doch einige musikalische Abwechslung im 2. Bundesmux. Wenn man aber in den zukünftigen Regionalmuxen, je nach Wohnort, 10 - 20 Lokalradios mit der gleichen Musik und den gleichen Gewinnspielen im einheitlichen Rahmenprogramm empfangen kann, dann ist das schon eine andere Hausnummer.
energychari
Beiträge: 177
Registriert: Fr 6. Okt 2023, 23:09

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von energychari »

zerobase now hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 13:15 Die größere Reichweite hat ja eh nur im Auto Relevanz. Jemand der in Kleve wohnt, wird jetzt kaum Radio Oberhausen hören wollen. :joke:
Nicht unbedingt, gerade bei indoor mit rauschfreiem Empfang versorgen einige Locals bis heute nur ~70% ihres Gebiets
Veronica hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 15:03 Mit Beats Radio und Bella gibt es doch einige musikalische Abwechslung im 2. Bundesmux. Wenn man aber in den zukünftigen Regionalmuxen, je nach Wohnort, 10 - 20 Lokalradios mit der gleichen Musik und den gleichen Gewinnspielen im einheitlichen Rahmenprogramm empfangen kann, dann ist das schon eine andere Hausnummer.
Du unterschätzt es aber, wenn dem Hörer sein Gewohnheitsprogramm fehlt. Schau dich in NRW um, die Lokalradios halten die Hörer bei UKW, auch DAB+ Radios laufen wegen denen oft im FM-Modus. Einer der Gründe, warum hier DAB+ auch nach einem Vierteljahrzehnt nicht aus der Pötte kommt.

Small Scale wäre mir bei den Lokalradios ja auch viel lieber gewesen
Pfennigfuchser
Beiträge: 586
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

SeltenerBesucher hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 10:10
Pfennigfuchser hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 08:31 Wenn sie so weitermachen, ist man in 5 Jahren noch nicht auf Sendung. Dann übernimmt eh das Internet.
Ich glaube das ganze ist viel komplizierter. Die Politik möchte, dass die ARD-Anstalten Kosten sparen und UKW abschalten. Die Politik traut sich aber nicht Gesetze selber zu erlassen. Hier ist das große Problem. So lange die Privaten nicht wenigstens die Möglichkeit erhalten auf DAB+ zu wechseln, stellen sich die ARD-Anstalten quer, denn sie fürchten, dass ihre analogen Frequenzen an die Privaten gehen. Die Digitalisierungsquote in NRW ist besonders schlecht, Bayern und Sachsen sind darin besser, denn dort senden alle Programme auf DAB+. Der Lokalfunk hat sich mit besonders nicht umsetzbaren Ideen in Sachen DAB+ hervorgetan, alles um jahrelang DAB+ zu verzögern. Nun hören zwei bis drei von 10 Hörern DAB+ und können keine Lokalradios empfangen. Das sehen die Lokalfunker mittlerweile in ihren Zahlen. Ich gehe davon aus, dass 2027 in NRW ein Abschalttermin für UKW gesetzt wird. Die Lokalradios werden soweit optimiert, dass am Ende nichts anderes übrigbleibt, als UKW abzuschalten. Die Frage ist nur wann.
Ich tue mir sehr schwer mit der Politik, UKW zu verbieten, um ein System krampfhaft durchzudrücken. Man. Sollte lieber anders vorgehen und die Situation anders lösen. Ein Zerobase macht da durchaus Sinn und beide Systeme können für Rundfunk genutzt werden. Allerdings müssten sich die Veranstalter entscheiden - entweder UKW oder DAB.

Bayern funktioniert ja nur, weil man die Zwangsabstrahlung auf DAB hat. Ähnlich ist es ja auch in NL. Ich persönlich halte einen Zwang für falsch.
SeltenerBesucher
Beiträge: 2234
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Pfennigfuchser hat geschrieben: Mo 24. Mär 2025, 07:17 :danke: Ich tue mir sehr schwer mit der Politik, UKW zu verbieten, um ein System krampfhaft durchzudrücken. Man. Sollte lieber anders vorgehen und die Situation anders lösen. Ein Zerobase macht da durchaus Sinn und beide Systeme können für Rundfunk genutzt werden. Allerdings müssten sich die Veranstalter entscheiden - entweder UKW oder DAB.

Bayern funktioniert ja nur, weil man die Zwangsabstrahlung auf DAB hat. Ähnlich ist es ja auch in NL. Ich persönlich halte einen Zwang für falsch.
Bei einer Zerobase muss man einer Anstalt etwas wegnehmen, damit andere etwas bekommen. Eine Zerobase kostet Geld, weil sämtliche Frequenzen neu koordiniert werden, das wird keiner bezahlen wollen. Der WDR unterhält auf UKW 6 Netze, DeutschlandRadio 2 Netze, auf DAB+ sind es nur 2 ½ Netze, also wesentlich günstiger. UKW ist am Ende, weil nicht ausbaufähig. Die 10 Programme auf UKW sind für jeden zweiten Radiohörer in Deutschland zu wenig, sie haben sich bereits Alternativen gesucht. Der Trend ist nicht aufzuhalten. Eine Zerobase ist genau das, was Du nicht willst, ein Eingriff der Politik in die Privatwirtschaft.
Nicoco
Beiträge: 8986
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Über die gelaufene Ausschreibung von den fünf Regionen wird wohl erst im Juni entschieden, aber mittlerweile steht die Kapazität fürs Münsterland zur Ausschreibung bereit:
8. Gesamtkonzept Audio in Nordrhein-Westfalen
hier: Entscheidung gem. § 14 Abs. 1 LMG NRW über die Verwendung und Ausschreibung einer DAB+ Regio-Übertragungskapazität
https://www.medienanstalt-nrw.de/filead ... 25_VOE.pdf
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
zerobase now
Beiträge: 5411
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

Das zieht sich ja wie Kaugummi. :verrueckt:
sano27
Beiträge: 114
Registriert: Di 11. Sep 2018, 00:52

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von sano27 »

Nicoco hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 15:48 Über die gelaufene Ausschreibung von den fünf Regionen wird wohl erst im Juni entschieden, aber mittlerweile steht die Kapazität fürs Münsterland zur Ausschreibung bereit:
8. Gesamtkonzept Audio in Nordrhein-Westfalen
hier: Entscheidung gem. § 14 Abs. 1 LMG NRW über die Verwendung und Ausschreibung einer DAB+ Regio-Übertragungskapazität
https://www.medienanstalt-nrw.de/filead ... 25_VOE.pdf
Weißt du was bei Punkt 11 ist ? Hat Radio Euskirchen Bedarf angemeldet ?

11. Hörfunkversorgung in der Eifel
hier: Bedarfsanmeldung mit Antrag gemäß § 11 Abs. 3 LMG NRW auf Zuordnung
einer UKW-Übertragungskapazität
Antworten