Seite 82 von 188

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 15:23
von Habakukk
Da findet sich doch bestimmt jemand, der die Koordinaten mal nachpinselt.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 15:36
von Jasst
So richtig sind es keine Landkreisgrenzen. Ich kann mich aber auf den ersten Blick auch irren.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 15:50
von Nicoco
Hab das ganze mal in eine Google Map überführt
https://www.google.com/maps/d/edit?mid= ... sp=sharing

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 16:07
von RF_NWD
Das mit der Zweiteilung der NDR Muxe ,die ich schon mal angedacht hatte, passt : Der Begriff "Weserbergland" ist für das Polygon eher unsinnig. Von Nienburg bis etwa Bodenwerder.

Entspricht dem Einzugsbereich des Senders Stadthagen.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 16:25
von Sarstedter
Bei so vielen Regionen rechne ich ziemlich sicher mit einer Doppelkanalbelegung. Ansonsten wären das viel zu viele benötigte Einzelkanäle.

Geht anlog ja schliesslich auch schon seit Jahrzehnten... Beispiel FFN: 103,1 in Aurich und 103,1 in Braunschweig. Ähnliche Beispiel mit höherer Sendeleistung und gleicher Frequenz ist z.B. NDR 2 Stadthagen 102,6 gegen FFN Cuxhaven 102,6. Soweit ich weiss sind die zur ziemlich selben Zeit gestartet (1986/87 rum).

Wenn auch leider nicht realisierbar in NDS finde ich z.B. das belgische System für die Lokalen gut.... also ein Kanal mit allen dazugehörigen Unterkanälen. In Vlaanderen nimmt man ja 10 A/B/C/D. Klar, geht bei uns nicht.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 16:43
von RF_NWD
Hier noch die Pressemeldung zum Besckuss, der NLM Versammlung.
https://www.nlm.de/aktuell/pressemittei ... dersachsen
Und wie von mir vorhergesagt: Termin oder Tagesordnung dazu war selbst heute Vormittag noch nicht veröffentlicht.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 17:52
von Mr. Right
Jasst hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 13:47 In Niedersachsen tut sich etwas. Die offizielle Ausschreibung der niedersächsischen Landesmedienanstalt wurde soeben veröffentlich.
Letztendlich ist dem wenig Neues zu entnehmen.
- Die Bürgerradios sind priorisiert und mit angemessenen Gebühren mitzunehmen
- Die privaten Lokalradios sind ebenfalls angemessen mitzunehmen
- Die Ausschreibung endet am 13.06.2022
- Es gibt 10 regionale Sendegebiete. Die KOs der Gebiete ist der Ausschreibung zu entnehmen.

https://www.nlm.de/fileadmin/dateien/pd ... eibung.pdf
Ich würde es mal so zusammenfassen: FFN, Antenne und Radio 21 müssen in jedes Standort aufgenommen werden, die lokalen/regionalen Privaten und max. ein Bürgerrundfunksender jeweils im Verbreitungsgebiet. Bedeutet also, das in der Regel 5 Plätze reserviert sind, die also auf verlangen aufgenommen werden müssen.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 18:11
von mattyraap1966
Zitat der NLM
"Es handelt sich um eine landesweite Verbreitung mit der Möglichkeit der Regionalisierung."

Landesweite Verbreitung versteh ich so das in allen Regionen alle Sender zur Verfügung stehen werden.
Halt mit regionalisierung der Programme.
Das heißt für mich das auch alle lokale Sender und Bürgerradios überall in NDS verfügbar werden.

Oder hab ich deren Beamtendeutsch falsch interpretiert?

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 18:25
von RF_NWD
Nein das heißt es nicht.
Ein regionaler Anbieter wie z.B. Radio Mittelweser kann verlangen, dass sein Programm in der Plattform "Weserbergland" aufgenommen werden muss.
Möchte er auch in der Region "Hannover" dabei sein, kann er sich wie andere auch bewerben, ohne gesetzt zu sein.
So versteh ich das.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 18:32
von mattyraap1966
Das ist dann aber irgendwie nicht landesweit sondern eine Mischung zwischen landesweit und Regional.
Wobei dann ffn und Co die Möglichkeit zur Regionalisierung zur Verfügung steht.

Naja, wir werden sehen was letztendlich kommt.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 09:05
von RF_NWD
Für Fernempfang und DX wird es in NDS sicher nicht einfacher werden mit den neuen Kanälen:
Heute Morgen eigentlich ziemlich gute Bedingungen in STH.
Über längeren Zeitraum aber nur 10D aus HH verfügbar.Auf 12C konnte sich nur gelegentlich NPO durchsetzen.6B Kampf zwischen MDR und NL.
Auf 10A schaffte es HH ,dass bei 13 Balken gar nichts mehr einlesbar war.
OS setzte sich bei eingezogener Antenne dann aber durch.
Auf den geschützten UKW Frequenzen natürlich Bombensignal mit Sofort RDS auf der 90,3.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 12:07
von iro
mattyraap1966 hat geschrieben: Mi 20. Apr 2022, 22:44 Nehmen wir 13A bis 13F dazu haben wir 10.
Ja ich weiß, die 13 darf derzeit noch nicht genutzt werden.
Vergiss den 13er! Die Nato wird den spätestens jetzt, wo wir praktisch bereits Teil eines Krieges sind, nicht mehr hergeben.
Auch in Norwegen, wo dem Rundfunk der Vorrang bei der Verwendung von Kanal 13 eingeräumt wurde, ist die Frage, ob das im Kriegsfalls bei Anwesenheit von Nato-Truppen überhaupt noch machbar ist. Bislang geht es dort nur um Übungen, und da darf der 13er von Nato-Truppen nicht genutzt werden.
13A-F sind eigentlich auch nur 5, nicht 6 nutzbare Kanäle.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 13:23
von RF_NWD
Zu den schon genannten Auflagen bei der Programm Belegung ist in der Ausschreibung eine technische Mindestanforderung genannt. Anders als in SH werden keine Versorgungsgrade für die Startphase und Ausbauphase genannt.
Es wird nur gefordert, dass in jeder Region innerhalb von 12 Monaten mindestens ein Grundnetzsender mit dem Ziel maximaler Versorgung in Betrieb sein muss.
Einelkapazitaeten sollen 54 CU nicht unterschreiten.
Allerdings muss jeder Bewerber fuer die landesweite Plattform ein Konzept für die ersten 12 Monate fuer jede Region einzeln und landesweit einreichen, in dem die Versorgungsgrade prozentual für portable indoor und outdoor berechnet sind.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 13:38
von Nicoco
Grundsätzlich dürfte diese nun angepeilte Konstellation mit zehn Muxen für FFN und Antenne die teuerste aller Optionen sein.
Für zehn Muxe müssen sie zehn Multiplexer, zehn Zuführungen, usw. mitfinanzieren.
Wenn man es richtig macht, wird das ganze redundant aufgebaut, also alles x2.
Natürlich haben sie so allerdings den Vorteil, gleich zum Start die Regionalversionen verbreiten zu können, im Gegensatz zu vielen anderen landesweiten Privatfunkern.

Re: DAB+ in Niedersachsen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 14:38
von RF_NWD
Auch nach mehrfachem Lesen bin ich mir nicht sicher,ob von FFN uerhaupt eine regionale Auseinanderschaltung gefordert wird. Es wird zwar Parag.15..3 des Mg.erwaehnt ,aber nur landesweite Berichterstattung für NDS genannt.
FuerRadio 21 ist das m.E.eindeutiger.