DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Ja, UKW läuft.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
RF_NWD
Beiträge: 3766
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

NRW 1 auf 9D tonlos.. 103,0 läuft.
keezwei
Beiträge: 82
Registriert: Mi 20. Okt 2021, 11:12

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von keezwei »

habe die bei NRW1 angeschrieben, haben sich drum gekümmert. Läuft wieder über DAB+
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von PrismaPlayer »

Es tut sich etwas in Sachen Regionalmuxe!
https://www.radiowoche.de/dab-nrw-regio ... zDcrJaNWD4
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Ich berichte dann auch mal wie versprochen:

Heute tagte die Medienkommission der LfM NRW, wo u.a. auch die geplanten DAB+-Regiomuxe auf der Tagesordnung standen. Konkreter ging es auch um die geplante befristete Förderung der Lokalfunker für DAB+, angedacht als eine Art Anschubfinanzierung, nicht als dauerhafte Subvention.
Sie soll über drei Jahre befristet im ersten Jahr 70%, im zweiten Jahr 50% und im letzten dritten Jahr 30% der Verbreitungskosten übernehmen.
Nach dem aktuellen Stand, wird es sehr sicher zu dieser Art Förderung kommen. Im zuständigen Ausschuss im Landtag wurde kürzlich einem Antrag zugestimmt, welcher vorsieht, dass die LfM höhere finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt bekommen soll. Dieses Vorhaben muss nun noch durch den Landtag, es sollte sich aber lediglich nur um eine Formsache handeln. Die höhere Finanzausstattung möchte die LfM dann u.a. für die DAB+-Förderung nutzen.
Die Förderung wird auch von interessierten Veranstaltern außerhalb des Lokalfunksystems in Anspruch genommen werden können. Allerdings ist die Förderung u.a. an die Bedingung gekoppelt, dass die journalistische Infrastruktur in NRW betrieben werden muss.
Veranstalter die also ihr Programm für NRW aus Bayern, Berlin oder Niedersachsen betreiben, werden es relativ schwierig haben an diese Gelder zu kommen.

Natürlich ging es auch um die DAB+-Regio Ausschreibung an sich, seit dem letzten Update zu dem Thema sind nun auch schon mehrere Monate vergangen.
Stand heute hat die BNetzA weiterhin nicht für alle sechs Regionen die Verhandlungen mit den Niederlanden und Belgien abschließen können.
Für die Regionen 1 (Köln/Bonn/Aachen), 2 (Dortmund/Südwestfalen), 3 (Ostwestfalen-Lippe) und 6 (Düsseldorf/Wuppertal/M'gladbach) sind Frequenzen allerdings verfügbar.
Eine Zuordnung für diese Regionen wird in Kürze erwartet, sodass dann ausgeschrieben werden kann. Geplant ist dies derzeit für die kommende Sitzung im Januar.
Die Ausschreibung soll wie für den 9D auch wieder offen gestaltet werden und sich an Plattform- & Einzelanbieter richten. Es ist somit auch möglich, dass jede Region von einem anderen Plattform- oder Netzbetreiber betrieben werden wird.

Für die Regionen 4 (Münsterland) und 5 (Essen/Duisburg/Niederrhein) kommt die Ausschreibung dann, wenn die Kapazitäten verfügbar sind und seitens der Staatskanzlei zugeordnet wurden.
Es ist derzeit weiterhin nicht absehbar, wann dies passieren wird.
Daher nun auch der Schritt die anderen Regionen bereits auszuschreiben, da man nicht länger warten will.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von PrismaPlayer »

Ok,also die Veranstalter die ihr Programm für NRW aus Bayern, Berlin,Niedersachsen oder Hessen betreiben, werden es schwierig haben an die Gelder zu kommen.
Heißt ffn und Antenne müssten ein Regionalstudio zb in Münster für den Münsterlandmux und zb eins in Bielefeld für den OWL Mux betreiben und FFH beispielsweise in Siegen oder Dortmund für Südwestfalen,das die Gelder bezuschusst werden.
Aber die regionalen Inhalte sind Pflicht und sonst kann man sich erst gar nicht bewerben, selbst wenn die regionalen Inhalte beispielsweise aus Bad Vilbel kämen?
Ob das die Privaten wie ffn,Antenne, FFH oder RPR1 auf sich nehmen ist die große Frage.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Regionale Inhalte sind quasi Pflicht um an die Gelder zu kommen und auch um überhaupt an einen Platz zu kommen. Denn es wird ziemlich sicher, zumindest in einigen Regionen, mehr Interessenten als Plätze geben.
Und dann spielt bei der der Bevorzugung nach Landesmediengesetz eben auch der regionale bzw. lokale Inhalt des Programms eine große Rolle.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
RF_NWD
Beiträge: 3766
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Nicoco hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 17:34
Nach dem aktuellen Stand, wird es sehr sicher zu dieser Art Förderung kommen. Im zuständigen Ausschuss im Landtag wurde kürzlich einem Antrag zugestimmt, welcher vorsieht, dass die LfM höhere finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt bekommen soll. Dieses Vorhaben muss nun noch durch den Landtag, es sollte sich aber lediglich nur um eine Formsache handeln. Die höhere Finanzausstattung möchte die LfM dann u.a. für die DAB+-Förderung nutzen.
ist das gleiche Verfahren wie parallel in NDS.
In § 116 Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „55“ durch die Angabe „60“ ersetzt.
Pfennigfuchser
Beiträge: 489
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Wobei man sagen muss, dass ja eigentlich nur die Lokalradios diese Anforderungen erst. Einmal erfüllen. Ob Sender wie Radio Hilgen, Novum oder Meer Radio dies erfüllen oder ob es reicht, das Wetter und mal eine lokale/regionale Meldung zu verlesen, muss man abwarten. Ebenfalls wird es zumindest spannend, ob andere Lokalsender wie Radio Essen auf die benachbarten Kanäle sich bewerben werden, um überhaupt auf DAB empfangbar zu sein.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Pfennigfuchser hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 18:53 Ebenfalls wird es zumindest spannend, ob andere Lokalsender wie Radio Essen auf die benachbarten Kanäle sich bewerben werden, um überhaupt auf DAB empfangbar zu sein.
Das könnte in der Tat spannend werden.
Der Langenberg steht ja in der Region 6 (Düsseldorf/Wuppertal/M'gladbach) und wenn man diesen frequenztechnisch nutzen kann und u.u. sogar mit höherer Leistung (5-10 kW) nutzen darf, dann könnte der Mux für viele Ruhrpott-Funker wie Radio Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Essen und Emscher-Lippe durchaus interessant sein als Übergangslösung.
Vielleicht lässt sich der Mux auch temporär am FMT in Essen aufschalten.
Es gibt da durchaus einige Möglichkeiten die man überdenken kann, um wenigstens einen Teil der Lokalfunker aus den betroffenen Regionen auf DAB+ zu bekommen, in denen vorerst keine Frequenzen zur Verfügung stehen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Pfennigfuchser
Beiträge: 489
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Ja, das wäre durchaus möglich und mit Langenberg deckt man viele Bereiche ab, wo die Lokalradios sitzen. Man müsste mal schauen, ob alle Lokalradios überhaupt Platz dann hätten, denn alleine beim Bergischen Eck und Düsseldorf kommen ja schon alleine 4 Lokalradios (Radio Wuppertal, RSG, Radio Neandertal und Antenne Düsseldorf)in den Mux. Je nach Ausbreitung kommen ja noch Mönchengladbach und weitere Lokals hinzu. Ob dann noch Platz für Radio Essen, Radio Bochum, Radio Oberhausen, REL, Radio Mülheim und Radio EN wäre, müsste man schauen. Radio Vest müsste man dann auch ggf. berücksichtigen. Bei 16 Plätzen wäre dann natürlich kein Platz mehr für andere Veranstalter
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Passen würde das wohl.
Wir haben aus der Region 6 Antenne Düsseldorf, NE-WS 89.4, Radio 90.1, Radio RSG, Radio Neanderthal, Radio Wuppertal und Welle Niederrhein (7 Programme) sowie aus der Region 5 Antenne Niederrhein, Radio Duisburg, Emscher-Lippe, Herne, Essen, K.W., Mülheim und Oberhausen (8 Programme). Vest aus der Region 4 könnte man auch noch übergangsweise mit aufnehmen.
Das wären passenderweise genau 16 Programme und die LfM hat heute schon durchklingen lassen, dass man auch bei den üblichen 16x72 kbps pro Mix bleiben wird.
Und weniger neue Konkurrenz ist auch den Lokalfunkern wohl nicht gerade unangenehm…
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Pfennigfuchser
Beiträge: 489
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Nicoco hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 23:03 Passen würde das wohl.
Wir haben aus der Region 6 Antenne Düsseldorf, NE-WS 89.4, Radio 90.1, Radio RSG, Radio Neanderthal, Radio Wuppertal und Welle Niederrhein (7 Programme) sowie aus der Region 5 Antenne Niederrhein, Radio Duisburg, Emscher-Lippe, Herne, Essen, K.W., Mülheim und Oberhausen (8 Programme). Vest aus der Region 4 könnte man auch noch übergangsweise mit aufnehmen.
Das wären passenderweise genau 16 Programme und die LfM hat heute schon durchklingen lassen, dass man auch bei den üblichen 16x72 kbps pro Mix bleiben wird.
Und weniger neue Konkurrenz ist auch den Lokalfunkern wohl nicht gerade unangenehm…
Ok, dann wäre das durchaus eine realistische Möglichkeit.die Lokals würden ja bevorzugt einen Platz bekommen
keezwei
Beiträge: 82
Registriert: Mi 20. Okt 2021, 11:12

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von keezwei »

Nicoco hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 23:03 Passen würde das wohl.
Wir haben aus der Region 6 Antenne Düsseldorf, NE-WS 89.4, Radio 90.1, Radio RSG, Radio Neanderthal, Radio Wuppertal und Welle Niederrhein (7 Programme) sowie aus der Region 5 Antenne Niederrhein, Radio Duisburg, Emscher-Lippe, Herne, Essen, K.W., Mülheim und Oberhausen (8 Programme). Vest aus der Region 4 könnte man auch noch übergangsweise mit aufnehmen.
Das wären passenderweise genau 16 Programme und die LfM hat heute schon durchklingen lassen, dass man auch bei den üblichen 16x72 kbps pro Mix bleiben wird.
Und weniger neue Konkurrenz ist auch den Lokalfunkern wohl nicht gerade unangenehm…
Bitte nicht meine Region mit den ganzen Lokalfunkern zumüllen. Die Senden doch zu 80% eh immer das selbe, außer es laufen die 3 Minuten Lokalradio in der Stunde. Ich will mal Abwechslung über DAB+ bekommen.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Natürlich kann das niemand so wollen.
Aber Fakt ist nun mal, dass ausnahmslos alle Lokalfunker bei der LfM ihr Interesse bekundet haben, auf DAB+ senden zu wollen.
Wenn nun für zwei von sechs Regionen nicht absehbar ist, wann dort Frequenzen zur Verfügung stehen, dann ist es nicht völlig aus der Luft gegriffen, dass man sich temporäre Alternativen überlegen wird.
Und diese Alternative bedingt eben, dass die Lokalfunker dann teilweise in andere Regionen gelegt werden müssen, als in die für die sie eigentlich vorgesehen sind.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Antworten