DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Es rächt sich halt weiterhin, dass man in der Vergangenheit keine Vorbereitungen getroffen hat für den Fall, dass man seine Blockade aufgibt und doch auf DAB+ senden will.
Diese Zeit muss man halt jetzt aufbringen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
DJ_MrLucky
Beiträge: 79
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:21
Wohnort: Düsseldorf

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von DJ_MrLucky »

Ich weiß nicht, ob ich das richtig in Erinnerung habe. Gab es in der bisherigen Planungen nicht zwei Ausschreibungs-Möglichkeiten, weil irgendwo am Niederrhein der geplante Kanal eventuell (noch) nicht zur Verfügung steht?

Überlegungen gab es doch, dass entweder gewartet wird, bis der Kanal für den Niederrhein nutzbar ist und man schreibt dann gleichzeitig alle Regionen aus oder man macht eine Ausschreibung für die Regionen und lässt aber den Niederrhein aus und schreibt diese dann seperat aus, wenn der Kanal steht.

Habe ich das richtig in Erinnerung?

Vielleicht hat man sich entschieden nur komplett auszuschreiben und wartet entsprechend?
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Korrekt, beim Kanal für Niederrhein/Essen gab bzw. gibt es noch Probleme.
Was da der aktuellste Stand ist, werden wir spätestens am 8. Dezember erfahren, wenn die LfM ihre Sitzung hat.
Ich werde berichten.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
SeltenerBesucher
Beiträge: 1803
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

DJ_MrLucky hat geschrieben: Sa 25. Nov 2023, 12:54 Vielleicht hat man sich entschieden nur komplett auszuschreiben und wartet entsprechend?
Es wurde immer kommuniziert, dass die Ausschreibung Ende 2023/Anfang 2024 erfolgen könnte. Zwischendurch wollte man aber einige Meilensteine beim Lokalfunk auf den Weg bringen, damit dieser auch mitmacht. Es gab immer mehrere offene Fragen, dazu gehörte u.a., ob es eine landesweite Ausschreibung mit der Möglichkeit der Regionalisierung geben soll oder jedes Allotment einzeln ausgeschrieben wird. Das spielt eine Rolle bei der Netzbetreiberwahl. Jede Kachel könnte einen eigenen Netzbetreiber bekommen. Ist nicht gerade unwichtig in NRW mit vermutlich drei Netzbetreiber aus dem eigenen Bundesland, die mitmischen könnten. Vermutet wurde, dass die Ostwestfalen lieber selbst ihren Mux betreiben wollen. Lieber ein Monat später und rechtsicher als Klage am Hals und weitere Warterunden. Bei mehreren Ausschreibungen würde eine Anfechtung nicht unbedingt den Aufbau der anderen Kacheln stoppen. Dann bleibt noch die Frage, wann die restlichen Marktteilnehmer und Interessenten eine Chance bekommen in den Markt einsteigen zu können. Es muss anschließend noch eine Ausschreibung geben für den Unifunk & Co. Diese Runde wird für viele kleine Radiosender interessant werden.
frank.koriander
Beiträge: 633
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von frank.koriander »

Nicoco hat geschrieben: Sa 25. Nov 2023, 10:28 Es rächt sich halt weiterhin, dass man in der Vergangenheit keine Vorbereitungen getroffen hat für den Fall, dass man seine Blockade aufgibt und doch auf DAB+ senden will.
Diese Zeit muss man halt jetzt aufbringen.
Das wird auch woanders noch Leuten böse auf die Füße fallen. In Rheinland-Pfalz etwa sind die meisten geplanten Kanäle für die regionalen Kacheln wie z.B. der 8A inzwischen nach Frankreich oder (temporär) Belgien gewandert. Ich bin mal wirklich sehr gespannt, ob es gelingen wird, tatsächlich eine NRW-weite regionalisierte Bedeckung ans Netz zu bringen. Ich sehe da schon jede Menge Kompromisse, vor allem an der Grenze zu den NL und Belgien. Also schwache Leistungen, Einzüge etc. Wenn es überhaupt gelingt.

Ich bin mal gespannt, ob und wann zum ersten Mal das Thema DAB+ Zerobase und neue Wellenkonferenz auf den Tisch kommt.
SeltenerBesucher
Beiträge: 1803
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

frank.koriander hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 10:15 Ich bin mal gespannt, ob und wann zum ersten Mal das Thema DAB+ Zerobase und neue Wellenkonferenz auf den Tisch kommt.
Das Thema wird bei keiner Wellenkonferenz behandelt werden. Es kommt 5G Broadcast und Hörfunk wird irgendwo da seinen Platz finden. DAB+ ist eine Brückentechnologie. Man kann sich schon heute ausrechnen, wann Hörfunk an Stellenwert verlieren wird. Generation Z ist am Hörfunk mittelprächtig interessiert, die Generation Alpha gar nicht. Ich kenne Millenniels (Generation Y), die kein Radiogerät mehr Zuhause haben, auch keine Amazon Echo oder so. Gibt es bei denen im Haushalt nicht. Audio spielt für sie nur im Auto und da eine geringe Rolle. Deshalb gibt es viele Radiosender für Baby Bommer und Generation X. Die Halbwertzeit dieser Generation ist auch nicht unendlich.
Pfennigfuchser
Beiträge: 489
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Das wird das generelle Problem für die terrestrischen Verbreitungswege sein. Inwieweit das Internet und damit personalisiertes Radio mit KI dann geben wird, wird man sehen. Dann begrüßt Dich der Hans von RTL persönlich und findet Deine individuelle Musik für Dich raus mit der entsprechenden Werbung auf Dich zugeschnitten.

Bis dahin wird es aber eben DAB geben und somit auch regionalisierte Kanäle. Für die Lokals wird es sicherlich Veränderungen geben. Ich sehe eine Entwicklung zu Regionalradios. Erste Studios werden zusammengelegt und warum sollte man 8 oder 10 Plätze in einem Mux mit fast gleichen Programm belegen, wenn es auch viel kostengünstiger geht. Nehmen wir Radio EN als Beispiel. Eigentlich schreit es hier nach einer Zusammenlegung, denn man hat bis auf dem Morgen dieÜbernahme des kompletten Programms aus Oberhausen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es Regionalradios gibt, wo wichtige Übertragungen auf dem Hauptsender laufen und spezielle Sendungen dann auf das Internet verwiesen werden. Beispielsweise sind selbst die Lokalnachrichten auf Radio Wuppertal nicht so viele, so dass sie ständig wiederholt werden. Die lokalen Ereignisse, worüber mal berichtet wird, hält sich auch sehr in Grenzen. Der WDR macht es ja bereits mit seinen Regionalnachrichten vor, wie der Lokalfunk sich entwickeln kann.
Aquarium
Beiträge: 35
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:24
Wohnort: Zwischen Köln und Aachen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Aquarium »

SeltenerBesucher hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 21:22
frank.koriander hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 10:15 Ich bin mal gespannt, ob und wann zum ersten Mal das Thema DAB+ Zerobase und neue Wellenkonferenz auf den Tisch kommt.
Generation Z ist am Hörfunk mittelprächtig interessiert, die Generation Alpha gar nicht. Ich kenne Millenniels (Generation Y), die kein Radiogerät mehr Zuhause haben, auch keine Amazon Echo oder so. Gibt es bei denen im Haushalt nicht. Audio spielt für sie nur im Auto und da eine geringe Rolle.
Sehe ich hier eher andersrum. Hier hat fast jeder 'ne Alexa, einen Homepot, einen Google Assistant oder immerhin die "günstigen Ikea-Sonos" Lautsprecher Zuhause.
Im Auto läuft BigFM NRW, Zuhause läuft Energy oder Absolut Hot. Hörfunk ist nicht tot, die "klassischen" Dudler sowieso nicht - auch wenn es hier immer so gesagt wird.
Gerade die Festplatten-Dudler ohne Gelaber sind sehr beliebt - bestes Beispiel: Bollerwagen. Statt Spotify läuft auf Partys oft das Makita und die Playlist wiederholt sich nach 3h.
DAB: diverse Empfänger
Mobil: Tesla MY Werksradio
Antennen: 5ELE UKW (NL), LogPer DAB (NL), Dipol DAB
Habakukk
Beiträge: 7940
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Habakukk »

Für das Band II (UKW) gab es Wellenkonferenzen in einem Abstand von ca 20 Jahren, nach Stockholm 1961 nochmal Genf 1984. Grund hierfür war, dass der Bereich oberhalb 100 MHz ohne eine gemeinsame Abstimmung nur schwer koordiniert werden konnte. So gab es vorher viele bilaterale und multilaterale Verträge, die einfach nicht richtig gut funktionierten.

Im Band III sind wir jetzt bald 20 Jahre nach der letzten Wellenkonferenz an einem ähnlichen Punkt. In Genf 2006 wurde das Band III auch noch für DVB-T koordiniert und an deutsche oder österreichische Bundesmuxe war noch nicht zu denken.

Wenn man so will, wurde ein Großteil der Vereinbarungen von Genf 2006 im Band III mittlerweile über den Haufen geworfen und die Abstimmung zwischen den Ländern ist tlw unheimlich zäh.

Eine Wellenkonferenz könnte da helfen.

Die Boomer und v.a. Generation X haben noch ein paar Jährchen vor sich, und ob die heutige Jugend in 20 Jahren auch noch so viel Zeit für individuelles Internet-Rumdaddeln hat, oder nicht doch einfach nur Radio hören möchte, werden wir sehen. Auch die werden älter und haben dann andere Bedürfnisse.

Und was mit 5G Broadcast überhaupt wird, muss sich auch erst zeigen. Selbst wenn das kommt, sehe ich Hörfunk nicht irgendwo im UHF- oder gar GHz-Bereich.

Noch hat terrestrischer Hörfunk nicht fertig, ich rechne noch mindestens mit 20 Jahren, wenn nicht mehr.
RF_NWD
Beiträge: 3766
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Aquarium hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 09:13
SeltenerBesucher hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 21:22
frank.koriander hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 10:15 Ich bin mal gespannt, ob und wann zum ersten Mal das Thema DAB+ Zerobase und neue Wellenkonferenz auf den Tisch kommt.
Generation Z ist am Hörfunk mittelprächtig interessiert, die Generation Alpha gar nicht. Ich kenne Millenniels (Generation Y), die kein Radiogerät mehr Zuhause haben, auch keine Amazon Echo oder so. Gibt es bei denen im Haushalt nicht. Audio spielt für sie nur im Auto und da eine geringe Rolle.
Sehe ich hier eher andersrum. Hier hat fast jeder 'ne Alexa, einen Homepot, einen Google Assistant oder immerhin die "günstigen Ikea-Sonos" Lautsprecher Zuhause.
Im Auto läuft BigFM NRW, Zuhause läuft Energy oder Absolut Hot. Hörfunk ist nicht tot, die "klassischen" Dudler sowieso nicht - auch wenn es hier immer so gesagt wird.
Gerade die Festplatten-Dudler ohne Gelaber sind sehr beliebt - bestes Beispiel: Bollerwagen. Statt Spotify läuft auf Partys oft das Makita und die Playlist wiederholt sich nach 3h.
Meine Alltagsbeobachtungen entsprechen eher den von @ Seltener Besucher.Klassisches lineares TV und Radio spielen in den mittleren und jüngeren Jahrgängen eine immer geringere Rolle. Vor allem werbefinanzierte Programme Am Samstag Abend während der Arbeit kamen Kommentare. "Ich schau schon seit 10 Jahren kein Fernsehen mehr", als das Thema "Wetten Dass" aufkam. Aber natürlich sind die Entwicklungen in verschiedenen Milleus (z.B Stadt und Land)und Altersgruppen sehr uneinheitlich. Erhöht hat sich wohl die Bereitschaft, für "wertvolle" Inhalte zu bezahlen.

Werbefinanziertem Lokal-oder Regionalregio dürften düstere Zeiten bevorstehen. Die Print-Verlage sind mit ihren personalisierten Onlineportalen schon viel weiter in der Entwicklung.

Nachdem sich bei mir durch ein neues Schichtsystem die Arbeit viel stärker in die Abendstunden und Wochenenden verlagert hat, merkt man erst, wie dünn das in vielen Programmen geworden ist. Da läuft bei mir nur noch WDR 2 als einigermaßen erträgliche Hintergrundbeschallung. Inhalte hole ich mir dann danach oder am nächsten Morgen aus dem Netz. und Bezahlportalen.

Und was m.E überhaupt nicht funktioniert: Regionalradios.:

Den Brand letzte Nacht an der Landesgrenze in Westerkappeln interssiert niemanden in Cappelle im Münsterkand mehr, Thematisiert heute Morgen in den den News der WDR App, NOZ App , im Ticker von OS Radio und Radio RST. Die lokalen Ticker sind gerade voll von solchen Meldungen. Das interessiert aber immer nur ganz begrenzt im lokalen Umfeld. Schon in Rinteln klickt kaum jemand auf den Artikel über den Brand in Rodenberg.
Jeder zieht seine Interessensradius sicher anders. Lokal 10-15 km ? Regional 50 Km, wie es die VOCCA App voreingestellt hatte.? Im Ruhrgebiet vielleicht alles viel größer ? Aber Interessiert Paderborn noch in Bielefeld ?
htw89
Beiträge: 444
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von htw89 »

Im Ruhrgebiet ist das im Prinzip eine Themenfrage. Wenn in Duisburg das Stellwerk kaputt ist oder ein Unfall auf der Autobahn passiert ist, interessiert das auch in Dortmund. Brennt ein kleiner Getränkemarkt in nem Duisburger Wohngebiet wird das hingegen hier kaum jemanden jucken. Das ist vielleicht noch für Oberhausener, Mülheimer, Dinslaker und je nach Stadtteil Düsseldorfer interessant aber darüber hinaus eher selten.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

htw89 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 17:49 Im Ruhrgebiet ist das im Prinzip eine Themenfrage. Wenn in Duisburg das Stellwerk kaputt ist oder ein Unfall auf der Autobahn passiert ist, interessiert das auch in Dortmund.
… und auch gerne runter bis Köln.
Die Pendlerstrecken in NRW mit Auto und Bahn sind bekanntlich lang.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

bigFM ist derzeit verstummt.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
hybrid
Beiträge: 73
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 00:23
Wohnort: Essen Kettwig

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von hybrid »

...langer Ausfall... immer noch Stille bei big FM.
on air since 1999 | HQ Kettwig | DAB+ / FM / AM / IP / SAT
Radio Fan
Beiträge: 13589
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48
Wohnort: HRO

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Radio Fan »

hybrid hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 18:06 ...langer Ausfall... immer noch Stille bei big FM.
Es wird doch für dich sicherlich möglich sein, eine adäquate Alternative zu finden…
:gruebel: ;)

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+, Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
Antworten