DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Habakukk

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Habakukk »

Staumelder hat geschrieben: Kurze Frage (nachdem meine Frage zwecks Integrierung des Lokalfunks IMMER NOCH NICHT wurde):
Die hier m.M. nach auch Offtopic ist. Oder möchtest du den Lokalfunk in diesen Ballungsraum-Mux integrieren? Deine Frage ist aber natürlich schon sehr wichtig, aber darüber haben wir an anderer Stelle schon oft diskutiert.

Zum Beispiel hier (Bayern-Variante, mehrere Lokalsender zu gemeinsamen Regionalpaket zusammen fassen):
http://radioforum.foren.mysnip.de/read. ... sg-1110917
(und noch an zig anderen Stellen)

Oder hier (Eigenbetrieb bzw. Nichtkommerzieller Lokalfunk):
http://radioforum.foren.mysnip.de/read. ... sg-1153165
http://radioforum.foren.mysnip.de/read. ... 073,page=1

Können wir aber gerne nochmal aufrollen.
Staumelder hat geschrieben: um was gehts hier eigentlich?
Um das Gerücht, dass es derzeit offenbar wieder mal Überlegungen gibt, einen zweiten bundesweiten DAB-Multiplex zu starten, diesen allerdings nur in den wichtigsten Ballungsräumen.
KlausD

DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von KlausD »

Staumelder hat geschrieben:Wie werden die NKLs eingebunden? Huckepack mit öffentlich-rechtlichen Sendern? .... Man packt also zwei oder drei Sender in ein Paket (womit dann auch gleichzeitig Overspill garantiert ist). Wie sieht eine Lösung für Hessen aus? Ich denke nicht dass Radio Rheinwelle 92,5 zusätzliche Gebühren für eine landesweite DAB-Verbreitung zahlen kann/darf/möchte (nicht nur Sendebetrieb sondern auch GEMA/GVL). Lösungen?
Dies kannst Du (zumindest in Hessen) vergessen. Die Lizenzen sind, wie der Name NKL = NichtKommerzielles Lokalradio schon aussagt, lokal gebunden. Dafür gibt es dort eine Verbreitungsgebietsatzung. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Programme terrestrisch und im Kabel nur für den Ort des jeweiligen Lizenznehmers = Studiostandort zur Verbreitung lizenziert sind (also z.B. F, DA, WI, RÜS, MR und KS). Einzige Ausnahme ist das Projekt in ESW, das über 4 Frequenzen im Landkreis verbreitet wird.

Klar gibt es dort einen gewissen natürlichen terrestrischen Overspill z.B. nach OF oder MZ sowie bessere (z.B. in F den Europaturm) und schlechtere Senderstandorte (z.B. in WI das von höheren Gebäuden umgebene Telekomgebäude) , aber die Luft hat nunmehr keine Balken.

Insoweit kannst Du also nach der heutigen Landesregelung hessische NKLs in einem Ballungsraum-Muxx vergessen. Einzige Chance wären da nur wirkliche Lokal-Muxxe wie mal im L-Band geplant und nur in F eine Zeitlang realisiert.
Zwölf

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Zwölf »

Insoweit kannst Du also nach der heutigen Landesregelung hessische NKLs in einem Ballungsraum-Muxx vergessen. Einzige Chance wären da nur wirkliche Lokal-Muxxe wie mal im L-Band geplant und nur in F eine Zeitlang realisiert.
In Bayern ist es ja so realisiert. in BW soll es einen landesweiten Platz geben, den sich alle NKLs teilen. Theoretisch halte ich es auch für möglich im Ballungsraummux nur z.B. vom Standort Frankfurt aus ein NKL auszustrahlen, allerdings nur mit entsprechender Förderung.
DH0GHU

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von DH0GHU »

Auch so ein Ballungsraummux wächst mit der Zeit, und Ballungsräume sind nicht immer so weit auseinander entfernt wie München und mittlerer Neckar. Der Ballungsraummux muß natürlich überall identisch aussehen, um wachsen zu können (räumlich) - bzw sogar für sein Startszenario (wenn wir z.B. mal die Ballungsraum-Kette Rhein-Main,Rhein-Neckar,Mittlerer Neckar betrachten. die sind nicht voneinander zu trennen!)

Für Lokalradios gibts Lokalmuxe, nur weil es die derzeit noch nicht überall gibt, ändert sich an der Tatsache nichts. Ohne SFN sind die auch richtig günstig zu betreiben. Siehe CH.
KlausD

DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von KlausD »

Zwölf hat geschrieben:Theoretisch halte ich es auch für möglich im Ballungsraummux nur z.B. vom Standort Frankfurt aus ein NKL auszustrahlen, allerdings nur mit entsprechender Förderung.
Vom Europaturm z.B. theoretisch richtig, nur würdest Du dann aber nicht den gesamten Ballungsraum bis WI / MZ erreichen und vermutlich auch nicht DA. Wenn ja, dann überschreitet RadioX schon wieder sein Verbreitungsgebiet ... und überhaupt: warum soll nur ein einzelnes NKL von DAB+ profitieren - ;). Die Hörer in DA und WI hätten letztlich die gleichen Rechte IHR NKL auf DAB+ zu hören.
Zwölf

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Zwölf »

Vom Europaturm z.B. theoretisch richtig, nur würdest Du dann aber nicht den gesamten Ballungsraum bis WI / MZ erreichen und vermutlich auch nicht DA. Wenn ja, dann überschreitet RadioX schon wieder sein Verbreitungsgebiet ... und überhaupt: warum soll nur ein einzelnes NKL von DAB+ profitieren - . Die Hörer in DA und WI hätten letztlich die gleichen Rechte IHR NKL auf DAB+ zu hören.
Ich weiß nicht, ob man das mit den Grenzen überhaupt so eng sehen sollte. In Bayern wurde zeitweise sogar geplant alle Lokalprogramme eines ganzen Regierungsbezirkes in einen Mux zu packen.
Auch so ein Ballungsraummux wächst mit der Zeit, und Ballungsräume sind nicht immer so weit auseinander entfernt wie München und mittlerer Neckar. Der Ballungsraummux muß natürlich überall identisch aussehen, um wachsen zu können (räumlich) - bzw sogar für sein Startszenario (wenn wir z.B. mal die Ballungsraum-Kette Rhein-Main,Rhein-Neckar,Mittlerer Neckar betrachten. die sind nicht voneinander zu trennen!)

Nicht zwangsläufig. Würde der Ballungsraummux beispielsweise in München und Augsburg senden, könnte man theoretisch in Augsburg ein Augsburger Stadtradio mit rein nehmen und auf den gleichen CUs in München ein Münchner Stadtradio. Beide wären in ihren jeweiligen Zielgebieten wunderbar zu empfangen; dazwischen gäb's dann halt "Krieg". Die anderen Programme im Mux kämen dadurch aber nicht zu Schaden. Solche Kampfbelegungen sind sicher nicht optimal, aber besser als Nullbytes zu senden. Außerdem würden solche Regionalplätze kleineren Websendern den Einstieg in DAB+ erleichtern.
Habakukk

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Habakukk »

Eigentlich hier im Thread völlig offtopic, aber egal.

Die Schweiz macht es mit dem LIMUS-Projekt doch vor, wie so etwas aussehen könnte:
- Sendebetrieb wird selbst in die Hand genommen bzw. von alternativen (kostengünstigen) Senderbetreibern übernommen (Low-Cost-Lösung, natürlich mit etwas geringerer Ausfallsicherheit etc...)
- Neben NKLs können auch kleine Webradios und finanzschwächere Lokalradios unterkommen, die sich den großen "Kommerz-Regionalmux" nicht leisten können

In der Schweiz sieht man, dass manche Programme sich durchaus auf mehrere Lokalmuxe beworben haben. Es müssen also nicht zwingend nur Programme aus der Region sein, die in so einem Lokalmux senden. Die Kapazitäten im Band III sind vorhanden und gerade für Städte wie Wiesbaden oder Frankfurt mache ich mir da recht wenig Sorgen. Wenn da ein alternativer Anbieter mit einer Low-Cost-Lösung (ein einziger 1kW-Sender auf irgendeinem Hochhausdach) auf den Markt käme, glaube ich sogar, dass so ein Mux eher voll wäre als irgendwas, was die Media Broadcast aufwendig auf die Beine stellt.

Anders sieht es vielleicht mit NKLs oder OKs auf dem Land aus, dort wird sich schon die Frage stellen, wie die so einen Mux wirklich voll bekommen wollen. Man kann zwar noch das Protection Level runter schrauben, um mit weniger Sendeleistung die gleiche Reichweite zu erzielen, aber selbst mit PL-1A wird ein Ensemble mit 1 Programm nur zu einem Viertel voll sein.
Habakukk

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Habakukk »

DH0GHU hat geschrieben: Für Lokalradios gibts Lokalmuxe, nur weil es die derzeit noch nicht überall gibt, ändert sich an der Tatsache nichts. Ohne SFN sind die auch richtig günstig zu betreiben. Siehe CH.
Kritisch wird es halt dann, wenn die Verbreitungskosten relativ zu anderen Anbietern dadurch steigen, dass man das einzige Programm im Mux ist, weil es halt niemand anderen gibt, der in dieser Region lokal senden will. Das ist schon ein gewisses Problem, Low-Cost-Lösung hin oder her.
Nordlicht2

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Nordlicht2 »

Wenn sich ein Radiosender mit sowieso relativ kleiner einstelliger Einschaltquote eine 200W UKW Funzel fuer eine kleine Stadt leisten kann, dann kann er diese spaeter auch in eine 50W DAB+ Funzel umwandeln und wird sich auch diese leisten koennen. Sehr wahrscheinlich wird er bei den niedrigen Kosten aber gar nicht alleine im Mux bleiben und es wird dadurch nochmals billiger. Das auf UKW so wenige Programme funken liegt nunmal an fehlenden Frequenzen und nicht an fehlenden Kandidaten. Bei DAB+ wird es kaum bei nur einem Programm in einem Stadtmux bleiben. Teilt man die Sendekosten durch 10 Programme, reden wir ueber wenige hundert Euro im Monat fuer jeden Programmanbieter. Dann kann ich wirklich als Hobby ein Radioprogramm senden..
KlausD

DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von KlausD »

@ Habakukk / @ Nordlicht2:
Vollkommen richtig, was ihr da ausführt, aber die Senderkosten und die Zuführung bezahlt bei den NKLs (vermutlich bei allen, nicht nur in Hessen) die LMA, die können die zwangsweise werbe- und sponsorenfreien NKLs mit den geringen Zuschüssen für Bürgerradio auch für DAB+ nicht (noch) bezahlen, da kommt es meist auf jeden Euro an. Mal abgesehen davon, dass die LMA eine DAB+-Ausstrahlung (erst recht über einen neuen Senderbetreiber) entweder selber wollen oder genehmigen müsste. Von der Frequenzzuweisung in den DAB+Bereich mal ganz abgesehen. Sooo eigenbestimmend und selbständig sind die NKLs nun auch wieder nicht.
Habakukk

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Habakukk »

@KlausD:
Wir reden hier ja ueber den Fall, dass DAB sich durchsetzt und in einigen/vielen Jahren UKW wirklich abgeschaltet werden muss (weil gesetzlich verordnet). Nur dann besteht fuer euch als NKL ja die Notwendigkeit, am Status Quo Nur-UKW irgendwas zu veraendern.

Ich wuerde also so lange es geht auf UKW bleiben (jedes Radiogeraet kann ja weiterhin UKW), und erst dann, wenn DAB wirklich attraktiv genug ist, mit minimalem Simulcast (nur wenige Monate UKW/DAB gleichzeitig) rueber auf DAB wechseln. "Attraktiv genug" heisst fuer mich, dass erste Privatsender daran denken, die UKW-Abstrahlung einzustellen.

Die NKLs muessen ja nicht gleich zu den DAB-Pionieren gehoeren und einen langen mehrjaehrigen Simulcast stemmen. Das sollen meiner Meinung nach die Oeffentlich-rechtlichen und die grossen Kommerzsender uebernehmen und selbst fuer die ist das problematisch genug. Ihr koennt ja tatsaechlich mit die letzten sein, die auf UKW das Licht ausmachen.

Die LMAs sind hier aber in der Pflicht, fuer euch vernuenftige Rahmenbedingungen zu schaffen.

Im uebrigen finde ich den Gedanken, dass UKW tatsaechlich mal abgeschaltet werden soll, ganz schrecklich. Aber das nur nebenbei.
Zwölf

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Zwölf »

Im uebrigen finde ich den Gedanken, dass UKW tatsaechlich mal abgeschaltet werden soll, ganz schrecklich. Aber das nur nebenbei.
Fände ich aus DX-Sicht auch schade. Bei kleinen Sendern wird DAB nur zugefunzelt während UKW brach liegt. Oder noch schlimmer: Kleine Sender wie die NKLs werden ins Internet abgeschoben. Wenn man versuchen wollen würde nicht kommerzielles Radio auf Landesebene einzuführen, wäre DAB sicherlich hilfreich, aber bei lokalen im ländlichen Bereich wohl eher nicht. Schade, dass die Zukunft von DAB fast immer an den Untergang von UKW gekoppelt wird.
zerobase now

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von zerobase now »

Zwölf hat geschrieben: Schade, dass die Zukunft von DAB fast immer an den Untergang von UKW gekoppelt wird.
Anders geht es nunmal nicht. Eine jahzehntelange Doppelausstrahlung wäre wohl wenig sinnvoll. Änlich war es bei DVB-S. Als irgendwann alles Digital war, musste man irgendwann das anolgsignal abschalten. Bei DAB sehe ich auch eher weniger Probleme, wenn man den Übergangszeitraum grosszügig bemisst. 2020 wäre in meinen Augen ein realistischen Szenario.
Sebastian Dohrmann

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Sebastian Dohrmann »

Schwabinger hat geschrieben: Um eine Art Bundesmux light. Deutschlandweit, aber begrenzt auf die Ballungsräume. Und die wären m. M. KI, HH, HB, H, HRO oder SN, B/P, MD, L/HAL, DD, F/MZ/WI/DA, SB, HD/MA/LU, S, N und M (ggf. noch A).
Aber alles Spekulation.
K/BN, DO, BO, E sind keine Ballungsräume? Da leben ja nur knapp 10 Mio. Menschen ;)
Rosti 2.0

Re: DAB+: LMAs bereiten evtl. Ballungsraum-Muxx vor

Beitrag von Rosti 2.0 »

Vollste Zustimmung Habakukk, auch zu deinem letzten Satz! Leider wird das ja von der KEF gefordert, zwar nur für die Öffentlich-Rechtlichen, aber die werden natürlich zusehen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen für alle gleich sein werden... wird DAB+ also ein Erfolg wird das fast zwangsläufig mit einer UKW-Abschaltung einhergehen. Aber soweit sind wir ja noch lange nicht...

[RobiH-Modus]Und was passiert dann mit diesem Frequenzbereich?[/RobiH-Modus]
Antworten