DAB+ Sachsen

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Radioverrückter
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Jun 2025, 21:15

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Radioverrückter »

Die scheinen irgendwie nicht so richtig zu wissen, was sie da tun. Auf ihrer Webseite schreiben sie nämlich, dass sie gar keine Slideshow über DAB+ übertragen würden: https://www.gewandhausradio.de/empfang/

Zitat:
"Wir verzichten beim DAB+ Stream auf die Sendung von Bilddaten, wie z.B. Coverabbildungen, um möglichst die maximale Bandbreite für den Musikstream nutzen zu können."

Ich hatte denen vor einiger Zeit auch per E-Mail bezüglich AAC-LC geschrieben, man wolle es weiterleiten.
In RLP z. B. sendet SWR Kultur auch schon seit Jahren in 96 kb/s AAC-LC und 80s80s WGT lief zuletzt ja ebenfalls so und klang auch echt wunderbar damit (die Höhen waren angenehm weich). Für Klassik ist das definitiv besser geeignet, als HE-AAC v1. 96 kb/s geben das bereits her, dass man es verwenden kann.

@Drehrumbum, vielleicht kannst du ja auch mal hinschreiben. Die Titelanzeige wird ebenfalls sehr seltsam angezeigt, ohne Trennung/Leerzeichen zwischen Komponist und Stücktitel. Sie wird auch viel zu kurz eingeblendet, danach kommen die Standardtexte. Wenigstens wird DL+ korrekt signalisiert.
Drehrumbum
Beiträge: 996
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Drehrumbum »

Hallo Radioverrückter, willkommen im Forum!
Radioverrückter hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 07:03 Die scheinen irgendwie nicht so richtig zu wissen, was sie da tun. Auf ihrer Webseite schreiben sie nämlich, dass sie gar keine Slideshow über DAB+ übertragen würden: https://www.gewandhausradio.de/empfang/

Zitat:
"Wir verzichten beim DAB+ Stream auf die Sendung von Bilddaten, wie z.B. Coverabbildungen, um möglichst die maximale Bandbreite für den Musikstream nutzen zu können."
Das habe ich gestern auch mit etwas Erstaunen gelesen. Das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass sie ihr Senderlogo in der Slideshow (völlig unnötig und ohne Pause dazwischen) mit 9 kbits über den Sender jagen und damit konstant rund 10% der zur Verfügung stehenden Bitrate "verbraten". Gut, das Logo ist nach 25 Sekunden übertragen und ein Empfänger müsste nach dem Einschalten im ungünstigsten Fall knapp 50 Sekunden warten, bevor er das Logo anzeigen kann. Aber ehrlich - wer braucht das so schnell? Ein "Küchenradio" (falls es PNG unterstützt) sicher nicht - das kann auch gern länger auf das Logo warten, weil das statische Senderlogo praktisch keine Zusatzinformation für den Hörer enthält. Es sieht auf dem Display halt nur "etwas schicker" aus. Aber wer guckt sich das Senderlogo auf dem kleinen Display eines Küchenradios schon "im Vollbild" an? Niemand.

Im Auto hat man SPI - dort interessiert diese (nur aus dem Senderlogo bestehende) Slideshow sowieso nicht weiter.
Radioverrückter hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 07:03Ich hatte denen vor einiger Zeit auch per E-Mail bezüglich AAC-LC geschrieben, man wolle es weiterleiten.
Ich denke wir sind uns alle einig, dass AAC-LC für ein "Klassikprogramm" besser geeignet ist, wenn man ausreichend Bitrate zur Verfügung hat. Schon allein wegen den "Fakehöhen", die dann wegfallen würden. Ab 96 kbits sollte es schon einigermaßen gut klingen. Und stimmt, WGT-Radio klang eigentlich ganz anständig und in der Sendertabelle finden sich einige Programme, die AAC-LC benutzen.

Beim Gewandhausradio bietet sich aber noch etwas an - zumindest könnte man es mal testen:
Mit ihren 72 CU und Fehlerschutz EPP 3-A kommen sie aktuell auf 96kBits. Technisch möglich wäre hier mit diesen 72 CU aber auch der Fehlerschutz EPP 3-B. Man hätte damit 128 kbits zur Verfügung. Dann auf AAC-LC umstellen (und 48 kHz lassen) und alles ist gut.

Der "Preis" dafür wäre ein ein schlechterer Empfang an den Rändern des Versorgungsgebietes des Multipexes. Man wird also möglicherweise nicht mehr bis zum Hermsdorfer Kreuz "kommen", während andere Services im Mux (gerade) noch abgespielt werden können. In Leipzig und der näheren Umgebung wird man das sicher nicht spüren.

Radioverrückter hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 07:03@Drehrumbum, vielleicht kannst du ja auch mal hinschreiben.
*LOL* Du meinst, die hören auf mich? Die BEBE Medien GmbH in Leipzig wird das hier schon irgendwann lesen, wenn sie sich mal wieder "selbst googeln" oder anderweitig "draufgeschubbst" werden. Ich fasse daher mal zusammen, was ich umgehend tun würde, wenn ich etwas zu sagen hätte. Das kostet ja alles nichts:

Allgemein:
Longlabel: "GewandhausRadio"
Shortlabel: "GHRadio"

SPI-Service:
Zusätzlich zu den schon vorhandenen Logos, das Senderlogo im PNG-Format mit 320x240 Pixel Auflösung hinterlegen, um dem DAB-Standard genüge zu tun. Dafür kann man gleich das Logo von der Slideshow nehmen.

PAD:
Datenrate für die "Slideshow" massiv runtersetzen. 2 kbits sollten völlig ausreichen. Bekanntlich haben Antenne Sachsen und Co. letztens ihre "Slideshows" komplett deaktiviert, weil Autos SPI haben und weil ein statisches Senderlogo auf einem Küchenradio praktisch für die Katz ist. So gehts natürlich auch.

DL:
Freizeichen zwischen Interpret und Titel einfügen.
"Standzeit" für Interpret und Titel etwas erhöhen.

Anraten würde ich wirklich einen Versuch mit EPP 3-B Fehlerschutz.
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
Radioverrückter
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Jun 2025, 21:15

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Radioverrückter »

EEP-3B halte ich nicht für empfehlenswert. Im gut ausgebauten Bayern kann man das vielleicht machen, im Leipzig-Mux wäre das nicht sonderlich klug. Streng genommen bräuchte es da überall EEP-2A, dann gäbe es allerdings wieder Kompromisse bei der Klangqualität.
Es gibt Orte sogar im Stadtgebiet, die keinen 100%igen 6C Empfang haben. Das betrifft besonders die Teile der Stadt, die in der Ausblendung nach Südost liegen (Richtung Großpösna raus). Da ist leider recht schnell Feierabend, sogar trotz Sichtverbindung zum Messegrund. Mit "abgebrochener Stummelantenne" ist da nix mehr.

Noch schöner wären natürlich 112 oder 120 kb/s AAC-LC in EEP-3A, also 84 oder 90 CU. Der 6C würde das kapazitätenmäßig noch wunderbar hergeben. Weiß halt nicht, wie viel teurer das dann insgesamt wäre.

Zum Long/Shortlabel. Da würde ich "Gewandhausradio" als Langnamen nehmen (also wie zuletzt) und als Kurznamen "Gewand". GH Radio kann für vieles stehen, aufs Gewandhaus kommt man bei der Abkürzung nicht sofort.
Drehrumbum
Beiträge: 996
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Drehrumbum »

Na ja, bevor hier am Ende noch jemand 10 kW vom Messegrund fordert, damit der Einzelsender Stadtmux (!) in Richtung Südost weiter als Naunhof oder so kommt, setzen wir zunächst voraus, dass niemand mit einer "abgebrochenen Stummelantenne" auf dem Autodach rumgurkt. Damit ist man nämlich auch schnell bei 3 dB Verlust, was in etwa auch der Unterschied ist, welcher sich durch den geringeren Fehlerschutz ergäbe. Mit einer ordentlichen Autoantenne sollte der Empfang mit EPP 3-B innerhalb des Dreiecks um Leipzig herum, begrenzt durch die Autobahnen A9, A14 und A38, schon gelingen.

Wegen der CU-Preise - keine Ahnung. Früher (2018) war man mit rund 300 Euro im Monat dabei. Vier Euro pro CU kann man heute wohl ansetzen. Platz ist genug im Mux - nur bezahlen muss es jemand.
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
Radioverrückter
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Jun 2025, 21:15

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Radioverrückter »

Mir würde es schon völlig reichen, wenn man in Leipzig selbst überall hinkommt. Das Umland ist bei diesem Mux ja eh Bonus, wenn man überhaupt Glück hat den Mux da zu empfangen.
pomnitz26
Beiträge: 8477
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von pomnitz26 »

Drehrumbum hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 15:09 Na ja, bevor hier am Ende noch jemand 10 kW vom Messegrund fordert, damit der Einzelsender Stadtmux (!) in Richtung Südost weiter als Naunhof oder so kommt, setzen wir zunächst voraus, dass niemand mit einer "abgebrochenen Stummelantenne" auf dem Autodach rumgurkt. Damit ist man nämlich auch schnell bei 3 dB Verlust, was in etwa auch der Unterschied ist, welcher sich durch den geringeren Fehlerschutz ergäbe. Mit einer ordentlichen Autoantenne sollte der Empfang mit EPP 3-B innerhalb des Dreiecks um Leipzig herum, begrenzt durch die Autobahnen A9, A14 und A38, schon gelingen.
Hast du schon mal jemanden mit einer optimalen DAB Antenne gesehen? Selbst der Stummel auf dem Dach wäre ja schon ein Anfang, gibt es aber auch kaum noch.
Radioverrückter
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Jun 2025, 21:15

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Radioverrückter »

Welcher "Kilowattzahl" würde denn die Reichweite von EEP-3B bei 2KW im 6C entsprechen, wenn mit der selben Empfangsqualität in 3A gesendet werden würde (ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen)?
Das würde doch dann vergleichbar mit einer starken Leistungsreduzierung werden, oder?
pomnitz26
Beiträge: 8477
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von pomnitz26 »

Radioverrückter hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 20:39 Welcher "Kilowattzahl" würde denn die Reichweite von EEP-3B bei 2KW im 6C entsprechen, wenn mit der selben Empfangsqualität in 3A gesendet werden würde (ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen)?
Das würde doch dann vergleichbar mit einer starken Leistungsreduzierung werden, oder?
Der ganzen Theorie geht immer eine optimale Empfangsantenne als Dipol voraus. Mit meinem Taschenradio kann ich beispielsweise den 5C,5D und 6B im Bereich Pettstädt sehr gut empfangen, den 11C praktisch hinter den ersten Hügeln kaum über 20km während es im Auto noch über 100km funktioniert. Da nützt der bessere Fehlerschutz nichts wenn man meint nur mit halber Leistung senden zu müssen. Im Grunde mit optimaler Empfangsantenne sind 6C und 10A auch nicht so wahnsinnig unterschiedlich wenn der NDR oder Ochsenkopf nicht wären. Ähnlich war es beim 11D Bayern als die den Fehlerschutz zurück gefahren haben.
"Protection Level" bei DAB/DAB+
Radioverrückter
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Jun 2025, 21:15

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Radioverrückter »

Drehrumbum hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 12:57 *LOL* Du meinst, die hören auf mich? Die BEBE Medien GmbH in Leipzig wird das hier schon irgendwann lesen, wenn sie sich mal wieder "selbst googeln" oder anderweitig "draufgeschubbst" werden.
Naja, ich dachte halt, dass es nicht verkehrt ist, wenn dort mehrere Menschen eine ähnliche Meinung äußern. So kann eher etwas in Richtung Verbesserung/Änderung bewegt werden. Einzelmeinungen gehen ja oft unter.
Drehrumbum
Beiträge: 996
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Drehrumbum »

Ich gehe davon aus, das "man" irgendwann liest, was hier im Forum geschrieben wurde und das Ganze dann mit den Powerpointpräsentationen vergleicht, die man bisher von verschiedenen Akteuren unter die Nase gerieben bekommen hat.

Ich bleibe dabei: EPP-3B einfach mal ein, zwei Wochen lang testen und die Reaktionen der Hörer abwarten. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass das Überleben des Senders davon abhängt - bezahlt ist ja alles. Es ist im Prinzip nur ein technischer Versuch.

BTW: Ich werde nicht mehr großartig auf technische Grundlagen eingehen. Das ist heute wirklich völlig unnötig, denn chatGPT und Co können viele grundlegende Dinge viel besser erklären.


.
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
Drehrumbum
Beiträge: 996
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Drehrumbum »

DAB und DVBT vom Messegrund sind bis 13:55 off, falls jemand DXen will
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
sat869
Beiträge: 347
Registriert: Di 31. Mär 2020, 19:21

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von sat869 »

Drehrumbum hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 11:28 DAB und DVBT vom Messegrund sind bis 13:55 off, falls jemand DXen will

... Danke für die Info ... :dx:
Dateianhänge
Screenshot_20250612_115125_TeamViewer.jpg
QTH: Steigra - 50 km westlich von Leipzig
pomnitz26
Beiträge: 8477
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von pomnitz26 »

Drehrumbum hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 11:28 DAB und DVBT vom Messegrund sind bis 13:55 off, falls jemand DXen will
Vielen lieben Dank, der NDR macht auf der nach Leipzig ausgerichteten Antenne 6,3db. Sogar QIRX 3.2.3 spielt mit dem Stick das erste mal etwas auf dem 6C neben dem viel zu starken 6B MDR S-AN und sogar durchgehend. Kann man bei QIRX vielleicht irgendwie auch den PPM Wert wie bei AbracaDABra anpassen? Ansonsten hatte ich bereits ein Video mit der Abschaltung 6C Leipzig hochgeladen. Der 10A ist bei mir frei.

Nachtrag, 12:44Uhr startete 6C Leipzig erst schwach und dann wieder in gewohnter Stärke. 10A ist auch wieder da.
Dateianhänge
Screenshot 2025-06-12 122959.png
Drehrumbum
Beiträge: 996
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 02:28

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Drehrumbum »

pomnitz26 hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 12:29Kann man bei QIRX vielleicht irgendwie auch den PPM Wert wie bei AbracaDABra anpassen?
Selbstverständlich.

- in der Mitte den TAB Options anklicken
- auf Calibrate drücken
- Messagebox bestätigen und ferig ist der Lack

Falls Du das nach 15-20 Minuten nochmal machen willst, weil der Stick auf Betriebstemperatur gekommen ist (das bietet sich an), musst Du links oben beim TAB Settings die Korrektur zunächst auf Null setzen. Dazu gehst Du mit der Maus am besten auf die linke Ziffer (die Ziffer sollte eigentlich immer Null sein und wird bei Maus-over oben und unten rot markiert) und drückst dann die rechte Maustaste. Alle Ziffern rechts davon werden dann Null. Dann erneut kalibrieren.
Dateianhänge
q3.jpg
viterbi.dll replacement for QIRX-SDR (all versions): https://github.com/Drehrumbum/viterbi.dll#viterbidll
PathTweaker for QIRX-SDR: https://github.com/Drehrumbum/PathTweaker#pathtweaker
pomnitz26
Beiträge: 8477
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von pomnitz26 »

Drehrumbum hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 16:21
pomnitz26 hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 12:29Kann man bei QIRX vielleicht irgendwie auch den PPM Wert wie bei AbracaDABra anpassen?
Selbstverständlich.

- in der Mitte den TAB Options anklicken
- auf Calibrate drücken
- Messagebox bestätigen und ferig ist der Lack

Falls Du das nach 15-20 Minuten nochmal machen willst, weil der Stick auf Betriebstemperatur gekommen ist (das bietet sich an), musst Du links oben beim TAB Settings die Korrektur zunächst auf Null setzen. Dazu gehst Du mit der Maus am besten auf die linke Ziffer (die Ziffer sollte eigentlich immer Null sein und wird bei Maus-over oben und unten rot markiert) und drückst dann die rechte Maustaste. Alle Ziffern rechts davon werden dann Null. Dann erneut kalibrieren.
Tatsächlich, QIRX ermittelt 033,650ppm. Bei AbracaDABra habe ich 33 eingestellt. Das ganze schwankt auch temperaturabhängig. Nun sieht die Welt ganz anders aus. Andere Sticks sind bei 70ppm. Was mir mit QIRX sehr gut gelingt ist UKW DX. Da kommen nur meine Autoradios mit. Liegt also alles nur an Sticks die gar nicht das liefern was sie sollen.
Antworten