DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
SeltenerBesucher
Beiträge: 2307
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Ganz unschuldig sind die Bundesländer nicht, gerade beim Ausbau hinkt Deutschland mächtig hinterher. Bayern zeigte vor der GE06 mehr Transparenz und machte seine Pläne öffentlich, während NRW auf das L-Band setzte, koordinierten die Bayern einen Layer mit vielen Kanälen. Die Kanäle wurden dann auf zwei Layer mit größeren Gebieten verteilt. Der Irrsinn geht in NRW weiter. Jetzt debattiert die Medienanstalt die Zusammenlegung von Lokalradios und gleichzeitig sollen diese in den Regionalmux einziehen mit einer Bestandsgarantie für 2 Jahre, denn für länger werden die Zulassungen nicht verlängert. Seit 6-7 Jahren zieht sich das Spektakel in NRW hin. Ich verstehe die Lokalradios schon, denn für alle heißt es einen Arbeitsplatz sichern oder DAB+. Es kommt keiner auf sie Idee UKW abzuschalten, um Geld zu sparen und die Politik schafft keine Rahmenbedienungen dafür.
Ruhrwelle
Beiträge: 5763
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Allerdings muss man sagen, dass NRW eins der wenigen Bundesländer mit dann 6 Bedeckungen ist (Bundesmux 1+2, WDR 11D, WDR 9A, NRW 9D und Regional), Bayern hat neben den Bundesmuxen den landesweiten 11D, einen Regionalkanal ÖR/Privat, sowie teilweise Lokal/Regionalmuxe im Süden. Wenn man den landesweit möglichen 10D dazuzählt käme man auch nur auf 6. Dritter im Bunde ist Sachsen (2xBuMux, 9A MDR, 12A Sachsen, Regionalmux, Lokalmux). Alle anderen haben drei bis vier zuständige Muxe.
Die Niederlande haben aktiv 4x national (7D, 9C, 11C, 12C), einen Regionallayer und eine Lokalbedeckung.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
Nicoco
Beiträge: 9084
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Die Niederländer haben auch landesweit den 7A (+9B in Zeeland) aktiv, nur nicht für DAB sondern für PMSE (Drahtlose Mikrofone, etc.)
So eine Luxus können wir uns nicht erlauben :joke:

Ursprünglich war halt mal die Rede von sieben Flächendeckenden Layern für Deutschland.
Wenn man sieht, mit welchem jahrelangen Aufwand der sechste Layer für NRW auf den Weg gebracht wurde, dann darf man schon fragen, wie lange es bei einem möglichen siebten Layer dann wieder dauern soll.
Wenn man 2030 senden möchte, sollte man dann besser schon gestern bei der BNetzA angerufen haben?
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
SeltenerBesucher
Beiträge: 2307
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Gibt es bei der Medienanstalt Geld für ein weiteres Goldmedia Gutachten? Werden Regionalmultiplexe voll ausgelastet? Erst zwingt man die Stadtsender – mögliche potentielle Kunden für Resterampe Frequenzen – ihre Verbreitungsgebiete zu vergrößern, dann wird man doch keine Möglichkeit schaffen Sublokalesender, Bürger- und Unifunk auf die Brückentechnologie DAB+ zu bringen. Es heiß ja immer, es gäbe nur Frequenzen für einige Großstädte, ich würde mit Bielfeld, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln rechnen. Ihr könnt Euch schon auf die Frequenzsuche machen.
shortwave
Beiträge: 690
Registriert: Di 11. Sep 2018, 14:46

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von shortwave »

SeltenerBesucher hat geschrieben: So 11. Mai 2025, 10:53 Warten wir mal ab, die Benachrichtigung des Ausschusses für Kultur und Medien erfolgte noch nicht, das ist dann eine sichere Quelle.
Die Zuordnung ist am Freitag wohl erfolgt, wurde in der Sitzung berichtet.
Nicoco
Beiträge: 9084
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Wenig überraschend ist dem Münsterland der Kanal 10D zugeordnet worden:
Die Medienkommission beschließt vorbehaltlich eines entsprechenden Zuordnungsbescheides des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, dass die Übertragungskapazität Münsterland, Kanal 10D, 864 Capacity Units, gem. § 14 Abs. 1 LMG NRW zur Zuweisung für die landesweite
bzw. regionale Verbreitung oder Weiterverbreitung von privatem Hörfunk und rundfunkähnlichen Telemedien verwendet wird.
https://www.medienanstalt-nrw.de/filead ... _35_MK.pdf

Sobald die Zuordnung der Staatskanzlei bestandskräftig ist - voraussichtlich in rund drei Wochen - wird die Ausschreibung anschließend veröffentlicht.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Ruhrwelle
Beiträge: 5763
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Da hatten wir doch den richtigen Riecher. Ok, viel Auswahl gab's ja nicht :D
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
Nicoco
Beiträge: 9084
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Ja eben, umso unverständlicher ist die Zeit die vergangen ist, ohne dass dafür großartige Frequenzwechsel nötig wären.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Hallenser
Beiträge: 637
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Hallenser »

Naja,besser spät als nie. Mal schauen ob man wenigstens die anderen 5 Gebiete noch dieses Jahr an den Start bekommt. Selbst wenn sich im Juni was entscheidet,wird es bis Jahresende trotzdem verdammt eng.
Nicoco
Beiträge: 9084
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Sechs Monate nach Entscheidung ist machbar.
Wenn im Juni eine finale Entscheidung getroffen wird, ist ein Sendestart bis Jahresende realistisch.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
SeltenerBesucher
Beiträge: 2307
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Hallenser hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 18:26 Naja,besser spät als nie. Mal schauen ob man wenigstens die anderen 5 Gebiete noch dieses Jahr an den Start bekommt.
Wenn vier Unternehmen im eigenen Bundesland es nicht hinbekommen, dann wird es peinlich. Es wäre wichtig, dass die Entscheidung nicht erst im Herbst oder Winter fällt, an den meisten Senderstandorten sind die Antennen schon dran, was den Aufbau beschleunigt. In welcher Stadt wird dieses Mal der Startknopf gedrückt?
Silvenja354
Beiträge: 52
Registriert: So 13. Sep 2020, 00:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Silvenja354 »

Kurze Frage zum 11D: Ich kann den Mux 25km nordwestlich von Stemwede bei mir daheim nur schwach empfangen, hier lauter die Kennung komischerweise noch "Radio fuer NRW". Wenn ich unterwegs bin kriege ich aber nur die Kennung "WDR NRW" rein. Ich frage mich welcher Sender da aus der Reihe tanzt, kann leider keine TII auslesen. Hat da jemand eine Idee?
Nicoco
Beiträge: 9084
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Mache bei deinem Radio Zuhause mal einen Reset.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Silvenja354
Beiträge: 52
Registriert: So 13. Sep 2020, 00:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Silvenja354 »

Nicoco hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 14:55 Mache bei deinem Radio Zuhause mal einen Reset.
Danke für den Tipp, werde ich später ausprobieren
PrismaPlayer
Beiträge: 1274
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von PrismaPlayer »

Im Moment ist beim WDR etwas faul. Auf der A1 bei Hagen kein Empfang beim 9a und 11d. Empfang schwankt bei der Fahrt zwischen 0 und 7 Balken wie wild hin und her. Hier muß ein Standort ausm Tritt sein. 5c,9b und 9d laufen einwandfrei.
Antworten