Unwahrscheinlich; das Allgäu ist zu bergig und zu dünn besiedelt als dass sich hier eine Ausstrahlung jenseits von Ravensburg, Pfänder, Ulm und Augsburg lohnen würde.Wildfux hat geschrieben: ↑Di 25. Feb 2025, 17:19 Weiss hier zufällig jemand, wann und ob jemals vom Grünten der 2. Bundesmux abgestrahlt wird? In weiten Teilen des Allgäus ist die Empfangssituation alles andere als befriedigend. Ulm und Augsburg sind wohl eindeutig zu weit weg, und der Pfänder reisst es mit gerade mal 2 KW auch nicht heraus.
1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Bergig; Ja, aber dünn besiedelt? Hier gibt es immerhin Städte wie Kempten, Memmingen, Kaufbeuren, Füssen, Sonthofen, Immenstadt...freiwild hat geschrieben: ↑Mi 26. Feb 2025, 10:18Unwahrscheinlich; das Allgäu ist zu bergig und zu dünn besiedelt als dass sich hier eine Ausstrahlung jenseits von Ravensburg, Pfänder, Ulm und Augsburg lohnen würde.Wildfux hat geschrieben: ↑Di 25. Feb 2025, 17:19 Weiss hier zufällig jemand, wann und ob jemals vom Grünten der 2. Bundesmux abgestrahlt wird? In weiten Teilen des Allgäus ist die Empfangssituation alles andere als befriedigend. Ulm und Augsburg sind wohl eindeutig zu weit weg, und der Pfänder reisst es mit gerade mal 2 KW auch nicht heraus.
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Beim 2. Bundesmux wurde für 2025 bisher kein Ausbau gemeldet. Stattdessen gibt es ab kommender Woche erst mal weniger Reichweite, der Sender Daun wird abgeschaltet. Hierfür hatte ja TechniSat die Finanzierung übernommen und hieran nun offenbar kein Interesse mehr. Hoffentlich kommt dann wenigstens als Ausgleich bald der große Sender auf dem Scharteberg.
https://www.digitalfernsehen.de/news/em ... t-1140169/
https://www.digitalfernsehen.de/news/em ... t-1140169/
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Dünn besiedelt passt wirklich nicht, aber die üblichen 4 kW vom Grünten reichen gerade in der Hälfte der genannten Orte für eine stabile Abdeckung. Die Reichweite passt zwar, aber die Signalstärke ist für die östlicheren Städte als Alleinversorger zu gering. 5C hat zumindest noch Laber und Pfronten.
Bergig; Ja, aber dünn besiedelt? Hier gibt es immerhin Städte wie Kempten, Memmingen, Kaufbeuren, Füssen, Sonthofen, Immenstadt...
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Ich war vergangenes Wochenende in Oberbayern und mir fiel auf wie schlecht der 1. BMux am Tegernsee geht. In Bad Wiessee und Rottach-Egern geht teilweise gar nichts. Auch in Kreuth gibt's Aussetzer. Da fehlt noch der Sender Wallberg, den die bayrischen Multiplexe nutzen.
Überrascht war ich, dass der 1. BMux auch direkt am Münchner Olympiapark recht viele Aussetzer im Autoradio hatte. Der wird ja direkt vom Olympiaturm ausgestrahlt. Ist da der Signalpegel zu hoch, sodass der Empfänger übersteuert?
Überrascht war ich, dass der 1. BMux auch direkt am Münchner Olympiapark recht viele Aussetzer im Autoradio hatte. Der wird ja direkt vom Olympiaturm ausgestrahlt. Ist da der Signalpegel zu hoch, sodass der Empfänger übersteuert?
Empfänger: TEF6686 silber, Dual MCR 200, Technisat DigitRadio 4, Si4684 DAB+ Radio, Tecsun PL-380, RTL2832U-SDR-Stick, Toyota Touch & Go 2
Antennen: Axing Teleskop-Dipol, Tecsun AN-100
Vortex FM - 100+ new tracks!
Antennen: Axing Teleskop-Dipol, Tecsun AN-100
Vortex FM - 100+ new tracks!
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Unterhalb des Funkturm entsteht aufgrund der Abstrahlcharakteristik der Sendeantenne ein mehr oder weniger stark ausgeprägter sog. Funkschatten.
Bedeutet nahe bei dem Funkmast auf Bodenniveau ist das Funksignal entgegen der Erwartung nicht besonders stark sondern besonders schwach, v.a. wenn das Funksignal nicht von Gebäuden oder Objekten in der Umgebung wieder zurück reflektiert wird.
Bedeutet nahe bei dem Funkmast auf Bodenniveau ist das Funksignal entgegen der Erwartung nicht besonders stark sondern besonders schwach, v.a. wenn das Funksignal nicht von Gebäuden oder Objekten in der Umgebung wieder zurück reflektiert wird.
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Kann Ich bestätigen.
Bei meinem Ausflug zum Sender Rigi- Kulm in der Innenschweiz vor Einigen Jahren war Direkt unter dem Turm wo die Wendeltreppe zum Aufstieg anfängt
DAB Empfang aus Bayern Möglich. Da die Starken Signale von der Antenne Oben nicht genug Wirkung nach Unten entfalten konnten um mir den Empfänger
zuzustopfen. fand Ich seinerzeit sehr Interessant. Der Berg war so stark im Nebel, man musste den Turm Fuss regelrecht suchen.
Bei meinem Ausflug zum Sender Rigi- Kulm in der Innenschweiz vor Einigen Jahren war Direkt unter dem Turm wo die Wendeltreppe zum Aufstieg anfängt
DAB Empfang aus Bayern Möglich. Da die Starken Signale von der Antenne Oben nicht genug Wirkung nach Unten entfalten konnten um mir den Empfänger
zuzustopfen. fand Ich seinerzeit sehr Interessant. Der Berg war so stark im Nebel, man musste den Turm Fuss regelrecht suchen.
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Zurück zum Thema: Ob 2025 überhauopt ein Ausbau bei den Bundesmuxen kommt? Es ist schon fast Juni und bisher keine PM, weder von MB noch von Deutschlandradio. Nur die bekannten Anmeldungen bei der BnetzA. Wobei ich gerade bei BuMux 1 davon ausgehe, dass da parallel mit UKW-Abschaltungen bei DLR im Sommer auch ein Ausbau von DAB+ kommt.
Bundesmux 2 sehe ich dagegen in einem Moratorium angesichts rückläufiger Werbeeinnahmen. Da wird in diesem Jahr wohl nix weiteres kommen.
Bundesmux 2 sehe ich dagegen in einem Moratorium angesichts rückläufiger Werbeeinnahmen. Da wird in diesem Jahr wohl nix weiteres kommen.
-
- Beiträge: 9084
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Der diesjährige Ausbau beim 5C kommt selbstverständlich, die Vorbereitungen laufen schon.
Die offizielle PM würde ich für Juni erwarten.
Beim BuMux II ist derzeit meines Wissens nach nichts aktiv in Planung.
Die offizielle PM würde ich für Juni erwarten.
Beim BuMux II ist derzeit meines Wissens nach nichts aktiv in Planung.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
...und - Überraschung: Die Sender Balderschwang und Bergneustadt/Wiedenest sollen sogar bereits seit April und Mai laufen, laut heutiger PM von Deutschlandradio. Es müsste mal jemand hinfahren und es prüfen.
https://www.teltarif.de/dabplus-radio-d ... 98742.html
Neu geplant und noch nicht bekannt ist der Standort Schnee-Eifel/Prüm auf dem Schwarzen Mann. Zusammen mit dem Haardtkopf wird damit die bisher noch größte Empfangslücke beim 1. Bundesmux im Westen von Rheinland-Pfalz weitgehend geschlossen. Nur im unteren Saartal rund um Saarburg ist es noch knapp, da reichen Trier, Merchingen und Schoksberg noch nicht ganz für stabilen Indoor-Empfang. Auch zwischen Bitburg und luxemburgischer Grenze (Sauertal) sollte es nicht ausreichen.
https://www.teltarif.de/dabplus-radio-d ... 98742.html
Neu geplant und noch nicht bekannt ist der Standort Schnee-Eifel/Prüm auf dem Schwarzen Mann. Zusammen mit dem Haardtkopf wird damit die bisher noch größte Empfangslücke beim 1. Bundesmux im Westen von Rheinland-Pfalz weitgehend geschlossen. Nur im unteren Saartal rund um Saarburg ist es noch knapp, da reichen Trier, Merchingen und Schoksberg noch nicht ganz für stabilen Indoor-Empfang. Auch zwischen Bitburg und luxemburgischer Grenze (Sauertal) sollte es nicht ausreichen.
Zuletzt geändert von frank.koriander am Di 3. Jun 2025, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 9084
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Wiedenest damit auch wie vermutet ein Repeater (von Herscheid). Hoffentlich setzt MB demnächst vermehrt auf solche Lösungen, das kann die Kosten nämlich gut drücken.
Sehr schön, dass die rheinland-pfälzische Eifel nun auch endlich mal einen Standort spendiert bekommt.
Für die verbleibende Lücke bietet sich noch Schleiden oder Bärbelkreuz an.
Sehr schön, dass die rheinland-pfälzische Eifel nun auch endlich mal einen Standort spendiert bekommt.
Für die verbleibende Lücke bietet sich noch Schleiden oder Bärbelkreuz an.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Was mich immer noch verwundert: Warum fällt keinem der miese Empfang in Karlsruhe auf? Immerhin eine Stadt mit über 300.000 Einwohnern. Ich war in den letzten Monaten mehrfach dort, an verschiedenen Locatioons. Nirgendwo gingen die beiden Bundesmuxe auch nur ansatzweise stabil indoor. Nur am Fenster war jeweils Empfang knapp über Grasnarbe. Auch outdoor gibt es noch den einen oder anderen Aussetzer. Karlsruhe wird von vier Standorten versorgt: Langenbrand im Osten, Baden-Baden im Süden, Kalmit im Westen und Heidelberg im Norden. Aber keiner erreicht auch nur halbwegs stabiles Indoor-Niveau. Es braucht einfach wie bei OAS (FMT Grünwettersbach) und SWR (Wattkopf) einen eigenen Sender für Karlsruhe.
Ein ähnliches Beispiel soll Wuppertal sein, wobei es hier dank Langenberg und teils noch Herscheid wohl je nach Lage noch etwas besser geht.
Ein ähnliches Beispiel soll Wuppertal sein, wobei es hier dank Langenberg und teils noch Herscheid wohl je nach Lage noch etwas besser geht.
-
- Beiträge: 9084
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Nun ja, es ist ja offensichtlich nicht so, dass beim Ausbau immer zwingend nach Priorität vorgegangen wird. Sonst wäre z.B. Schnee-Eifel ja schon vor vielen Jahren realisiert worden.
Im Falle von Karlsruhe bietet sich natürlich auch eine Repeater-Lösung auf dem FMT an. Ich denke schon, dass da bald was passieren wird, sobald die Flächenstandorte alle realisiert sind.
Im Falle Wuppertal, südlich der Wupper ist der Empfang top, weil dort Langenberg gut reinstahlt. Nördlich der Wupper ist der Empfang meist schlecht, da abgeschattet zum Langenberg.
Küllenhahn wäre leicht zu realisieren, die Antenne ist durch den 9D, bald auch 12D (was die Kosten weiter drückt), schon vorhanden.
Im Falle von Karlsruhe bietet sich natürlich auch eine Repeater-Lösung auf dem FMT an. Ich denke schon, dass da bald was passieren wird, sobald die Flächenstandorte alle realisiert sind.
Im Falle Wuppertal, südlich der Wupper ist der Empfang top, weil dort Langenberg gut reinstahlt. Nördlich der Wupper ist der Empfang meist schlecht, da abgeschattet zum Langenberg.
Küllenhahn wäre leicht zu realisieren, die Antenne ist durch den 9D, bald auch 12D (was die Kosten weiter drückt), schon vorhanden.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Karlsruhe wäre tatsächlich ein Kandidat für einen Stadtsender, wie ihn die beiden Landesmuxe dort schon lange haben.
Eine Rolle dürfte spielen, dass die Stadt ja nicht "unversorgt" ist; der Bundesmux strahlt aus allen vier Himmelsrichtungen in die Stadt, nur eben jeweils aus einiger Entfernung und daher mit vergleichsweise geringem Pegel. Und der DLF ist dort auf UKW problemlos zu bekommen, dank Hornisgrinde. Zumindest in der Vergangenheit war das beim Deutschlandradio auch ein Kriterium für die Priorität beim Netzausbau.
Eine Rolle dürfte spielen, dass die Stadt ja nicht "unversorgt" ist; der Bundesmux strahlt aus allen vier Himmelsrichtungen in die Stadt, nur eben jeweils aus einiger Entfernung und daher mit vergleichsweise geringem Pegel. Und der DLF ist dort auf UKW problemlos zu bekommen, dank Hornisgrinde. Zumindest in der Vergangenheit war das beim Deutschlandradio auch ein Kriterium für die Priorität beim Netzausbau.
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024
Da ich mich dort überhaupt nicht auskenne: Versorgt der Standort Wiedenest, der ja durch den ERF wegen dort ansässiger freikirchlicher Einrichtungen initiiert wurde, eigentlich das größere Bergneustadt noch mit? Gibt es da Blickkontakt zum Mast oder ist dort ein Berg/Hügel im Weg? Wie erwähnt, es müsste mal jemand dort hinfahren und es checken.