Meine Hoffnung liegt ja immer noch auf eine 6A Aufschaltung am Kreuzberg oder Heidelstein
Bevor man auf Standorte außerhalb von Hessen geht sollte man zunächst im Land selbst schauen.
Nun, wo liegt denn dieser Heidelstein bloß?.... Wäre es für dich besser man ginge einige hundert Meter nach Nordwest und stellt dafür einen höheren Turm hin?
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Was den 6A anbetrifft könnte man vielleicht mal über den Rimberg nachdenken bevor man über Heidelstein oder Kreuzberg diskutiert. Da hätten mehr Leute in Hessen was davon. Wenn der klamme hr keine Geldeinnahme am Rimberg generieren mag könnte man alternativ auch über den Eisenberg nachdenken.
B.Zwo hat geschrieben: ↑Sa 30. Nov 2024, 18:29
Wenn er vom Meißner abgestrahlt werden würde wie auch der MDR - dann schon.
Hab ich schon verstanden. Aber der NDR braucht den Meißner nicht, der 6c ist über die Standorte Staufenberg, Hann Münden,Bovenden und Nikolausberg decken in der Gegend alles super ab.
PrismaPlayer hat geschrieben: ↑Sa 30. Nov 2024, 18:24
patf6991 hat geschrieben: ↑Sa 30. Nov 2024, 18:20
Der hohe Meißner mit NDR wäre gut für den Osten von hann münden
Davon würden auch Witzenhausen neu Eichenberg und Bad Sooden Allendorf profitieren
Was hat denn jetzt hier der NDR verloren??
Das ist hier gerade gar nicht Thema!!!
Doch, das passt schon hier hin. Es geht hier um DAB(+) in Hessen. Und wenn die theoretische Möglichkeit durchgespielt wird, den NDR vom Hohen Meißner abzustrahlen, dann ist das ein Thema über DAB(+) in Hessen. Nur, weil es sich nicht um eine hessische Rundfunkanstalt handelt, passt es doch hierher. Wohin den auch sonst? Neues Thema aufmachen? Das wäre für dieses abstrakte Beispiel doch zu viel des Guten.
Der 7B geht in den bebauten Südhanglagen des Osnabrücker und Ravensberger Hügellands stellenweise ausgesprochen gut. Mit Dachantennen vermutlich auch in etwas tieferen Lagen. Bereiche, die weit außerhalb der Prognosen von @nicoco sind. Aber anders als über UKW vom Meißner oder Habichtswald, kann man eben keinen durchgängigen mobilen Empfang erwarten. Hier stößt DAB+ dann an seine Grenzen.
Zuletzt geändert von RF_NWD am Sa 30. Nov 2024, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Jagsttal-DX hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2024, 21:16
Den neuen Sender Heidelstein kann ich empfangen. Der TII-Code ist 06 06. Gegenüber den "alten" Sendern messe ich ein Delay von etwa 50µs. Die Phasenlage der TII-Träger ist, wie beim HR üblich, vom Standard abweichend. In der Liste ist dieser TII schon für Schlüchtern eingetragen. Von dort kommt bei mir aber nichts brauchbares an.
Die 06-06 taucht auch bei mir auf, eine andere neue TII kann ich nicht entdecken.
@Jagsttal-DX: du hast eine PM, vielleicht kannst du mal triangulieren?
Die aus dem CIR abgeleiteten Timings des neuen (und 10 weiterer) Sender stimmen mit meinen Daten genau überein.
Danach haben jetzt 3 Sender in diesem SFN ein Delay, der Rest sendet synchron.
Herborn-Burg: 44µs
Heidelstein: 50µs
Schlüchtern kann ich nur grob im Bereich 50-70µs schätzen, da bei mir im (Aircraft-Scatter-) CIR nur ein diffuses Echo zu sehen ist
Ich beobachte das jetzt mal schon einige Zeit. 0606 ist eigentlich immer dabei und, ich staune, fast immer an Nr1 gesetzt. Das hätte ich nicht erwartet trotz Tropo! Dagegen ist (leider!) Kreuzberg mit 0620 praktisch nie und schon gar nicht an der Spitze zu finden.
Um einmal für Unterfranken zu sprechen: Möglicherweise könnte man den Kreuzberg sogar rausnehmen und es würde mit zu einer topographischen Linie östlich von Heidelstein - Kreuzberg in südlichen Richtungen nicht auffallen. Anders wird es wohl östlich wenn Heidelstein in die Einzüge läuft und Kreuzberg langsam mehr ERP hat. Zwischen der Linie Heidelstein - Kreuzberg und Heidelstein - Schwarze Berge wird wohl klar Kreuzberg abliefern. Heidelstein ist dort komplett abgeschattet. Alles westlich der Linie Heidelstein - Schwarze Berge wird wohl Heidelstein jetzt Hauptversorger sein. Es wird sich erst wieder in Richtung Heidelstein - Altengronau ändern da dann Kreuzberg mehr ERP macht.
Wenn man sich was wünschen darf: Die DAB-Antennen auf 209m, ex Hessen DVB-T, in den Zylinder in mit 10kW ND. Der Kreuzberg könnte dann vermutlich weg und für 5D als ND genutzt werden. Lücken könnten nach bayerischem Vorbild auch auf ehemaligen TV-Füllsendern geschlossen werden. Das wären dann u. a. Altengronau 1 oder 2kW ND. Möglicherweise wird Hoherodskopf ein Sender im Jossgrund überflüssig machen. Dagegen wäre Lohrhaupten oder Frammersbach, zusammen mit dem BR, als Flüllsender für DAB wiederum wünschenswert. Dort wird auch nie an anderer der neuen großen Standorte auffüllen.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
In Meeder habe ich beim 7B am Sony gerade mit eingezogener, horizontal eingeklappter Teleskopantenne noch 90% Signalqualität (Fenster Richtung Rhön), beim ziemlich tauben Imperial-Radio zumindest mit ausgezogener Antenne. Also eine Verschlechterung durch Heidelstein auf keinen Fall, eher leichte Verbesserung.
Interessant ist der 7B Indoor, da ein Umplatzieren des Geräts um einen Meter schon ausreicht, damit das gute Signal fast komplett verschwindet und so weiter. Und das in einem Holzhaus, kein Stahlbeton. Dann liest der Suchlauf den 7B nicht mal mehr ein. Erinnert ein wenig an die Anfangszeit von DAB, als nur mit <=1000W gesendet wurde.
michi_1303 hat geschrieben: ↑Sa 30. Nov 2024, 17:29
Hier im nördlichen Landkreis Würzburg, am Gramschatzer Wald, kann ich indoor eine leichte Verbesserung feststellen. Ich habe ein Digitalradio auf meinem Schreibtisch, der nun seit vorgestern auch den hr-Mux einlesen und abspielen kann
Ist der Empfang immer noch gleich?
Oder hatte das Tropo letzte Woche noch Auswirkungen bei dir?
planetradio hat geschrieben: ↑Do 5. Dez 2024, 16:28
Ist der Empfang immer noch gleich?
Oder hatte das Tropo letzte Woche noch Auswirkungen bei dir?
Ich wurde zwar nicht direkt gefragt, aber so sieht es bei mir jetzt aus:
rot = Kreuzberg
gelb = Heidelstein
pink = Gelnhausen
blau = Rimberg
Der MUX wird also nicht synchron. Die Antenne zeigt in Richtung Büttelberg. Ich könnte noch etwas in Richtung Rhön anpassen, dann fallen mir aber die beiden BW-MUXe 9D und 11B raus. Ob dann aber 7B stabil/hörbar wird wäre die Frage. 12B aus Thüringen hätte ich dann gerne auch noch mit dabei, aber nur mit Inselsberg ist hier ebenso nichts zu machen, das war schon beim 8B der Fall .
Gut, bei dem Sauwetter jetzt und die nächste Zeit brauche ich eh nicht aufs Dach. Da kann ich auch gleich warten bis vielleicht der Hoherodskopf noch etwas an stabilem Pegel bringt. Beim Heidelstein war auch im Vergleich zum Kreuzberg nichts zu erwarten laut Radio Mobile und jetzt ist dieser Standort dauerhaft der stärkste und stabilste im gesamten 7B.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.