DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
RF_NWD
Beiträge: 4487
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Mein Technisat hat den Weckertest soeben bestanden.

Spielte auf dem zuletzt eingestellten Programm WDR OWl um 5 Uhr ab.
Hat im Hintergrund schon mal neu sortiert. In der Senderliste stehen jetzt. WDR 2 OWL, WDR 3, WDR 4 Aachen und WDR 5. Auf dem Taschenradio läuft der 9A stabiler als der 11D mit deutlicher geringerer Fehlerrate.
Genauer schaue ich mir das im Laufe des Tages an.

Edit:
Nachdem mein Nachbar wach geworden ist, schaltete das Technisat auf die 93,2 um. Gleiches Verhalten auf WDR 3 zur 97,0. WDR 4 Münsterland dagegen nicht. 9A bleibt stabil bei 60-65% Signalqualität.
Auf dem Sony Gerät wurde das abspeicherte WDR 5 sofort abgespielt. WDR 2 Münsterland blieb off air. Ging erst nach Suchlauf. Die Karteileiche WDR 4 ohne Zusatz bekommt man wohl nur über Werksreset weg.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
Ruhrwelle
Beiträge: 5665
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Erste Beobachtungen:
Klanglich hat es sich natürlich verbessert, das Soundprocessing von WDR 4 scheint ganz gut mit den 88kbps zu harmonieren. WDR 2 klingt mir immer noch zu zischelig, das war auch mit den 72kbps ein deutlich stärkeres Gematsche. Aber die klingen auf UKW auch nicht wirklich gut.

Interessant wird es bei WDR 3. Genutzt werden 120kbps in AAC-LC, also ohne künstliche Höhen. Das klingt schon ziemlich brauchbar, allerdings habe ich den Vergleich mit UKW gewagt. Dort hört man, trotz hohem Signalpegel, natürlich ein leiches Hintergrundrauschen in stillen Passagen. Es klingt aber trotzdem immer noch "luftiger" als DAB, wo es irgendwie gepresst wirkt. Klar, ist ja auch komprimiert.

Ich stelle also mal wieder fest: Unter 144kbps kommt man nicht an UKW ran. Wo das wirklich klappt ist Schweden, wo überwiegend in 192kbps AAC-LC gesendet wird. Das werden wir in Deutschland aber wohl nicht erleben.

Die Regionalversion Ruhrgebiet scheint sich übrigens wieder vor allem auf die alte Region Dortmund zu fokussieren. Meldungen um halb aus Werne, Hamm und Dortmund, Temperaturen für Dortmund und Hamm. Schade, dabei hatte man zwischenzeitlich das ganze Ruhrgebiet in der Regionalisierung abgebildet.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
Jassy
Beiträge: 1060
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Jassy »

Man hätte ja auch im DLS die Wetterinfo's regionalisieren können, aber das wird auch nicht gemacht.

Wenn man von verschwendung von Gebührengelder spricht: Hier ist das lebendiger Beweis. Ein kompletter Mux für ein paar Minuten Regionalisierung (Wenn überhaupt).
Schermafbeelding 2024-11-27 085910.png
Auf 11D sind nun die Bitraten zumindest Zeitgemäss, das wurde auch mal Zeit.
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
DigiBC
Beiträge: 97
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:30
Wohnort: Bonn

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von DigiBC »

Ruhrwelle hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 08:53Interessant wird es bei WDR 3. Genutzt werden 120kbps in AAC-LC, also ohne künstliche Höhen. Das klingt schon ziemlich brauchbar, allerdings habe ich den Vergleich mit UKW gewagt. Dort hört man, trotz hohem Signalpegel, natürlich ein leiches Hintergrundrauschen in stillen Passagen. Es klingt aber trotzdem immer noch "luftiger" als DAB, wo es irgendwie gepresst wirkt. Klar, ist ja auch komprimiert.
Na ja, bei WDR 3 mit einer Netto-Audiobitrate von rund 102 kbps kann man nicht viel erwarten, da klingt HE-AAC oft noch besser als AAC-LC.
Hätte man WDR Event bei 48 kbps belassen (und am besten auf Mono umgestellt), hätte man die Datenrate bei WDR 3 immerhin auf 128 kbps erhöhen können.
JoSchD
Beiträge: 51
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:09

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von JoSchD »

RF_NWD hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 05:12 Die Karteileiche WDR 4 ohne Zusatz bekommt man wohl nur über Werksreset weg.
Moin!
Bei meinen 2 Technisats gibts den Menüpunkt " Inaktive Sender löschen". Bei meinem Radiowecker von Pure heisst der Befehl "Leeren" Da sollten die Karteileichen verschwinden. Das hat bisher auch immer bei zahlreichen Umbelegungen im Bundesmux 2 funktioniert und auch als beim WDR damals die ganzen Regionalversionen im 11D aufgeschaltet wurden. Ein Werksreset habe ich bei noch keinem Radio machen müssen (Der Radiowecker ist seit 2010 in Betrieb).
Ruhrwelle
Beiträge: 5665
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Jassy hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 09:00 Man hätte ja auch im DLS die Wetterinfo's regionalisieren können, aber das wird auch nicht gemacht.

Wenn man von verschwendung von Gebührengelder spricht: Hier ist das lebendiger Beweis. Ein kompletter Mux für ein paar Minuten Regionalisierung (Wenn überhaupt).

Schermafbeelding 2024-11-27 085910.png

Auf 11D sind nun die Bitraten zumindest Zeitgemäss, das wurde auch mal Zeit.
Der WDR klaut auch weiterhin zu viel Audiodatenrate für die Briefmarkenbildchen. Ein zentraler Slideshowdienst mit Nachrichten und Wetter für alle Programme würde nochmal was rausholen.
Die Regionalisierung auf WDR 4 könnte man sich auch einfach sparen: Weiterhin eine Regionalmeldung und zwei Temperaturen, und das nur von 6.30-10 Uhr. Aber anders hätte man wohl den 9A nicht rechtfertigen können und müsste weiter mit 72kbps senden.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
DigiBC
Beiträge: 97
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:30
Wohnort: Bonn

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von DigiBC »

Ruhrwelle hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 09:18Der WDR klaut auch weiterhin zu viel Audiodatenrate für die Briefmarkenbildchen. Ein zentraler Slideshowdienst mit Nachrichten und Wetter für alle Programme würde nochmal was rausholen.
Das sehe ich auch so, wenngleich vielleicht nicht eine Slideshow für alle Programme, aber je Mux zumindest eine gemeinsame Slideshow jeweils für WDR 2 und WDR 4. Das wäre für die Audiobitraten ein echter Zugewinn.
Solche separat als Datendienst gesendeten Slideshows sollten mit den meisten Radios funktionieren, wenngleich es zu Zeiten von "DAB alt" häufiger als heute genutzt wurde.
Emslaender
Beiträge: 45
Registriert: Do 6. Jun 2019, 09:04

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Emslaender »

Da WDR2 Münsterland nun auf dem 9A läuft, springt das VW Autoradio schnell auf WDR Südwestfalen auf den 11D wenn man in der Grafschaft Bentheim unterwegs ist.
Bei den Regionalnachrichten gab es immer den Sprung auf UKW. Da war heute Morgen schweigen im Walde, da die 94,1 MHz nicht die richtige Kennung hat.
Immerhin scheint sich der Indoor Empfang auf dem 11D bei WDR2 Südwestfalen verbessert zu haben. Fahren die nun doch den Protection Level EEP 2-A ?
RF_NWD
Beiträge: 4487
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

JoSchD hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 09:15
RF_NWD hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 05:12 Die Karteileiche WDR 4 ohne Zusatz bekommt man wohl nur über Werksreset weg.
Moin!
Bei meinen 2 Technisats gibts den Menüpunkt " Inaktive Sender löschen". Bei meinem Radiowecker von Pure heisst der Befehl "Leeren" Da sollten die Karteileichen verschwinden. Das hat bisher auch immer bei zahlreichen Umbelegungen im Bundesmux 2 funktioniert und auch als beim WDR damals die ganzen Regionalversionen im 11D aufgeschaltet wurden. Ein Werksreset habe ich bei noch keinem Radio machen müssen (Der Radiowecker ist seit 2010 in Betrieb).
Bei dem Sony S 60 mit Chipsatz von Quantek gibt es einen solchen Menüpunkt leider nicht. Da bleibt nur " initialize" übrig.
Bei den FS Geräten musste ich außer dem Suchlauf gar nichts machen, das Technisat hat alles über Nacht von alleine im Hintergrund gergelt.
RF_NWD
Beiträge: 4487
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Emslaender hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 09:38 Da WDR2 Münsterland nun auf dem 9A läuft, springt das VW Autoradio schnell auf WDR Südwestfalen auf den 11D wenn man in der Grafschaft Bentheim unterwegs ist.
Bei den Regionalnachrichten gab es immer den Sprung auf UKW. Da war heute Morgen schweigen im Walde, da die 94,1 MHz nicht die richtige Kennung hat.
Immerhin scheint sich der Indoor Empfang auf dem 11D bei WDR2 Südwestfalen verbessert zu haben. Fahren die nun doch den Protection Level EEP 2-A ?
Der 11 D hat weiterhin den EEP-3A.
Screenshot 2024-11-27 094647.png
Ich mache aber die Beobachtung, dass sich der Empfang des 11D im Arbeitszimmer mit dem Stick auch verbessert hat. Der 9A hat an dieser Stelle nur 10 dB.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
Emslaender
Beiträge: 45
Registriert: Do 6. Jun 2019, 09:04

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Emslaender »

Ev. macht auch die höhere Bitrate eine etwas höhere Fehlertoleranz ohne das mehr für die Sicherheit getan wird ?!
zerobase now
Beiträge: 5413
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

Jassy hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 09:00 Man hätte ja auch im DLS die Wetterinfo's regionalisieren können, aber das wird auch nicht gemacht.

Wenn man von verschwendung von Gebührengelder spricht: Hier ist das lebendiger Beweis. Ein kompletter Mux für ein paar Minuten Regionalisierung (Wenn überhaupt).
:joke: :spos: :danke:

Kann ich Dir nur zustimmen.
patf6991
Beiträge: 652
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 10:34

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von patf6991 »

@habakuk bitte den 9a bei ukwtv.de dann auch aktivieren, wäre cool, würde mich freuen :) ;)
ulionken
Beiträge: 2008
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von ulionken »

Wenn bei den beiden WDR-MUXes in fmlist.org / ukwtv.de noch etwas fehlt oder nicht stimmt, dann bitte hier melden. Danke!

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
RF_NWD
Beiträge: 4487
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Auf www.empfangsprognose.de ist jetzt auch die Abdeckung des WDR Local-Muxes abgebildet. Wie vom WDR gewohnt, für Indoor eher etwas pessimistisch angelegt.
Für eine Fahrt in der Bahn aber recht genau passend. Auf der Teststrecke nach Bünde kam das gut hin. Ab der Wissinger Mühle war der 11D eindeutig die bessere Wahl. Im Stadtgebiet Osnabrück sind die Unterschiede aber nicht groß. Im HBf , nach Platznahme im Zug ging z.B. nur der 9A mit Audiowiedergabe.
Recht schlecht ist nach der Karte der nördliche Bereich des Kreises Warendorf versorgt. Kein Indoor in Telgte, Warendorf und Sassenberg. Münster Stadtmitte sieht wie beim 11D auch nicht gut aus.

Interessant ist natürlich die Frage, ob wirklich jedes Autoradio den Kanalwechsel optimal hinbekommt, oder ob eher Situationen wie bei NDR 1 entstehen, mit Umwegen über UKW oder gar nicht.
Antworten