1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
frank.koriander
Beiträge: 616
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von frank.koriander »

Nicoco hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 09:42 Nächste Neuplanung für den 5C, dieses mal ein Füllsender für das Bergische Land :dx:
wiedenest_5c.png
https://www.google.de/maps?q=51.0483333 ... oc=A&hl=de
Kurioser Standort im Niemandsland. Wohnt dort zufällig der DLR-Intendant oder der Cheftechniker? :-) Kein Witz, sowas gab es schon öfter. der damalige RPR-GF hatte auch mal in seiner heimatgemeinde Mertesheim zwei UKW-Funzeln für besseren Empfang bekommen.
Nicoco
Beiträge: 7993
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Nicoco »

Den Eindruck kann man durchaus bekommen.
Oder Spielwiese für einen Repeater-Test?
Die niedrige ERP von 400 W und das in der Koordinierung beinhaltete Diagramm, was genau Richtung Herscheid ausblendet, würden dafür sprechen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Habakukk
Beiträge: 7927
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Habakukk »

Ganz grob befindet sich der Sender in der Mitte des Dreiecks Gummersbach, Meinerzhagen und Olpe.
Nicoco
Beiträge: 7993
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Nicoco »

Richtig, aber laut meiner Prognose kommt davon in Gummersbach, Meinerzhagen und Olpe schon quasi nichts mehr an. Lediglich Bergneustadt wird davon profitieren, was derzeit auch durchaus schlecht versorgt ist. Ganz sinnfrei ist dieser Standort definitiv nicht, jedoch schon etwas kurios wie man beim Ausbau des 5C die Prioritäten setzt. Hoffentlich folgen ab nächstem Jahr mit besserer Finanzausstattung auch wieder Flächenstandorte.
Dateianhänge
Wiedenest_5C.png
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
freiwild
Beiträge: 345
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 01:54

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von freiwild »

Ich kenne die Region nicht; aber in Blick auf die aktuelle Versorgungskarte scheint das schon vertretbar zu sein.
Dateianhänge
2024-05-21 12_44_00-Window.png
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von PrismaPlayer »

Warum nimmt man nicht Gummersbach und /oder Hohe Warte?
Von da aus sendet der WDR schon und auch für Gummersbach indoor bräuchte der 5c ,9b und 9d irgendwann etwas.
Ruhrwelle
Beiträge: 4817
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Ruhrwelle »

Das kommt doch sicherlich aus der ERF-Ecke. In der Gegend (bergischer Bible Belt^^) wimmelt es nur von evangelikalen Bibelkreisen und -schulen, und der altbekannte Herr Heukelbach kommt auch daher (Liebe Hörerinnen und Hörer...).
In Wiedenest dann direkt das evangelikale "Forum Wiedenest".
Manager
Beiträge: 2089
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Manager »

Ruhrwelle hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 16:05 Das kommt doch sicherlich aus der ERF-Ecke. In der Gegend (bergischer Bible Belt^^) wimmelt es nur von evangelikalen Bibelkreisen und -schulen, und der altbekannte Herr Heukelbach kommt auch daher (Liebe Hörerinnen und Hörer...).
In Wiedenest dann direkt das evangelikale "Forum Wiedenest".
Das ist auch mein Gedanke. Außer diesem Schulungszentrum gibt es ja nichts besonderes in diesem Nest.
freiwild
Beiträge: 345
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 01:54

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von freiwild »

PrismaPlayer hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 13:17 Warum nimmt man nicht Gummersbach und /oder Hohe Warte?
Von da aus sendet der WDR schon und auch für Gummersbach indoor bräuchte der 5c ,9b und 9d irgendwann etwas.
Wenn ich die aktuellen Versorgungskarten von 5C und 11B vergleiche, so scheinen die Sender Gummersbach und Wiedenest nur begrenzt das gleiche Gebiet zu versorgen.
Dateianhänge
dab.gif
frank.koriander
Beiträge: 616
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von frank.koriander »

Manager hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 16:13
Ruhrwelle hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 16:05 Das kommt doch sicherlich aus der ERF-Ecke. In der Gegend (bergischer Bible Belt^^) wimmelt es nur von evangelikalen Bibelkreisen und -schulen, und der altbekannte Herr Heukelbach kommt auch daher (Liebe Hörerinnen und Hörer...).
In Wiedenest dann direkt das evangelikale "Forum Wiedenest".
Das ist auch mein Gedanke. Außer diesem Schulungszentrum gibt es ja nichts besonderes in diesem Nest.
Daran hätte ich erst gar nicht gedacht, aber so dürfte es klar sein. Eventuell also gleich zwei Gründe für diesen Füllsender:

1. Deep Indoor-Versorgung des großen evangelikalen Schulungszentrums, Initiative des ERF oder des Schulungszentrums direkt (oder beider).
2. Evtl. erstmals Einsatz von Repeater im 5C-Netz (abseits der Elektronikmarkt-Versorgung)

Alles andere schließe ich aus. Selbst wenn man Bergneustadt-Zentrum oder erst recht Gummersbach oder Meinerzhagen versorgen möchte, gäbe es bessere und direkte Standorte. Auch für die nahegelegene A45 bringt dieser Standort nix, zumal die Antenne genau in die andere Richtung strahlen wird.

Es ist also vergleichbar mit der Radio Horeb-UKW-Funzel in Ursberg zur Versorgung des Klosters. Auch die Dauner Funzel für den 2. Bundesmux, die genau Richtung TechniSat-Werk gerichtet ist, könnte man als Beispiel nehmen. Es ist also höchst wahrscheinlich eine Versorgung rein aus privater Initiative. Eventuell trägt das Schulungszentrum sogar die Kosten.

Ob man dann Radio Bob mit Nullbytes versehen wird, damit das Zentrum von Metal-Klängen verschont wird?^^
Nicoco
Beiträge: 7993
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Nicoco »

Die Geschichte mit ERF und dem Schulungszentrum klingt dann doch sehr plausibel.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
planetradio
Beiträge: 2798
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von planetradio »

Habakukk hat geschrieben: So 25. Feb 2024, 11:58 Naja, da ja kein Füllsender der anderen Multiplexe überflüssig ist, fehlt eigentlich noch sehr viel.

Schlimmer noch: wegen heutiger Empfängerkonzepte, die in Sendernähe zum übersteuern neigen bzw dann nur noch den starken Ortssender durchlassen, sorgt jeder neue Füllsender für andere Multiplexe für eine neue Lücke beim Deutschlandradio.

Rund um Reit im Winkl war immer schon aussetzerfreier Mobilempfang, aber halt nicht unbedingt Indoorempfang. Seit Inbetriebnahme des Füllsenders für die BR-Muxe und den Regionalmux setzt es beim Bundesmux in Sichtweite zum Sendemast nun länger aus, wenn man ein Autoradio an einer Aktivantenne hat (dürften die meisten sein).

Was also vorher noch ohne Füllsender ganz brauchbar funktioniert hätte, erfordert eigentlich jetzt auch dort einen Füllsender für den Bundesmux.

Nicht viel anders ist das in Bad Tölz, am Tegernsee, rund um Isen, nahe Neuötting, nahe Wasserburg ,etc etc...
Das gleiche ist in Hann. Münden nun auch, nachdem der NDR aufgeschaltet hat.
Alle Muxxe vom Habichtswald haben nun Aussetzer bei der Ortsdurchfahrt durch Hann. Münden
stefsch
Beiträge: 446
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 18:16

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von stefsch »

Ich kann das Phänomen, dass ein starker DAB-Ortssender andere (fernere) Muxe "wegdrückt", mit meinem Autoradio nicht nachweisen. Bei welchen (Auto-)Radios/Antennen und in welcher Entfernung vom Sender passiert das? Betrifft das evtl. nur bestimmte Empängerkonzepte beziehungsweise vorgeschalltete Antennen-Verstärker?
Ich nutze ein PIoneer-1DIN-NVH-280DAB-Nachrüstradio plus (empfohlener) aktiver Scheibenklebeantenne...

stefsch
RF_NWD
Beiträge: 3760
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von RF_NWD »

Bei Autoradios wird das in den meisten Fällen genauso ablaufen, wie bei stationären oder mobilen Taschenempfängern.
Je empfindlicher das Gerät und die Antenenverstärkung ist, um so stärker wird der Kanal des starken Ortssenders übersteuert. Der Empfänger regelt dann den Pegel soweit runter, dass die Empfindlichkeit für schwächere und weiter entfernte Sender zur Wiedergabe nicht mehr ausreicht.
Besonders im direkten Sichtfeld in den bebauten Umgebungen der höher gelegenen Funktürme macht sich das Phänomen bemerkbar.Genauso wie man bei stationären Empfängern die Antenne einziehen kann, oder bei Dachantennen Kanalsperren einbaut, um das Problem zu entschärfen, müsste eine aktive Antenne sich dann automatisch abschalten. Schwierig ist dabei wohl, den richtigen Kompromiß zu finden.

Um so mehr Kanäle abgestrahlt werden vom Sender, desto mehr Fremdkanäle werden beeinflusst.
Man vergleiche das mal im Sichtfeld der Hünenburg oder der Schleptruper Egge mit Grafensundern, wo nur ein Kanal genutzt wird. Aber auch dort wirkt sich das in Oesede auf den 9D und den 11D aus und in Bad Iburg auf den 8B. Die anderen Kanäle sind dort stark genug. In Stadthagen bekommt der 9D durch die 10 KW des 9C auch deutliche Aussetzer und schwierigeren Indoor-Empfang im Vergleich zu früher. Umgekehrt haut der 9D im südlichen Sichtfeld des Turms auf dem Jakobsberg den 9C völlig weg.
In der Umgebung von Stemwede, wo ich gestern war, ist dagegen der Einfluss des 11D mit nur 1,5 KW deutlich kleiner. Vielleicht so 2-3 km und betrifft dann nur Fernempfänge auf den höheren Kanälen wie 11C oder 12C aus NL:
In innerstädtischen Umgebungen wird der Effekt durch die Dämpfung der Bebauung abgemildert und der Störungs-Radius ist kleiner. Kommt dabei immer auf den Einzelfall an. Klassisches Beispiel für die Bundesmuxe ist die Situation in Lingen, wo der 5C den 5D Empfang massiv ausbremst.
Nicoco
Beiträge: 7993
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: 1. & 2. Bundesmux - Ausbau 2024

Beitrag von Nicoco »

Es passiert meines Erachtens nach vor allem da, wo auf Grund der Topografie keine saubere Versorgung gegeben ist, wo also der Empfang über Reflexionen ermöglicht wird.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Antworten