DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Ruhrwelle
Beiträge: 4847
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Genau, 9D NRW und NL Zuidwest liefen ja auch schon kurze Zeit parallel.

Dann können wir ja aktualisieren: Welche Standorte sind Stand jetzt für den 9A sicher, also bei der BNetzA neu angefragt oder koordiniert, oder es wurde vom WDR angekündigt, dass die Weiche gewechselt wird oder sogar direkt auf Vorbereitungen für den 9A hingewiesen?

Sicher:
Stolberg
Bärbelkreuz
Köln
Langenberg
Remscheid
Hohe Warte
Gummersbach

Nicht ganz sicher bin ich mir bei Dortmund, Wuppertal, Bonn...
Gerne korrigieren bzw. ergänzen.

Ich frage mich nämlich weiterhin wie das 9A-Netz aussehen wird. Da die Version Ruhrgebiet dabei ist sollte Dortmund gesetzt sein. Für Münsterland würden aber Scholven, Baumberge, Ibbenbüren und Oelde benötigt. Langenberg versorgt mit Wuppertal, Hohe Warte und Gummersbach das Bergische.
Und Rhein-Ruhr scheint ja bisher im Mux zu fehlen, was darauf hindeuten könnte, dass man sich Kleve, Düsseldorf und Viersen spart.

Es bleibt spannend, zumindest technisch :D
Nicoco
Beiträge: 8073
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Es läuft offensichtlich wirklich darauf hinaus, dass man RR bis auf weiteres im 11D belässt, weil man mit 2A nicht 6x WDR2 und 5x WDR4 bei halbwegs ordentlicher Bitrate unterbekommt.
Wenn man den 9A irgendwann auf 3A umstellen will, kann man dann auch RR in den 9A ziehen und die Bitraten weiter erhöhen.

Dortmund ist übrigens gesichert, dort wurde schon im August die Weiche erweitert:
https://forum.digitalradio-in-deutschla ... 150#p65805

Und Bonn kann man auch ziemlich sicher als gesichert ansehen, u.a. für den 9A hat man ja überhaupt die neue Antenne gebaut.

Von Wuppertal war bisher nichts zu hören, dürfte aber natürlich noch folgen. Sonst hätte man sich Remscheid, Hohe Warte und Gummersbach sparen können.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Ruhrwelle
Beiträge: 4847
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Dann lag ich ja gar nicht mal so falsch. Wuppertal wird vmtl. noch kommen, also sind zumindest die Regionen AC, K, W und DO schonmal gesichert. Aus dem Münsterland hat man noch nichts gehört, auch von Scholven nicht.
Nicoco
Beiträge: 8073
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Mutmaßlich arbeitet man sich von grob Süd nach Nord hoch, sodass die Standorte im Münsterland wohl bald folgen werden.
Ggf. spart man sich Scholven auch vorerst.
Langenberg, Dortmund und Baumberge mit 10 kW im SFN bei 2A sollten auch schon ganz gut funktionieren.

Für den Verbleib von RR im 11D spricht auch die Tatsache, dass vor einigen Wochen bereits WDR 2 RR auf Sat und im VF-Kabel zur überregionalen Version aufgestuft wurde und WDR 2 K/Rheinland abgelöst hat.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Ruhrwelle
Beiträge: 4847
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Nicoco hat geschrieben: Mi 7. Feb 2024, 14:47 Mutmaßlich arbeitet man sich von grob Süd nach Nord hoch, sodass die Standorte im Münsterland wohl bald folgen werden.
Ggf. spart man sich Scholven auch vorerst.
Langenberg, Dortmund und Baumberge mit 10 kW im SFN bei 2A sollten auch schon ganz gut funktionieren.

Für den Verbleib von RR im 11D spricht auch die Tatsache, dass vor einigen Wochen bereits WDR 2 RR auf Sat und im VF-Kabel zur überregionalen Version aufgestuft wurde und WDR 2 K/Rheinland abgelöst hat.
Ja, früher ging es auch ohne Scholven und Schöppingen und 2A bringt rund 3dB. Das könnte reichen.

Rhein-Ruhr als überregionale Version ist mir neu, danke für die Info. Das gabs zuletzt auf dem analogen Sat-Unterträger. Digital (ADR und DVB-S) waren immer Köln/Rheinland. Bis vor ein paar Wochen.
Bei WDR 4 ist überregional übrigens Dortmund/Ruhrgebiet, zumindest im 11D. Im Analogkabel gab's dagegen WDR 4 Aachen dank zentraler Einspeisung aus Kerpen.
SeltenerBesucher
Beiträge: 1819
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Ruhrwelle hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 10:01 Rhein-Ruhr als überregionale Version ist mir neu
Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Sinnvoll wäre eine WDR 4 Variante aus Westfalen.
Ruhrwelle
Beiträge: 4847
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

SeltenerBesucher hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 19:52
Ruhrwelle hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 10:01 Rhein-Ruhr als überregionale Version ist mir neu
Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Sinnvoll wäre eine WDR 4 Variante aus Westfalen.
Nicoco hat geschrieben:Tatsache, dass vor einigen Wochen bereits WDR 2 RR auf Sat und im VF-Kabel zur überregionalen Version aufgestuft wurde und WDR 2 K/Rheinland abgelöst hat.
WDR 4 aus Westfalen gibt es ja schon. Das Tagesprogramm kommt aus Dortmund, es gibt die Regionalvarianten BI, DO, MS und SI und landesweit im 11D läuft Regional Dortmund ;)
Kroes
Beiträge: 104
Registriert: Mi 19. Dez 2018, 11:13

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Kroes »

Harald Z hat geschrieben: Fr 2. Feb 2024, 19:33 Aachen Stolberg 2 Donnerberg Höhenstraße: Neueintrag 189 m 19,18 für WDR K9A - 5,6 kW https://www.bundesnetzagentur.de/emf-ka ... ?fid=25322
Also der K9A ist da gar nicht mit aufgeführt - https://fragdenstaat.de/anfrage/standor ... -stolberg/

Vermutlich ist K5A aber ein Druckfehler und es ist K9A gemeint, dann wären es tatsächlich die 5,6 kW. Vorsorglich(?) angemeldet sind neu K5C (21,5 kW???), K9B (10 kW) und K9D (10,7 kW). Dazu K11D mit der Bestandantenne (330/60/150°, 10 kW) und einer neuen Antenne nach 232° mit 40,6 kW (???, vermutlich eher "Rechenfehler" aufgrund der nur einen neuen Richtung, also auch nur 10 k?).
Nicoco
Beiträge: 8073
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Irgendwie wirkt das alles ziemlich wild.
Warum sollte MB den 5C nach Stolberg ziehen, während Karlshöhe AC-Zentrum besser versorgt und man erst kürzlich in Hürtgenwald eine Neuinstallation realisiert hat? Für 9B und 9D gilt natürlich das selbe.
Passt alles irgendwie nicht zusammen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Harald Z
Beiträge: 1106
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Harald Z »

Sehr interessant, dass man auf diese Weise Einblick erhalten kann.
Wenn das jemand bei anderen Standorten erfolgreich versucht, Ergebnis bitte hier mit uns teilen.
Nicoco
Beiträge: 8073
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Eigentlich traurig, dass man erst den Umweg nehmen muss. Die Daten liegen ja offensichtlich bei der BNetzA vor, man könnte auch die EMF-Karte einfach um die entsprechenden Infos erweitern. :gruebel:
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Ingelheimer
Beiträge: 181
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:48
Wohnort: Ingelheim am Rhein

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ingelheimer »

Mit WDR Nord- und Südmux verstehe ich ja, aber dann sollten die Standorte des Nordmuxes im Süden abgeschaltet werden, ist Geld- und Frequenzverschwendung und könnte die Situation in Hessen mit 11D Bayern entschärfen.
Nicoco
Beiträge: 8073
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Nochmal, das ändert aber nichts an den niedrigen Bitraten. Der WDR braucht schlicht einen zweiten Mux, um WDR 2 und 4 regional verbreiten zu können.
Wir können schon froh sein, dass der WDR den 9A nur auf halb NRW ausweitet, was die Kosten halbwegs im Rahmen hält.

Und die vielfach beschworenen Probleme beim 11D NRW vs. Bayern existieren auch nur in der DX-Blase.
Die Koordinierung besteht nun seit etlichen Jahren und von den Verantwortlichen hat sich auch bisher niemand beschwert. Da wird sich wohl kaum jemand dazu genötigt fühlen, daran was zu ändern.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Ruhrwelle
Beiträge: 4847
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Genau. So wie der WDR das mit der Regionalisierung umsetzt gibt es insgesamt 22 Programme, wovon neun in jeder Region empfangbar sein müssten. Das ginge mit Regionalmuxen à la NDR, da gibt's aber keine Kapazitäten für. Bei einer Zweiteilung hätte man 7x landesweit und, dann verteilt auf Nord- und Südmux je 7-8 Programme. Dann wären es 14-15 pro Mux und die Bitraten wären nicht viel besser.

So hat man zwar den Nachteil, dass es einen Mux für zwei Programme mit Regionalvarianten gibt, der Osten NRWs wird aber immerhin davon erstmal verschont. An der Planung wird sich auch nichts mehr ändern.
SeltenerBesucher
Beiträge: 1819
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Würde eine Dreiteilung gehen?

WEST 11D
1LIVE
1LIVE diGGi
WDR 2 RHEINLAND
WDR 2 AACHEN
WDR 2 BERG.-LAND
WDR 3
WDR 4 AACHEN
WDR 4 KÖLN
WDR 5
WDRcosmo
WDR Maus
WDR Event

MITTE 9A
1LIVE
1LIVE diGGi
WDR 2 RHEIN-RUHR
WDR 2 RUHRGEBIET
WDR 2 SÜDWESTF
WDR 3
WDR 4 RHEIN-RUHR
WDR 4 SIEGEN
WDR 5
WDRcosmo
WDR Maus
WDR Event

NORD OST 11D
1LIVE
1LIVE diGGi
WDR 2 OWL
WDR 2 MÜNSTERL
WDR 2 XX
WDR 3
WDR 4 BIELEFELD
WDR 4 MÜNSTER
WDR 5
WDRcosmo
WDR Maus
WDR Event
Antworten