DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

DAB funktioniert in vielen Zügen nicht vernünftig, weil die Scheiben extrem dämpfen.
In neueren Zügen mit speziellen durchlässigeren Scheiben, wie den RRX-Zügen, klappt das deutlich besser.
Die alten Triebzüge auf dem RE13 sind da leider nicht von Vorteil.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
wupper1979
Beiträge: 57
Registriert: So 8. Sep 2019, 20:27

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von wupper1979 »

Beim RE 7 und RB 48 klappt das hören von DAB + ganz gut je nachdem wo man sitzt. Dort werden Talent 2 Züge eingesetzt. Probleme mit dem Empang gibt es da nur am Solinger HBF und zwischen Solingen und Leichlingen.
RF_NWD
Beiträge: 3766
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

DAB + im Zug ist Empfang unter rollénden Indoor Bedingungen.

Man erlebt dabei je nach Fahrzeugtyp eine sehr große Bandbreite der Empfangsqualität.
Im besten Fall entspricht es einem Empfang wie im Auto auf dem Beifahrersitz. Im übelsten Szenario einem Inhouse-Empfang mit starker Gebäude und Scheibendämpfung und hohem HF Störpegel.
So sind die Bedingungen auf einer vom WDR excellent ausgebauten Teststrecke wie Minden-Bielefeld im Zugtyp "Kiss" beim RE 70 extrem schlecht, im RE 78 durchwachsen und beim RRX 6 sehr gut.

Was macht den Unterschied aus ? Scheibendurchlässigkeit und HF Störpegel , der auch durch das eingebaute WLAN mit verursacht wird. im RRX funktioniert es trotz WLAN aber noch sehr gut. Der UKW Empfang vom 100 KW Sender Bielstein wird durch WLAN weitaus weniger beeinträchtigt. Das ist genauso, wie man es in der Wohnung zuhause beobachten kann.

Es gibt aber auch Szenarien, in denen ein sehr brauchbarer Empfang des WDR unter nicht ganz optimal ausgebauten Bedingungen möglich ist. z.B im Diesel Talent des Haller Willem von Osnabrück nach Bielefeld. Die hier zu beobachtendern Lücken könnte man im Auto vermutlich genauso beobachten. Störungen im Umfeld von Grafensundern am Stahlwerk im Tal der Düte oder in dem tiefen Einschnitt bei der Überquerung des Teutoburger Waldes.
Ruhrwelle
Beiträge: 4824
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Gerade westlich von Düsseldorf wird es wirklich knapp mit dem Empfang. Nach meiner Erfahrung gehen da Düsseldorf, Langenberg und Aachen bzw. Stolberg, mittlerweile wohl auch Viersen. Indoor ist das aber alles schon zu knapp, da fehlt ein näher gelegener Sender.
Der Dlf wird auch nur länger durchgehalten haben, da man mit dem besseren Fehlerschutz 2A sendet, das sind wohl rund 3dB Empfangsvorteil (grob gerechnet also als ob Düsseldorf und Langenberg mit 20 statt 10kW senden würden).
Pfennigfuchser
Beiträge: 489
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Ruhrwelle hat geschrieben: Sa 6. Jan 2024, 11:56 Gerade westlich von Düsseldorf wird es wirklich knapp mit dem Empfang. Nach meiner Erfahrung gehen da Düsseldorf, Langenberg und Aachen bzw. Stolberg, mittlerweile wohl auch Viersen. Indoor ist das aber alles schon zu knapp, da fehlt ein näher gelegener Sender.
Der Dlf wird auch nur länger durchgehalten haben, da man mit dem besseren Fehlerschutz 2A sendet, das sind wohl rund 3dB Empfangsvorteil (grob gerechnet also als ob Düsseldorf und Langenberg mit 20 statt 10kW senden würden).
Der Pegel. On 5C war aber auch höher als bei den anderen Kanälen. Generell finde ich es aber vor allem hinter Düsseldorf schon eine schlechte Versorgung. Im Auto unter optimalen Bedingungen und vernünftiger Antenne merkt man den schwachen Pegel vielleicht nicht, da man durchgängig Audio hören kann. Wie gesagt, es hatte ich schon sehr überrascht, wie schlecht es am Fensterplatz ging (auch wenn ein mobiles Radio natürlich nicht ein empfangsstarkes Gerät ist). Bei UKW war es auch erstaunlich, dass VRT Radio 2 besser empfangbar war als die Programme von NPO. Dies änderte sich erst kurz vor der Grenze.
shortwave
Beiträge: 498
Registriert: Di 11. Sep 2018, 14:46

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von shortwave »

Htack hat geschrieben: Mi 27. Dez 2023, 19:36 Soweit ich es verstanden habe, werden erst einmal die Gebiete, bei denen mit den Nachbarländern bereits eine Einigung erzielt wurde ausgeschrieben. Wenn das einigermaßen zügig geht, klappt das auch in 2024 mit dem Sendestart.
Rechnen wir mal durch:

Ausschreibung startet ggf. im Februar, Bewerbungsfrist 2 Monate.
Dann sind wir im April. Für die Sitzung am 12. April wird es wohl nicht reichen, die Medienkommission über die Bewerberlage zu informieren wegen der Ladungsfrist. Also Maisitzung.
Danach Verständigungsverfahren oder Auswahlverfahren, dafür würde ich auch mal 2-3 Monate ansetzen. Da sind wir im Juli/August. Dort gibt es keine Sitzung. Frühster Termin also für die Vergabe Septembersitzung. Wenn dann keiner klagt, ist im Oktober der Bescheid rechtskräftig. Danach können der oder die Plattformbetreiber (sofern es keine Einzelzuweisung wird) die Standorte bei der BnetzA koordinieren lassen. Dauert bis zu 3 Monate. Denn die Abstimmung mit den Nachbarländern heisst zwar, dass ein gewisser Kanal theoretisch einsetzbar ist, aber dessen Verträglichkeit muss indivuell für jeden Standort inländisch und ausländisch sowie mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) abgestimmt werden.

Wird es eine Einzelzuweisung und die Programmanbieter können sich nicht auf einen Betreiber einigen, leitet die BnetzA ein Vergabeverfahren ein. Das geht auch nicht von heute auf morgen.
Danach Aufbau der Anlagen.

Also 2024 als Start sehe ich nicht.
SeltenerBesucher
Beiträge: 1804
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Beim landesweiten Multiplex war es so:
17. November 2020 Ausschreibung
29. Oktoóber 2021 Start

Ich glaube nicht, dass es vor Weihnachten was wird.
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Es wird knapp, keine Frage.
Es ist unwahrscheinlich aber nicht unmöglich, dass tatsächlich noch 2024 die ersten Muxe starten.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
DerRaiden
Beiträge: 105
Registriert: Di 20. Nov 2018, 11:11
Wohnort: Fröndenberg/Ruhr, NRW

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von DerRaiden »

BigFM hat in NRW übrigens immer noch Störungen. Egal wie oft man das denen mitteilt. Entweder man bekommt die Aussage:

„Es wurde an die Technik weitergegeben“

Oder
‚Keine Antwort‘

Oder
„Das Problem liegt nicht bei uns….“

Seit Dezember……….
gh2008
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Jan 2024, 11:06
Wohnort: RENKUM
Kontaktdaten:

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von gh2008 »

Hallo, wer kann mir helfen. Ich höre oft Kanal 05C. Jetzt fällt mir auf, dass das Signal regelmäßig verschwindet
verschwindet kurz. Ich weiß nur nicht, welcher Kanal das ist? Ich empfange Wesel und Langenberg. Heutzutage denke ich, dass es Langenberg ist.
Ruhrwelle
Beiträge: 4824
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

gh2008 hat geschrieben: So 7. Jan 2024, 11:16 Hallo, wer kann mir helfen. Ich höre oft Kanal 05C. Jetzt fällt mir auf, dass das Signal regelmäßig verschwindet
verschwindet kurz. Ich weiß nur nicht, welcher Kanal das ist? Ich empfange Wesel und Langenberg. Heutzutage denke ich, dass es Langenberg ist.
Ich vermute, dass da durch die Entfernung manchmal noch ein Sender reinfadet und dann die Laufzeitunterschiede zu groß sind. Ich habe das umgekehrt mit den Ensembles aus NL, dass sich z.B. Sender aus Overijssel und Sender aus Brabant oder Limburg gegenseitig wegstören.
gh2008
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Jan 2024, 11:06
Wohnort: RENKUM
Kontaktdaten:

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von gh2008 »

Danke für deine Antwort. es kommt mir so vor, als ob der Sender den Langenberg für 5 oder 20 Sekunden abschaltet und ich 2 Empfänger parallel habe, einen oben und 1 unten.
Beide machen es gleichermaßen. Ich danke auch Google Translate, hihi
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Die Vorbereitungen für den 9A gehen weiter:
Remscheid-Hohenhagen/Brodtberg
Dienstag, 30. Januar 2024, von 10:05 bis 14:00 Uhr
Grund: Abschaltung wegen Umbau der Niederspannungsverteilung für die Erweiterung für den neuen Sender DAB+ K9A
Betroffen: 11D
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr ... n-102.html
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Nicoco
Beiträge: 8023
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Nach gut 6 Wochen gestörter Zuführung bei bigFM, scheint man das Problem endlich behoben zu haben.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
zerobase now
Beiträge: 4583
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

Nicoco hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 09:22 Nach gut 6 Wochen gestörter Zuführung bei bigFM, scheint man das Problem endlich behoben zu haben.
Glückwunsch !!!! ;)

:spos: :cheers: :danke:
Antworten