DAB+ Sachsen

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Nicoco
Beiträge: 8076
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Nicoco »

Das Thema hier verkommt auch immer mehr zu einem Mülleimer für Gott und die Welt :rolleyes:

Es gibt ein Problem beim Hoster, es wird sich drum gekümmert.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
fn1107
Beiträge: 44
Registriert: Di 3. Jan 2023, 17:06
Wohnort: Dresden

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von fn1107 »

Elbtaler20 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 11:20 Hallo fn1107,
deine Abschaltvorschlägen muss ich als aktiver Radiohörer, auch im Namen von Familienmitgliedern und Freunden widersprechen. Bei uns in Dresden kann man inzwischen mehr als 70 deutschsprachige Radioprogramme über DAB+ empfangen. Davon sind ca. 55-60 Programme mehr als durchschnittlich. Etwas übertrieben kann man diese als ,,Festplattendudler'' mit kürzesten redaktionellen Wort Beiträgen und hauptsächliche belanglosen und teilweise peinlichen Kommentaren, Gesprächen der Moderatoren bewerten. Diese Programme sind für die Hintergrundberieslung völlig ausreichend. zu mehr nicht. Für das Überleben des uns hier im Forum am Herzen liegenden traditionsreichen Hörrundfunks (Dieses Jahr 100 Jahre)werden diese Sender keinen entscheidenden Beitrag leisten. Das sind zu viele Programme, die in ihrer Gestaltung zu austauschbar sind. Ein ganzer Teil davon wird aus diesen genannten Gründen verschwinden.
Meiner Meinung nach sollten vor allem die Programme mit einem hohen Anteil vielfältiger Information, Bildung, Hintergründe, Diskussion, Kultur, Regionalität mehr unterstützt werden. Wieso dann gefordert wird, die sog. Kulturprogramme, wie MDR Kultur, abgeschaltet werden sollen, verstehe ich nicht. Die sind doch sowieso schon in der absoluten Minderheit im ,,Äther''. Siehe oben.
Noch was zur Historie: Wir in Dresden, im ehemaliges ,,Tal der Ahnungslosen'', haben vor der Wende immer mit viel technischen und finanziellen Aufwand versucht, aus der alten BRD die sogenannten Kulturprogramme zu empfangen, um uns mit vielfältiger Information, Bildung, Hintergründen, Diskussion, Kultur zu versorgen. Der technische und finanzielle Aufwand ist gesunken, aber der Anspruch ist geblieben. Der Einfluss als Hörer ist natürlich schwierig.
Nunja, das war von mir auch keine Forderung sondern die Beschreibung eines möglichen Szenarios, wie man den Ausstieg schrittweise vollziehen könnte, anstatt zu einem Tag X komplett analog abzuschalten, und die Kulturwellen auch mehr oder weniger ein Beispiel. Ich stimme dir völlig zu, was die inhaltliche Qualität der hier empfangbaren Radioprogramme angeht, insbesondere auch der Popwellen des MDR. Aber: Die öffentlich-rechtlichen müssen auch sorgsam mit Gebührengeldern umgehen und dazu gehört wie bei jedem Privatunternehmen auch die Betrachtung des Verhältnisses von Kosten und Nutzen. Und da fallen die Kulturwellen als erstes auf, weil sie mit den selben Kosten wesentlich weniger Hörer erreichen als z.B. die Popwellen, die übrigens teilweise auch Werbung senden und somit auch auf Reichweite angewiesen sind, da sie auch die werbefreien Kulturwellen mit querfinanzieren. Ich sprach auch nicht von einer Komplettabschaltung der Kulturwellen, sondern von der Abschaltung eines Vebreitungsweges, der für qualitativ hochwertige Programme übrigens auch wenig geeignet ist. Klar würde damit Vielfalt über UKW verloren gehen, aber sobald man anfängt abzuschalten, geht es nicht mehr um Vielfalt, die hat man ja über andere Wege trotzdem noch, sondern um eine Grundversorgung mit dem Notwendigsten. Und gerade die Kulturwellen sind ein Einschaltprogramm und nicht so sehr, wie du selbst schreibst, zur Hintergrundberieselung (wobei sich MDR Kultur auch etwas in diese Richtung entwickelt hat), da wird der geneigte Hörer bei einer UKW-Abschaltung nicht zu einem Alternativprogramm wecheln, sondern auf andere Übertragungswege ausweichen. Das alles ist aber, wie gesagt, eh nur ein theoretisches herbeigesponnenes Szenario. Man wird das sowieso nicht machen, viel zu groß wäre der Protest der verschiedenen Kulturinstitutionen.
Und wie bereits vorher hier beschrieben, ist eine dauerhafte Doppelausstrahlung (über mehrere Jahrzehnte) nicht vertretbar. Eine UKW-Teilabschaltung könnte den Anteil der Digitalradionutzer weiter steigern, sodass irgendwann die kritische Grenze überschritten ist, die eine Komplettabschaltung rechtfertigt. In der Praxis wird es aber schwierig, denn egal wen und wo man abschaltet, der Aufschrei (siehe z.B. zitierter Beiitrag) wird nicht ausbleiben, warum gerade sein Lieblingsprogramm an seinem Heimatort analog abgeschaltet wird, wo man doch auch Gebührengelder zahlt. Am Ende bleibt wohl nur die Komplettabschaltung in einigen Jahrzehnten.
Elbtaler20
Beiträge: 49
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:21
Wohnort: Dresden-Ost

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Elbtaler20 »

Hallo fn1107,
vielen Dank für Deine umfangreichen Darlegungen. Wir hören das Einschaltradio MDR Kultur im Schnitt 2-3 Stunden pro Tag und können die Programmstruktur von der Diskussion, Ratgeber bis zu den kommentierten Musiksendungen unterschiedlicher Richtung gut beurteilen. Und wichtig, Künstler aus dem Sendegebiet bekommen auch ständig eine Bühne. Da kann ich nur Werbung machen, als aktiver Radiohörer einfach mal länger bei diesem zu Programm bleiben. Was ganz wichtig ist: In Deutschland ist das duale System Gesetz. Geregelt im Medienstaatsvertrag. Die öff.-rechtl. Sender haben per Gesetz den Auftrag für das Geld der Gebührenzahler ausgewogene und hochwertige Information, Bildung und Kultur für diese bereitzustellen. Sorgsamer Umgang mit dem Geld heißt auch die Senderstandorte auf UKW auf den Prüfstand zu stellen und dort schrittweise Füllfrequenzen, ,,Funzeln'', bei guter Versorgung mit DAB+ abzuschalten. Es geht hier nicht um die privaten Veranstalter, sagen wir Investoren, die mit einem großen beworbenen Hörerkreis ihre Kosten deckeln und Gewinne einfahren müssen. Das hat natürlich im dualen System auch die volle Berechtigung. Der Hörer entscheidet sich letztendlich frei dafür oder dagegen, was er hören will. Konkret heißt das für mich, die aktuellen Programmstrukturen von MDR Jump, leider auch MDR Sputnik, sind im dualen System eher bei den privaten Rundfunkveranstalter aufgehoben. Das Geld aller Gebührenzahler ist besser bei MDR Kultur, MDR Aktuell und ein besser zu machendes breiteres MDR Kinder und Jugendprogramm angelegt.
Geräte mobil UKW/DAB+: Roberts Revival mini/Panasonic RF-D10/SONY XDR-P1DBP/ SONORO EASY
Andy.K
Beiträge: 170
Registriert: Do 6. Apr 2023, 09:50
Wohnort: Oschatz (nähe Zentrum)

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Andy.K »

Es dürften auch keine Radios mehr mit einem ausschließlichen UKW-Tuner mehr verkauft werden. Die EU kümmert sich ja sonst um alles. Und auch ab einem Tag X dürfen keine Heizungen mehr eingebaut werden, die ausschließlich auf Öl und Gas beruhen. Da muss einfach mal ein entsprechender Schritt gemacht werden. Doppelausstrahlung kostet auch sinnlos Energie. Aber wenn ich so aus Interesse mal nach guten AV-Reivern schaue, so gibt es in der Tat auch heute noch welche zu höheren Preisen, die bislang noch immer nur einen UKW-Tuner haben und keinen DAB-Empfang ermöglichen. Würde ich mir nie kaufen, aber es gibt leider noch genügend Leute, die das offenbar tun, zumal analoger Hörfunk im Kabel bei den meisten schon vor längerer Zeit abgeschaltet wurde und ohne (wenigstens) Zimmerantenne da überhaupt nichts empfangen wird.
Elbtaler20 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 18:28 Konkret heißt das für mich, die aktuellen Programmstrukturen von MDR Jump, leider auch MDR Sputnik, sind im dualen System eher bei den privaten Rundfunkveranstalter aufgehoben. Das Geld aller Gebührenzahler ist besser bei MDR Kultur, MDR Aktuell und ein besser zu machendes breiteres MDR Kinder und Jugendprogramm angelegt.
Naja, letztlich müssen aber alle Gebühren bezahlen, sodass auch jeder einen Anspruch hat, dafür was zu bekommen. Und es gibt ja nicht wenige, die dennoch MDR1, Jump, Sputnik hören wollen. Die Leute können doch nicht darauf auf die Privaten verwiesen werden, wenn sie das hören wollen. Das Ganze ist bei den Fernsehsendern ja auch nicht viel anders. Dort spielt ja zudem Pay-TV eine immer größere Rolle, wenn ich mal alleine an Fußball denke.
Standort: Oschatz (nahe Zentrum). Technisat Digitradio 450 und 4C, Panasonic SA-PMX94, Hama DIT 1000MBT, Kennwood KDC-X7200DAB
Ruhrwelle
Beiträge: 4851
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Ruhrwelle »

Andy.K hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 08:33 Es dürften auch keine Radios mehr mit einem ausschließlichen UKW-Tuner mehr verkauft werden.
Da geht es ausschließlich um Radios mit Sendernamenanzeige, also RDS, und auch da gibt es noch genug ohne DAB.
Steffen Reini
Beiträge: 836
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Steffen Reini »

Morgen Vormittag/Mittag gibt es Abschaltungen am Sender Geyer.

https://www.mdr.de/unternehmen/senderau ... me100.html

Das forum.digitalradio-in-deutschland.de ist wieder on! :spos:
mittendrin
Beiträge: 1990
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von mittendrin »

Morgen Vormittag/Mittag gibt es Abschaltungen am Sender Geyer.
https://www.mdr.de/unternehmen/senderau ... me100.html
War wirklich nur der 9A off?
Gegen 11.15 lief hier der 8A wie gewohnt. Sicher aus Geyer, Ich hätte gerne gesehen, wenn der mal off gewesen wäre.
Schöneck halte ich hier für eher nicht wahrscheinlich, aber man weiß ja nie. :gruebel:
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
DAB+ mit PEAQ PDR050-B (Teleskopantenne) jederzeit indoor mindestens einlesbar aus: 19km (5C,6B), 23km (5D, 11C), 29km (6C, 9A, 10A, 12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
Steffen Reini
Beiträge: 836
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Steffen Reini »

Aktuell habe ich den 5C, 5D, 8A, 9A und 12A mit fast Vollausschlag. Also sendet Geyer wieder alles.

Keine Ahnung was alles abgeschaltet war. Hab es nicht weiter verfolgt.
Holdudieladio
Beiträge: 410
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 13:40

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Holdudieladio »

Andy.K hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 08:33 Naja, letztlich müssen aber alle Gebühren bezahlen, sodass auch jeder einen Anspruch hat, dafür was zu bekommen. Und es gibt ja nicht wenige, die dennoch MDR1, Jump, Sputnik hören wollen. Die Leute können doch nicht darauf auf die Privaten verwiesen werden, wenn sie das hören wollen. Das Ganze ist bei den Fernsehsendern ja auch nicht viel anders. Dort spielt ja zudem Pay-TV eine immer größere Rolle, wenn ich mal alleine an Fußball denke.
Nein, offenbar hat nicht jeder einen Anspruch darauf, etwas zu bekommen. Denn Sender wie z.B. Radio Eins vom RBB oder Cosmo vom WDR, die gegenüber den Privaten noch einen Mehrwert bieten können, und nicht mit ihnen in direkter Konkurrenz stehen, weil sie sich davon stark unterscheiden, gibt es leider in den meisten Bundesländern nicht terrestrisch zu empfangen, auch wenn es mit Sicherheit überall viele potentielle Hörer dafür gäbe.
Eine derartige Vielfalt können und wollen private Radiosender nicht abdecken.
Und klar doch, die Leute, die Jump, Sputnik oder NDR2 hören, könnten gerade deshalb auf die Privaten verwiesen werden, weil ja dort exakt das gleiche Hit-Gedudel läuft, und zwar ganz ohne Finanzierung durch Gebührengelder. Die Gebührengelder sollten nicht dafür verschwendet werden, um den billigen privaten Dudelfunk 1 zu 1 abzukopieren, nur mit besser bezahltem Personal. Jump, Sputnik, NDR2 und Co gehören aus meiner Sicht privatisiert, denn es sind ja in Wirklichkeit leider nichts anderes als gebührenfinanzierte Konkurrenten für die Privatfunker, die zudem unnötig Ö.-R. Frequenzen füllen, die sinnvoller genutzt werden könnten, für Programme, die sich nämlich von den Privaten inhaltlich und qualitativ unterscheiden und die dazu Mehrwerte bieten sollten.
Mein Empfangsgerät: Pure Elan Connect+(mit 1 m Kupferdraht als Antenne)
Andy.K
Beiträge: 170
Registriert: Do 6. Apr 2023, 09:50
Wohnort: Oschatz (nähe Zentrum)

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Andy.K »

Holdudieladio hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 20:54
Andy.K hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 08:33 Naja, letztlich müssen aber alle Gebühren bezahlen, sodass auch jeder einen Anspruch hat, dafür was zu bekommen. Und es gibt ja nicht wenige, die dennoch MDR1, Jump, Sputnik hören wollen. Die Leute können doch nicht darauf auf die Privaten verwiesen werden, wenn sie das hören wollen. Das Ganze ist bei den Fernsehsendern ja auch nicht viel anders. Dort spielt ja zudem Pay-TV eine immer größere Rolle, wenn ich mal alleine an Fußball denke.
Nein, offenbar hat nicht jeder einen Anspruch darauf, etwas zu bekommen. Denn Sender wie z.B. Radio Eins vom RBB oder Cosmo vom WDR, die gegenüber den Privaten noch einen Mehrwert bieten können, und nicht mit ihnen in direkter Konkurrenz stehen, weil sie sich davon stark unterscheiden, gibt es leider in den meisten Bundesländern nicht terrestrisch zu empfangen, auch wenn es mit Sicherheit überall viele potentielle Hörer dafür gäbe.
Eine derartige Vielfalt können und wollen private Radiosender nicht abdecken.
Und klar doch, die Leute, die Jump, Sputnik oder NDR2 hören, könnten gerade deshalb auf die Privaten verwiesen werden, weil ja dort exakt das gleiche Hit-Gedudel läuft, und zwar ganz ohne Finanzierung durch Gebührengelder. Die Gebührengelder sollten nicht dafür verschwendet werden, um den billigen privaten Dudelfunk 1 zu 1 abzukopieren, nur mit besser bezahltem Personal. Jump, Sputnik, NDR2 und Co gehören aus meiner Sicht privatisiert, denn es sind ja in Wirklichkeit leider nichts anderes als gebührenfinanzierte Konkurrenten für die Privatfunker, die zudem unnötig Ö.-R. Frequenzen füllen, die sinnvoller genutzt werden könnten, für Programme, die sich nämlich von den Privaten inhaltlich und qualitativ unterscheiden und die dazu Mehrwerte bieten sollten.
Was mich an solchen Beiträgen immer wieder stört, in denen mehrfach in einem Absatz von Dudelfunk die Rede ist: Das klingt nicht nur abwertend gegenüber diesen Sendern, sondern somit auch gegen diejenigen, die das so gerne hören wollen, weil sie sich etwa einfach nur entspannen wollen. Jeder darf hören was er gern möchte und ist dafür nicht zu kritisieren. Und wenn diese sogenannten "Dudelsender" zahlreich existieren, ist es auch ein Zeichen, dass sie gehört werden und dass der Bedarf hierfür besteht. Viele Leute wollen halt zum Frühstück, im Auto oder wo auch immer einfach nur nebenbei etwas unterhalten wollen, ohne auch an dieser Stelle höheren Ansprüchen zu genügen, weil sie etwa in ihrem Leben schon an vielen anderen Stellen stark beansprucht werden und etwas leisten. Ich höre diese Dudelsender auch im Auto oder früh, bevor ich zur Arbeit gehen. Und deswegen streue ich mir keine Asche aufs Haupt, nur weil einige meinen, dass dass in irgendeiner Form "primitiv" sei. Ich weiß von mir, dass ich es nicht bin. Und wenn ich wirklich richtig entspannen will, dann setze ich mir meine guten Kopfhörer auf und höre instrumentale Musik wie Jean Michel Jarre, Mike Oldfield, Vangelis, Yanni u.ä. - leider gibts davon so gut wie gar keine Radiosender, nur beschwere ich mich nicht ständig darüber. Es bleibt jedem selbst überlassen, dass er sich ein Archiv mit seiner anspruchsvollen Musik anlegt. Und darum ist es mir sowieso auch langsam immer mehr egal, ob hier noch mehr DAB-Sender dazu gekommen, die sowieso nur rund um die Ballungszentren zu hören sind oder mit Dachantennen. Ich kann mich auch so gut versorgen. Für die Zeiten, die ich im Auto sitze, reichen mir auch MDR und die beiden Bundesmuxe.
Standort: Oschatz (nahe Zentrum). Technisat Digitradio 450 und 4C, Panasonic SA-PMX94, Hama DIT 1000MBT, Kennwood KDC-X7200DAB
Steffen Reini
Beiträge: 836
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Steffen Reini »

Laut Nachbarforum hat detektor.fm Wort zum 01.12. den Leipziger 6C verlassen.
mankmill
Beiträge: 81
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:31

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von mankmill »

Andy.K hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 11:53
Holdudieladio hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 20:54 ]

..
Was mich an solchen Beiträgen immer wieder stört, in denen mehrfach in einem Absatz von Dudelfunk die Rede ist: Das klingt nicht nur abwertend gegenüber diesen Sendern, sondern somit auch gegen diejenigen, die das so gerne hören wollen, weil sie sich etwa einfach nur entspannen wollen. Jeder darf hören was er gern möchte und ist dafür nicht zu kritisieren. ...
Wenn in Sendungen gegendert wird, ist bei mir die rote Linie überschritten. Deshalb werden DLF Nova und Radio 1 konsequent boykottiert. Vor dem Genderwahn hatte ich sie gern gehört, aber meine Meinung drehte sich mit dem aufkommenden Wokeismus in den Anstalten.
Standort: Görlitz
Antenne: 3H-VHF-16-LOG
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8055
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Spacelab »

Und jetzt mal wieder zurück zum Thema!
Hochfranken_DX
Beiträge: 1867
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:00
Wohnort: Landkreis Hof

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Hochfranken_DX »

Hochfranken_DX hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 18:27 Gestern war ich in Dresden und habe auf der Rückfahrt den MDR Sachsen Mux gehört. Dabei fiel mir auf, dass es auf der A4 zwischen Wilsdruff und dem Dreieck Nossen immernoch eine relativ große Lücke gibt. Ist für dort etwas geplant? Der MDR baut ja sein Netz in letzter Zeit relativ flott aus.
Heute war ich wieder mal in Dresden und hatte weder auf der Hinfahrt noch auf der Rückfahrt Aussetzer beim MDR Sachsenmux. Hat sich dort etwas geändert bzw. sind seit Juli neue Füllsender ans Netz gegangen?
DLR-Fan Sachsen-Anhalt
Beiträge: 432
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 15:50

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von DLR-Fan Sachsen-Anhalt »

Eigentlich ist seit dem kein Sender in Betrieb gegangen in dieser Gegend. Aber die Belaubung kann im Band 3 schon ein Rolle spielen, schon ist mehr Signal jetzt da. Ansonsten hat das Gleichwellennetz im Sommer vielleicht nicht 100% gestimmt und es wurde korrigiert.
Antworten