DAB+ in Niedersachsen

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
mattyraap1966
Beiträge: 977
Registriert: Di 19. Okt 2021, 19:50
Wohnort: LKS Stade, Niedersachsen

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von mattyraap1966 »

Gut das das bei dir erledigt ist.
Hier ist keine PV Anlage bei den Nachbarn vorhanden.
Wie gesagt, Störungen sind erst seit Freitag.
Auto: Alpine CDE-205DAB
Outdoor: PEAQ PDR050-B-1
Bad: ALANO ALK103 FM/DAB
Küche: TechniSat DIGITRADIO 10 C
Wohnzimmer: Kenwood M-9000S
Schlafzimmer: Kenwood CR-ST80DAB
Antenne: 3H-VHF-16-LOG
DAB+ Verstärker: 3H-AMP-DAB-23-ULN


QTH: Landkreis Stade
RF_NWD
Beiträge: 3785
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von RF_NWD »

Da ich heute am 1. Urlaubstag leider schon morgens viel zu früh durch das Entladen eines LKW geweckt wurde, und für die Osnabrücker Region Regen und Gewitter angekündigt waren, hab ich mich in östliche Richtung aufgemacht.

Kleine Rundreise über Hameln , Haste ,Stadthagen, Löhne zurück nach Rinteln und wieder zurück. nach Osnabrück.
Fragestellungen : Reichweite der Sender Stadthagen, Osnabrück und Hannover im moblen Betrieb. Wie klappt das Wechselverhalten ?

Eine Fragestellung entfiel schon mal. Der mobile Betrieb von Osnabrück lässt sich im Bereich des 9C nicht gut testen, da es kein exclusiv Programm gibt. Aber feststellen lässt sich, dass Engter entlang der Else längst nicht so weit kommt, wie Grafensundern. Schon in Bünde geht der 9C deutlich besser, wenn auch nicht indoor. Aber im Grunde konnte ich zumindest heute morgen einen nahezu unterbrechungsfreien Empfang zwischen Bünde und Hameln im Zug feststellen. Auf der Rückfahrt heute nachmittag gab es mehr Aussetzer im Bereich Vlotho-Bad Oeynhausen.
In Hameln lag der 9C gleichauf mit dem 7A im Bahnhofsbereich. Indoor eher mau. Deep indoor in der S-Bahn nach Hannover gar nicht. Aber da ging im Zug auch gar nix über DAB +. Auf UKW kamen aber die Hamelner Funzeln gut rein. Der 8C ging erst ab Bennigsen brauchbar. Ab Bantorf dann zeitweise ein munteres Wechselspiel zwischen 8C und 9C.
In Stadthagen konnte ich wieder erleben, dass die horizontale Ausstrahlung vom Telemax den mobilen Betrieb mit Kopfhörerantenne stark beeinträchtigt. Wie erwartet ging der 8C im Bahnhofsbereich sehr gut mit bis zu 15 Balken und nimmt nach Süden deutlich ab und ist dort in dieser Konstellation nicht zu gebrauchen. Die Werte schwankten im Stadtbereich zwischen 5 und 15 Balken.
Die Kombination aus Telemax und Linsburg neulich, als Stadthagen abgeschaltet war, funktionierte deutlich besser.
Osnabrück-Engter kommt dagegen im Süden der Stadt auf bis zu 12 Balken. Der 10 A hat nach der Aufschaltung des 9C hier Federn lassen müssen.
Kurzer Test in Löhne ergab wie letzte Woche, dass der 7A hier deutlich höhere Balkenanzahl als der 9C hat.
Hier waren deutliche Anhebungen aus Norden erkennbar. Steinkimmen und Bremen gingen sehr gut.

In Rinteln in Wesernähe gingen 10 B und 10 C, aber nicht der 8B. Erst ganz oben am Waldrand mit 5 Balken gegen 15 Balken von Grafensundern. 9C ausser deep indoor Umgebungen ok, aber schwächer als der 9D.

Kleine Nebenbeobachtung: Der Trick mit dem Punkt in der Senderliste klappt bei den Altgeräten wie dem Sangean 34 + nicht. Nach einem Neustart spielte 1 Diggi ab.
planetradio
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von planetradio »

Hast du auch mal den 7B getestet?
RF_NWD
Beiträge: 3785
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von RF_NWD »

Nebenbei in Rinteln.
An der Weser nicht eingelesen. Auf halber Höhe 6 Balken, oben am Waldrand 10 Balken mit horizontaler Antenne. Der 6A war etwas schwächer. ( Bremen Einfluss bei angehobenen Bedingungen aus Nord? )

Edit:
Den 7B aus Visselhövede habe ich nach meiner Liste nur einmal beim Vergleichstest mit dem Sangean DP 34 im Stadtpark Stadthagen mit 3 Balken einlesen können.Das Gerät ist deulich großsignalfester.
Auf dem PEAQ ist der nirgenwo drin gewesen.
Zuletzt geändert von RF_NWD am Mo 17. Jul 2023, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
strade
Beiträge: 2185
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von strade »

Kurz gesagt : in Münster Null. Da ist UKW besser.... nein, auch nicht. FFN wird durch den WDR stark gestört (103,3 <> 103,4) , und Antenne Niedersachsen wird auf 105,9 durch ein nicht näher bekannt gemachtes Radio "NRW1" auf 106,0 in die Zange genommen.
RF_NWD
Beiträge: 3785
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von RF_NWD »

Das Problem von DAB + ist eben oft die indoor oder deep Indoor Versorgung. Da kann dann manchmal eine 50 Watt Glühbirne wie die von Radio 21 direkt in der Stadt nebenan, wie in Hameln, mehr bewirken. Kann man aber natürlich nicht verallgemeinern.
redhunter
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14. Sep 2020, 12:59
Wohnort: Bremen

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von redhunter »

Moin...

Mein Stanort ist Bremen...
10B ballert hier ohne Probleme,auch 9C klappt richtig gut,mir ist aber aufgefallen das 7B fast gar nicht geht,er wird nur hin und wieder eingelesen..während 9B (Visselhövede,der selbe Sendestandort) ohne Probleme funktioniert...Mich persönlich stört es nicht sonderlich,da die Kanäle 7B und 10B ziemlich gleich sind...Nur etwas verwundert war ich darüber...
Mein Equipment ist eher bescheiden...

Für DAB+:
Empfänger - SDRplay RSPdx
Antenne - 3H-VHF-16-LOG

Für FM:
Empfänger TEF6686
Antenne 3H-FM-3

Antennen sind auf einem Dreifuß auf dem Balkon....
planetradio
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von planetradio »

Hilft beim 9B bei dir noch Stade mit?
redhunter
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14. Sep 2020, 12:59
Wohnort: Bremen

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von redhunter »

@planetradio

Das ist unterschiedlich...oft kommt noch Rosengarten dazu,also Visselhövede ist grün und Rosengarten Orange,siehe Foto
Dateianhänge
Ashampoo_Snap_Montag, 17. Juli 2023_21h12m40s.png
Mein Equipment ist eher bescheiden...

Für DAB+:
Empfänger - SDRplay RSPdx
Antenne - 3H-VHF-16-LOG

Für FM:
Empfänger TEF6686
Antenne 3H-FM-3

Antennen sind auf einem Dreifuß auf dem Balkon....
SeltenerBesucher
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von SeltenerBesucher »

strade hat geschrieben: Mo 17. Jul 2023, 20:45 Kurz gesagt : in Münster Null. Da ist UKW besser.... nein, auch nicht. FFN wird durch den WDR stark gestört (103,3 <> 103,4) , und Antenne Niedersachsen wird auf 105,9 durch ein nicht näher bekannt gemachtes Radio "NRW1" auf 106,0 in die Zange genommen.
In Dortmund gehen die NDR-Frequenzen 92,4 MHz, 92,8 MHz und 97,8 MHz immer. 92,4 kann sich auch immer gegen Radio MK behaupten. 89,2 MHz wird von NRW1 gestört.
101,5 MHz ging früher, aber seit Jahren wird es von WDR 4 gestört. 105,9 MHz geht nur noch auf 105,85 in Mono, weil NRW1 zu stark hier ist. Ohne erhöhte Bedienungen geht hier auch noch 93,7 MHz von Radio Osnabrück, sonst wird es von Bremen 1 oder Niederländern platt gemacht.
DAB+ geht oft aus Grafensundern und oder Lingen aber an der Grenze des Empfangbaren, also gelegentlich gar nicht, manchmal mit Unterbrechungen. Bramsche geht gar nicht. Es ließ sich mal einlesen und das war es. Wahrscheinlich liegt es auch an dem Fehlerschutz, dass Grafensundern geht und Bramsche eben nicht.
HAL9000
Beiträge: 314
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:38
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von HAL9000 »

Wobei Aurich 11A in Wilhelmshaven auch einen "weißen Fleck" hat: https://www.media-broadcast.com/wp-cont ... adcast.pdf !?!?

stefsch
Ja, DAS Ding verstehe ich auch nicht, warum ausgerechnet bei uns nun ein weißer Fleck sein soll. Mit den 4kW von Aurich sind wir in Sachen BuMu1 doch auch versorgt? Und die 10kW schaffen das nicht?
Ant: Humax 80cm Sat auf Stab USALS PolarMount- Rotor, UKW-Antenne 14 El. Kompaß @ Rotor
RX: microtelecom PERSEUS & microtelecom FM+
KFZ: Alpine i902D-G6
iro
Beiträge: 1600
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33
Wohnort: D-Großenkneten (Nds.)

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von iro »

stefsch hat geschrieben: Mo 17. Jul 2023, 16:54 Edit: dann bleibt noch ein Phänomen: auf UKW (...) gibt es laut der Tabelle 11 Regionen und auch die die 11 Regional-PIDs von D488, D588 bis DD88 und DE88! Wofür werden die benötigt wenn es nur 3 Regionale-AudioStreams gibt?
Du kannst jeden UKW-Sender einzeln für Deine Werbung buchen und dann sind es eben doch mehr Streams, die zwar nur 3 regionale Audiostreams abbilden, aber 11 Werbestreams.
stefsch
Beiträge: 446
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 18:16

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von stefsch »

iro hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 12:31 Du kannst jeden UKW-Sender einzeln für Deine Werbung buchen und dann sind es eben doch mehr Streams, die zwar nur 3 regionale Audiostreams abbilden, aber 11 Werbestreams.
Von Radio 21 habe ich das gehört, bzw. irgendwann auch mal die Preislisten für die ganzen (Funzel)-Webeinseln gesehen aber bei FFN? (und Antenne??) auch. Gibt es wirklich unterschiedliche Werbung??

stefsch
Jelvert
Beiträge: 670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 00:23

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von Jelvert »

stefsch hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 15:57
bei FFN? (und Antenne??) auch. Gibt es wirklich unterschiedliche Werbung??
In den Preislisten wird die Möglichkeit angeboten:
ffn:
https://www.ffn-werbung.de/fileadmin/ff ... n_2023.pdf
Spot-Preisliste Sendegebiete

Antenne Niedersachsen:
https://5693399.fs1.hubspotusercontent- ... e_2023.pdf
Regional
RF_NWD
Beiträge: 3785
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB+ in Niedersachsen

Beitrag von RF_NWD »

Ein paar Aspekte, die ich bei Zwischenstops auf meiner Tageswanderung heute zwischen Wellendorf und Lienen (NRW) wahrgenommen habe:
Im Bereich Wellendorf geht Stadthagen recht gut. Weiter oben konnte ich sogar noch 8C, 10 B und 10 C einlesen.
Auf der anderen Seite des Berges am Waldrand bei Bad Iburg merkt man, dass Osnabrück sehr schwach ankommt. Auch der 5D hat weniger Balken als der 5C und 9D.

Richtig düster sieht es mitten in Bad Iburg aus. in der Schloßstr war der 8B draußen nicht mal einlesbar. In der Gaststätte, wo ich was zu Mittag gegessen habe, natürlich absolutes Nullsignal Der Dörenberg und der kleine Mast da drauf lassen grüssen.
(An die 7B Fans: Ging natürlich oben auf dem Hermannsweg bei Bad Iburg und bei horizontaler Antenne auch noch am Waldrand von Lienen.)
8B dort mit 7 Balken. Im Ortskern 15 Balken, die alle dort verfügbaren Muxe hatten.

Davon darf man sich aber nicht täuschen lassen. Die 15 Balken bedeuten nur, dass ein einwandfries Signal von dem PEAQ empfangen wurde. Es sagt nur wenig über die Signalstärke aus.
Die Realität zeigt sich dann im mobilen Betrieb im Bus von Lienen nach Lengerich. Wahrend der NDR im Ort noch sehr gut ohne Aussetzer zu hören war, häuften sich diese beim 8B. Erst in Lengerich im Ort waren dann beide sehr wackelig. Viel besser wird das in Autos mit Nachrüstsätzen und Scheibenantennen dort auch nicht aussehen.

OT
Ein Plakat in Lienen hat mich darauf gebracht, die Gegend vielleicht etwas weiträumiger mit dem Fahrrad zu testen.
https://www.grenzgaengerroute.de/
Antworten