DAB+ Regionalradio in BW
-
- Beiträge: 605
- Registriert: So 10. Feb 2019, 20:15
- Wohnort: Abstatt (HN)
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Auf Sendung!
-
- Beiträge: 605
- Registriert: So 10. Feb 2019, 20:15
- Wohnort: Abstatt (HN)
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Pressemitteilung 8.12.2022
Milling Broadcast GmbH
RegionalRadioBW
Bundeswarntag 2022 / Test der DAB+ Warnfunktionalität für Radiogeräte
„Radio ist und bleibt eine unverzichtbare Komponente eines gesamtheitlichen Warnsystems für die Bevölkerung, aber es ist noch viel zu tun.“ Dies ist das Fazit des heutigen Warntages aus Sicht der Sendenetzbetreiber „Milling Broadcast Services GmbH“ und „RegionalRadioBW“.
Beide haben heute die Warnfunktionalitäten des digitalen Radiostandards DAB+ in Teilen von Rheinland-Pfalz (Region Bad Kreuznach), Baden-Württemberg (Heilbronn-Stuttgart) und Mecklenburg-Vorpommern (Rostock) getestet.
Dazu wurde um 11 Uhr ein Alarmsignal auf den jeweiligen lokalen DAB-Programmpaketen ausgesendet. Dieses Signal soll moderne Digitalradio-Empfänger und Autoradios dazu bewegen, vom laufenden Radioprogramm auf einen Warnkanal umzuschalten, bzw. Empfänger im Standby-Betrieb zu aktivieren und die Nachricht laut abzuspielen.
Unter Einbeziehung der radioaffinen Community in Deutschland konnte so gleichzeitig festgestellt werden, welche Radioempfänger bereits jetzt die Alarm-Meldungen auswerten können. „Hier gibt es noch Nachholbedarf“, so Dana Diezemann, Inhaberin der RadioRegionalBW. „Besonders ältere Geräte verstehen das Alarm-Flag nicht. Jedoch auch ohne Alarmschaltung könnte DAB+ bereits jetzt bei der Bevölkerungsalarmierung unterstützen, durch die Einrichtung eines dauerhaften Kanals, auf dem Warnmeldungen in Wort und Text übertragen werden.“
Dem kann Christian Milling, Geschäftsführer der Milling Broadcast Services GmbH nur beipflichten: „ Das neue groß beworbene Cellbroadcasting hat auf unseren Endgeräten nicht funktioniert, Meldungen über Nina und Katwarn kamen entweder nicht oder nur mit großer Verzögerung an, die Webseite des BBK war lange Zeit überlastet oder meldete, dass keine Meldungen vorliegen und die im Ort installierte Sirene war nur sehr leise vernehmbar. Lediglich die MoWas Meldung für Rundfunk und TV kam zeitnah an und konnten dank Text-To-Speech Synthetisierung kurz darauf in den DAB+ Multiplexen ausgestrahlt werden.“
In der Stuttgarter Region testeten unter Realbedingungen Autoradiohersteller ihre neuen Modelle auf die DAB+ Warnfunktionalität.
Das DAB+ Signal wurde in allen 3 Fällen durch die Open Source Software „Open Digital Radio“ erzeugt. „Bereits im Vorfeld des Warntages wurde bei Tests deutlich, dass die maßgeblichen Warnfunktionen unterstützt und damit den Anforderungen für die Bevölkerungswarnung mehr als gerecht wird“, so Dana Diezemann. „Sollten zukünftig weitere Anforderungen an die DAB+ Funktionalitäten gestellt werden, lässt sich dies dank offenem Quelltext leicht ergänzen“.
Beide Sendenetzbetreiber arbeiten eng mit den Medienanstalten und den Endgeräte-Herstellern zusammen, um hier auch 2023 ein noch besseres „Warnerlebnis“ zu erreichen. Die EWF Warnkanäle sollen fester Bestandteil der genannten lokalen DAB Ensembles bleiben. „Nach den Erfahrungen, die wir 2021 mit dem Ahrtalradio nach der Flut an der Ahr gemacht haben, wissen wir, welchen unschätzbar wichtigen Beitrag Radio vor, während und nach einer Katastrophe spielt. Diese Erkenntnisse wollen wir in die Verbesserung der Warnsysteme in Deutschland mit einbringen“, so Milling weiter.
Pressekontakt:
Milling Broadcast Services GmbH
Christian Milling
Nordstrasse 4
53947 Nettersheim
Telefon: 0171 / 5340223
https://millingbroadcast.services
info@millingbroadcast.services
RegionalRadioBW
Dana Diezemann
Nordstrasse 19
74232 Abstatt
Telefon: 0178 / 1994444
https://regionalradio-bw.de/
info@regionalradio-bw.de
Milling Broadcast GmbH
RegionalRadioBW
Bundeswarntag 2022 / Test der DAB+ Warnfunktionalität für Radiogeräte
„Radio ist und bleibt eine unverzichtbare Komponente eines gesamtheitlichen Warnsystems für die Bevölkerung, aber es ist noch viel zu tun.“ Dies ist das Fazit des heutigen Warntages aus Sicht der Sendenetzbetreiber „Milling Broadcast Services GmbH“ und „RegionalRadioBW“.
Beide haben heute die Warnfunktionalitäten des digitalen Radiostandards DAB+ in Teilen von Rheinland-Pfalz (Region Bad Kreuznach), Baden-Württemberg (Heilbronn-Stuttgart) und Mecklenburg-Vorpommern (Rostock) getestet.
Dazu wurde um 11 Uhr ein Alarmsignal auf den jeweiligen lokalen DAB-Programmpaketen ausgesendet. Dieses Signal soll moderne Digitalradio-Empfänger und Autoradios dazu bewegen, vom laufenden Radioprogramm auf einen Warnkanal umzuschalten, bzw. Empfänger im Standby-Betrieb zu aktivieren und die Nachricht laut abzuspielen.
Unter Einbeziehung der radioaffinen Community in Deutschland konnte so gleichzeitig festgestellt werden, welche Radioempfänger bereits jetzt die Alarm-Meldungen auswerten können. „Hier gibt es noch Nachholbedarf“, so Dana Diezemann, Inhaberin der RadioRegionalBW. „Besonders ältere Geräte verstehen das Alarm-Flag nicht. Jedoch auch ohne Alarmschaltung könnte DAB+ bereits jetzt bei der Bevölkerungsalarmierung unterstützen, durch die Einrichtung eines dauerhaften Kanals, auf dem Warnmeldungen in Wort und Text übertragen werden.“
Dem kann Christian Milling, Geschäftsführer der Milling Broadcast Services GmbH nur beipflichten: „ Das neue groß beworbene Cellbroadcasting hat auf unseren Endgeräten nicht funktioniert, Meldungen über Nina und Katwarn kamen entweder nicht oder nur mit großer Verzögerung an, die Webseite des BBK war lange Zeit überlastet oder meldete, dass keine Meldungen vorliegen und die im Ort installierte Sirene war nur sehr leise vernehmbar. Lediglich die MoWas Meldung für Rundfunk und TV kam zeitnah an und konnten dank Text-To-Speech Synthetisierung kurz darauf in den DAB+ Multiplexen ausgestrahlt werden.“
In der Stuttgarter Region testeten unter Realbedingungen Autoradiohersteller ihre neuen Modelle auf die DAB+ Warnfunktionalität.
Das DAB+ Signal wurde in allen 3 Fällen durch die Open Source Software „Open Digital Radio“ erzeugt. „Bereits im Vorfeld des Warntages wurde bei Tests deutlich, dass die maßgeblichen Warnfunktionen unterstützt und damit den Anforderungen für die Bevölkerungswarnung mehr als gerecht wird“, so Dana Diezemann. „Sollten zukünftig weitere Anforderungen an die DAB+ Funktionalitäten gestellt werden, lässt sich dies dank offenem Quelltext leicht ergänzen“.
Beide Sendenetzbetreiber arbeiten eng mit den Medienanstalten und den Endgeräte-Herstellern zusammen, um hier auch 2023 ein noch besseres „Warnerlebnis“ zu erreichen. Die EWF Warnkanäle sollen fester Bestandteil der genannten lokalen DAB Ensembles bleiben. „Nach den Erfahrungen, die wir 2021 mit dem Ahrtalradio nach der Flut an der Ahr gemacht haben, wissen wir, welchen unschätzbar wichtigen Beitrag Radio vor, während und nach einer Katastrophe spielt. Diese Erkenntnisse wollen wir in die Verbesserung der Warnsysteme in Deutschland mit einbringen“, so Milling weiter.
Pressekontakt:
Milling Broadcast Services GmbH
Christian Milling
Nordstrasse 4
53947 Nettersheim
Telefon: 0171 / 5340223
https://millingbroadcast.services
info@millingbroadcast.services
RegionalRadioBW
Dana Diezemann
Nordstrasse 19
74232 Abstatt
Telefon: 0178 / 1994444
https://regionalradio-bw.de/
info@regionalradio-bw.de
- Dateianhänge
-
- 20221208-Pressemitteilung-lokale-DAB-EWF-Tests.pdf
- (557.37 KiB) 45-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 605
- Registriert: So 10. Feb 2019, 20:15
- Wohnort: Abstatt (HN)
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Zur Info:
Mein technischer Betriebsversuch auf Kanal 12B geht in die zweite Runde. Genehmigung der BNEtzA vom 1.1.2023 bis 30.6.2023. Dazu muss ich den SFN Kenner nun von 0x1208 auf 0x1212 ändern! Bitte in der FMList vermerken, falls hier wer mitliest.
Die aktuelle Belegung sieht so aus:
Neu sind nun endlich die 2 ISS Kanäle. Hier gibt es fast schon "bewegtes" Bild, alle 1 - 6 Sekunden. Je nach Kanal und Endgerät. Dank ca. 70 kBit/s für die Bilddaten. Sieht im Ergebnis so aus:
Der SD Kanal hat eine SLS Größe von 320 x 180 Pixel und wird von meinen > 10 Endgeräten mit CIF Display problemlos dargestellt.
50% der Bilder sind LIVE, nur wenn die ISS im Nachtmodus oder Funkschatten ist, dann kommt eine Aufzeichnung.
Der HD Kanal benutzt Bilder mit 720x400 Pixeln und wird im Auto sowie auf 2 Endgeräten (Hama / Pure) richtig dargestellt. Im Auto kommt auf der VW Platform nur alle 6 Sekunden ein Bild. Aus Sicherheitsgründen. Mein Hama Würfel schafft 1 Bild pro Sekunde vom SD Kanal.
Leider ist das Video stumm. Den Audiokanal suche ich noch, die ISS hat eine sporadische Kommunikation mit der Bodenstation. Dazu finde ich aber den Audiostream bei der Nasa nicht mehr... Und 144 MHz zu empfangen wird hier nix. Ideen?
Der Versuch wäre mal die Grundlage für ein News Programm wie BBC oder CNN. Im Testbetrieb darf ich das nicht.
Jetzt im Januar 2023 wird der zweite Standort (FMT Güglingen) bestückt. Die Berechnungen für die Strahlungsdiagramme bei der DFMG sehen gut aus. Ich muss leider noch die Antenne ändern. Wenn alles technisch klappt, wird im Februar gesendet. Das hat dann nun auch über ein Jahr der Planung und Realisierung bedurft.
Am SPI Logo Kanal arbeite ich jetzt... und auch der EWF Kanal wird nun in Kürze jeden Tag um 11:55 den Testalarm auslösen. Mit dem DAB Player dann zu erkennen. Meine Endgeräte reagieren hier selbstverständlich nicht.
Mein technischer Betriebsversuch auf Kanal 12B geht in die zweite Runde. Genehmigung der BNEtzA vom 1.1.2023 bis 30.6.2023. Dazu muss ich den SFN Kenner nun von 0x1208 auf 0x1212 ändern! Bitte in der FMList vermerken, falls hier wer mitliest.
Die aktuelle Belegung sieht so aus:
Neu sind nun endlich die 2 ISS Kanäle. Hier gibt es fast schon "bewegtes" Bild, alle 1 - 6 Sekunden. Je nach Kanal und Endgerät. Dank ca. 70 kBit/s für die Bilddaten. Sieht im Ergebnis so aus:
Der SD Kanal hat eine SLS Größe von 320 x 180 Pixel und wird von meinen > 10 Endgeräten mit CIF Display problemlos dargestellt.
50% der Bilder sind LIVE, nur wenn die ISS im Nachtmodus oder Funkschatten ist, dann kommt eine Aufzeichnung.
Der HD Kanal benutzt Bilder mit 720x400 Pixeln und wird im Auto sowie auf 2 Endgeräten (Hama / Pure) richtig dargestellt. Im Auto kommt auf der VW Platform nur alle 6 Sekunden ein Bild. Aus Sicherheitsgründen. Mein Hama Würfel schafft 1 Bild pro Sekunde vom SD Kanal.
Leider ist das Video stumm. Den Audiokanal suche ich noch, die ISS hat eine sporadische Kommunikation mit der Bodenstation. Dazu finde ich aber den Audiostream bei der Nasa nicht mehr... Und 144 MHz zu empfangen wird hier nix. Ideen?
Der Versuch wäre mal die Grundlage für ein News Programm wie BBC oder CNN. Im Testbetrieb darf ich das nicht.
Jetzt im Januar 2023 wird der zweite Standort (FMT Güglingen) bestückt. Die Berechnungen für die Strahlungsdiagramme bei der DFMG sehen gut aus. Ich muss leider noch die Antenne ändern. Wenn alles technisch klappt, wird im Februar gesendet. Das hat dann nun auch über ein Jahr der Planung und Realisierung bedurft.
Am SPI Logo Kanal arbeite ich jetzt... und auch der EWF Kanal wird nun in Kürze jeden Tag um 11:55 den Testalarm auslösen. Mit dem DAB Player dann zu erkennen. Meine Endgeräte reagieren hier selbstverständlich nicht.
-
- Beiträge: 605
- Registriert: So 10. Feb 2019, 20:15
- Wohnort: Abstatt (HN)
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Fehler bei mir:
In der FMList wurde meine neue Kennung übertragen. Danke! Leider ist die Falsch. Die hatte ich blöderweise dezimal errechnet.
In der Frequenzzuteilung der BNetzA für 2023 steht "D__BW_DAB_00524_Versuch"
Die 00524 war in 2022 noch die 00520, meine DAB 12B EID dort dann die 0x1208.
Die aktuelle 00524 wird nun in Hex übersetzt. Das ist dann 0x020C. Und vorne kommt die Länderkennung für D dazu, hier die 1000. Also ergibt das "120C".
Ich hatte in Dezimal einfach 4 dazugezählt. Nun ja. Ich bitte um Korrektur der beiden Angaben. Letztlich kann das Allotment auch aus der EID eines DAB Scanners errechnet werden. Alternativ hab ich über den DAB Player ein neues File automatisch in die DB geladen.
Und wenn wir schon bei der genialen FMlist Datenbank sind, das hier finde ich besonders toll:
Hier würde ich dann gerne mal im Frühjahr mit einem Raspberry rumfahren und meine Messungen dann dort einstellen. Wenn der FMT Güglingen onAir ist, macht das richtig Sinn.
In der FMList wurde meine neue Kennung übertragen. Danke! Leider ist die Falsch. Die hatte ich blöderweise dezimal errechnet.
In der Frequenzzuteilung der BNetzA für 2023 steht "D__BW_DAB_00524_Versuch"
Die 00524 war in 2022 noch die 00520, meine DAB 12B EID dort dann die 0x1208.
Die aktuelle 00524 wird nun in Hex übersetzt. Das ist dann 0x020C. Und vorne kommt die Länderkennung für D dazu, hier die 1000. Also ergibt das "120C".
Ich hatte in Dezimal einfach 4 dazugezählt. Nun ja. Ich bitte um Korrektur der beiden Angaben. Letztlich kann das Allotment auch aus der EID eines DAB Scanners errechnet werden. Alternativ hab ich über den DAB Player ein neues File automatisch in die DB geladen.
Und wenn wir schon bei der genialen FMlist Datenbank sind, das hier finde ich besonders toll:
Hier würde ich dann gerne mal im Frühjahr mit einem Raspberry rumfahren und meine Messungen dann dort einstellen. Wenn der FMT Güglingen onAir ist, macht das richtig Sinn.
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Ist Güglingen jetzt onAir? Ich hatte heute auf meiner Pendlerstrecke (B14 WN-BK-Oppenweiler) erstmalig den Regionalradio BW mux empfangen. (Mercedes B200 Werksradio NTG5 mit tauber Scheibenantenne) Bei der Hinfahrt morgens erst in Waldrems aufgefallen, brach der Empfang hinter BK wieder weg. Auf dem Rückweg dann teilweise Empfang nördlich von Winnenden, zwischen Winnenden und Waiblingen dann fast durchgehend bis ins Remstal. 

-
- Beiträge: 3005
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
- Wohnort: Göttingen
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Siehe dazu den Baden-Würrtemberg Thread
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Alles klar. Wobei es ja eigentlich hier besser her passen würde. Stationär in 71394 an der LogPer erwartungsgemäß kein Hindernis. Sogar ein MP2 Blubberfunk-Kanal ist mit dabei. Nette Idee mit dem Spur-Testband... Nur hört ihr bei >10kHz auch nix, oder muss ich mal zum Ohrenarzt...? 

-
- Beiträge: 605
- Registriert: So 10. Feb 2019, 20:15
- Wohnort: Abstatt (HN)
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Regionalradio in BW
DAB alt ist in der Tat schlechter. Und die 10 kHz sind eh schwer zu hören, ist von einem alten Tape gemastert.
Aktuell sind wir noch nicht auf voller Leistung, der ISS SD Kanal klemmt und der Statuskanal ist abgekracht. Sporadisch gehen die Endstufen für 5 Sekunden aus. Das alles wird am Pfingstwochenende gefixt.
Immerhin sind wir bis in den Taunus im Norden und Tübingen im Süden in hohen Lagen zu hören. Stuttgarter Kessel geht wie zu erwarten nicht. Ich schätze, es sind 0,6 kW ERP in die Richtung HN/LB/S.
Aktuell sind wir noch nicht auf voller Leistung, der ISS SD Kanal klemmt und der Statuskanal ist abgekracht. Sporadisch gehen die Endstufen für 5 Sekunden aus. Das alles wird am Pfingstwochenende gefixt.
Immerhin sind wir bis in den Taunus im Norden und Tübingen im Süden in hohen Lagen zu hören. Stuttgarter Kessel geht wie zu erwarten nicht. Ich schätze, es sind 0,6 kW ERP in die Richtung HN/LB/S.
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Hallo!
In den etwas höheren Lagen von 74722 Buchen (Odw) konnte ich euch gestern auch empfangen.
In den etwas höheren Lagen von 74722 Buchen (Odw) konnte ich euch gestern auch empfangen.
QTH: 74722 Buchen/Odenwald
-
- Beiträge: 605
- Registriert: So 10. Feb 2019, 20:15
- Wohnort: Abstatt (HN)
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Danke. Da wird ne Messfahrt auf der A 81 von HN bis TBB ja spannend.
-
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Kannst du auf der Rückfahrt dann mal den 7b vom hr testen? Dann brauch ich da nicht lang zum testen.Dana Diezemann hat geschrieben: ↑Mi 24. Mai 2023, 22:52 Danke. Da wird ne Messfahrt auf der A 81 von HN bis TBB ja spannend.

Pfingsten bin ich wieder in Hessen und werd dann mal schauen, ob ich den 12b in den Höhenlagen rund um Marburg und Biedenkopf einfangen kann. Der Kanal ist ja relativ frei und Thüringen hab ich dort noch nicht gehabt.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 13:15
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Habe bei mir in Wohnung leider keinen Empfang, ist die 8 Minütige Infoschleife zum gemütlichen Hören irgendwo online Youtube o.ä.?
Re: DAB+ Regionalradio in BW
https://youtu.be/c1Os_K-B1_IHanzDampfDX hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 23:56 Habe bei mir in Wohnung leider keinen Empfang, ist die 8 Minütige Infoschleife zum gemütlichen Hören irgendwo online Youtube o.ä.?
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 13:15
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Super Danke! In dem ~2 Stündigen Video werden ja alle Features gezeigtpomnitz26 hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 06:34https://youtu.be/c1Os_K-B1_IHanzDampfDX hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 23:56 Habe bei mir in Wohnung leider keinen Empfang, ist die 8 Minütige Infoschleife zum gemütlichen Hören irgendwo online Youtube o.ä.?
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 20:33
Re: DAB+ Regionalradio in BW
Hat jemand den Kanal im bayerischen Allgäu empfangen können?