Da mag ich um einen 3. BM gar nicht erst rumdiskutieren.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern steht da gar nicht auf der Bremse. Die würden gerne eine landesweite Bedeckung den Privatanbietern widmen, doch die wollen nicht. Hier haben wir das Problem. Antenne DE hat gerade mal 4 Sender in MeckPomm in Betrieb genommen. Der Kanal 5D ist landesweit belegt aber wird in großen Teilen des Landes gar nicht genutzt. Bei 5C sind es 9 aktive und 2 geplante Sender.TobiasF hat geschrieben: ↑Fr 24. Jun 2022, 19:51 Im derzeitigen Stadium würde ich lieber ausreichende Kapazitäten auf Bundeslandebene schaffen. Das bedeutet:
- eine landesweite Bedeckung in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern zu etablieren
- eine zweite regionalisierte landesweite Bedeckung in NRW, Baden-Württemberg, Hessen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu etablieren
Mit einer bundesweiten Zulassung können die Anbieter doch in jeden Landesmux rein. Die muss es erst geben. Ich versuchte letztens den kommerziellen Landesmux NRW in der Nähe von Wuppertal zu empfangen, keine Chance. Erst heiß es, die Anbieter wollen senden und dann wird das Netz schlecht ausgebaut.
Die Niederländer haben es geschafft. Daran hätte man denken sollen, als der 2. Bundesmux ausgeschrieben wurde. Man hätte drei Programme aus dem 1. Bundesmux umziehen lassen sollen. Ich hätte die genommen, die am meisten über den hohen Preis meckern. In den Niederlanden und in Polen wurde die Anzahl der Programme bei der Ausschreibung auf 12 beschränkt und die Qualität auf 96 kbps festgesetzt. In Deutschland hat man geschlafen. Wir wissen nicht, ob die Diskussion um den 3. Bundesmux deshalb aufkommt, weil die Niedersachsen spendabler mit den Bandbreiten sind und der Mux nur mit Sendern aus Niedersachsen voll wird.
Herscheid wird mit nur 5 kW und Siegen Süd mit nur 1 kW wegen der Niederlande gefahren? Ha, ha, ha.
Das schreiben Menschen aus Bundesländern, die DAB+ nicht auf die Reihe bekommen. Das werden langsam immer weniger Bundesländer, denn die meisten bekommen irgendetwas auf Sparflame hin. Was ist an der Diskussion gerade jetzt nicht verstehe, ist dass MB das Sommerloch damit füllen möchte. Die Verantwortlichen gehen jetzt in den verdienten Urlaub. Es kommen jetzt noch die Lokalfunktage in Bayern. Bayern hat aber alles richtig gemacht und hat wenig an Ressourcen zu verteilen.Dableratis hat geschrieben: ↑Fr 24. Jun 2022, 22:48 Es wäre schön, wenn der 3. DAB+ Bundesmux möglichst schon bald Realität wird.
Die Situation sieht doch in jedem Bundesland anders aus. Es gibt freie Frequenzen dort, wo die meisten Anbieter nicht senden wollen und keine freien Frequenzen, wo alle senden wollen, weil die Bevölkerungsdichte größer ist. Der MB-Chef weiß genau, wie die Lage ist. Deshalb wäre ich vorsichtig bei dem Thema, weil wir den Hintergrund nicht kennen. Es wird ein Thema gesetzt und weil gerade etwas im Busch ist. Es kann nur daran liegen, dass einige Bundesländer ihren Markt abschotten und nur Anbieter zum Zuge kommen, die aus Schleswig-Holstein oder Niedersachsen stammen. Dann wird der Ruf nach einem Bundesmux laut.
Es gibt keine Nachfrage nach Sendern, sondern eine Nachfrage nach Werbeplätzen. Jetzt habe ich aber nicht das Gefühl, dass die Werbeblöcke bei DAB+-Sender so sehr ausgebucht sind.Jelvert hat geschrieben: ↑Sa 25. Jun 2022, 01:07 Wenn wie hier der Media Broadcast-Chef gemeinsam mit dem Antenne Deutschland-Chef, Meedia ein Interview gibt, geht man eigentlich davon aus , die beiden kännen vielleicht doch etwas besser beurteilen, wie wirklich momentan die weitere Nachfrage nach einer bundesweiten Ausstrahlung von Sendern ist.
Es ist hier die Nachfrage oder besser das Interesse von bisher noch nicht bundesweit vertretenen Radiosendern an einer Ausstrahlung bundesweit gemeint.SeltenerBesucher hat geschrieben: ↑Sa 25. Jun 2022, 01:52
Es gibt keine Nachfrage nach Sendern, sondern eine Nachfrage nach Werbeplätzen.