DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
zerobase now
Beiträge: 4620
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

Davon gehe ich auch mal aus und selbst wenn, wäre das kein Beinbruch, wenn alle Plätze definitiv belegt wären.
SeltenerBesucher
Beiträge: 1819
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

zerobase now hat geschrieben: Di 31. Aug 2021, 14:41 Es gibt ja in NRW auch kein Big-Player im Radiobereich.
Es gibt in Deutschland viele kleinere Rundfunkbetreiber im Vergleich zu den NRW-Medienhäusern. Nehmen wir mal den Pressefunk der Rheinischen Post, die mit 10 % an Antenne Thüringen beteiligt ist. In NRW ist die Rheinische Post beteiligt an 15 Sendern:
- Antenne Niederrhein
- NE-WS 89.4
- Radio 90.1
- Radio Wuppertal
- Antenne Düsseldorf
- Radio Neandertal
- Welle West
- 107.8 Antenne AC
- Radio K.W.
- Radio Rur
- Radio Berg
- Radio RSG
- Radio Leverkusen
- Radio Duisburg
- Radio NRW über den Pressefunk NRW

Allein im Verbreitungsgebiet von Antenne Düsseldorf und Radio Bonn leben fast genauso viele Menschen wie in Mecklenburg-Vorpommern. Der eine oder andere landesweite Sender hat sicherlich weniger Hörer als die Lokalradios der Rheinischen Post zusammen.

Funkmedien Gruppe ist beteiligt an 16 Sendern in NRW:
- Antenne Düsseldorf
- Radio Neandertal
- Radio Mülheim
- Radio Oberhausen
- Radio Duisburg
- Radio K.W.
- Radio Essen
- Radio Hagen
- Radio Bochum
- Radio Emscher Lippe
- Radio Sauerland
- Radio Herne
- Radio 91.2
- Radio Siegen
- Antenne Unna
- Hellweg Radio
- Radio NRW über den Pressefunk NRW

Die SPD-Holding DDVG ist beteiligt an 7 Sendern in NRW:
- Radio Bielefeld
- Radio Herford
- Radio Paderborn
- Radio Gütersloh
- Radio Westfalica
- Radio Lippe
- Radio NRW über den Pressefunk NRW

und außerhalb NRWs an:
- RPR Eins
- bigFM
- ffn über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG und die BG Neue Zeitung mbH & Co. KG und Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG
- Energy Bremen über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
- Berliner Rundfunk über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
- Radio 38 über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
- Radio PSR über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
- Regiocast über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
- Antenne Niedersachsen über die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
- Radio Eins und Galaxy Coburg über die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH
usw.

Quelle: KEK

Nach dem Motto kein Vieh macht auch Mist, kommt da schon einiges zusammen.
Nicoco
Beiträge: 8075
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Dana Diezemann hat geschrieben: So 29. Aug 2021, 10:22Momentan ist auf Antennen und Maskenfiltern echt Lieferzeit. Könnte ein Grund für die Verzögerung sein.
Lieferverzögerungen sind offenbar nicht der Grund für die Verspätungen, inzwischen bin ich schlauer. Am Mast sollte ein zusätzlicher Stahlaufsatz angebracht werden, was auch passiert ist. Als die Antenne allerdings dann montiert werden sollte, sind den Monteuren sicherheitsrelevante Mängel an diesem Teil aufgefallen. Die Antennenmontage wurde daraufhin abgebrochen und nun muss am Stahlteil nachgebessert werden.
MB nennt nun nur noch Q4/2021 als Termin, man kann aber davon ausgehen, dass der 5C bis Ende Oktober läuft, da der Standort auch für den 9D relevant ist.

Schöppingen und Eisenhüttenstadt sind echt die Problemkinder von MB :joke:
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Nicoco
Beiträge: 8075
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Update in der EMF-Datenbank für DAB 9D:
Düsseldorf-Rheinturm 221,1 m; Sicherheitsabstand 25,54m entspricht 10 kW ERP (vorübergehend 5 kW):
https://www.bundesnetzagentur.de/emf-ka ... ?fid=24857
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
zerobase now
Beiträge: 4620
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von zerobase now »

Also ich bin ja mal gespannt, ob das man das zum Start vernünftig hinbekommt. Da die meisten Sendeanlagen ja nur mit verminderter Leistung fahren, wird es schwierig da ein passgenaues SFN hinzubekommen. Möglicherweise funktioniert das an vielen Stellen sowieso gar nicht. Man kann da ja nicht auf die Erfahrungen von BM 1 oder 2 zurückgreifen. Da werden ausgiebige Test nötig sein. Ich gehe davon aus, dass bis zur regulären Erhöhung der Sendeleistungen trotzdem noch mit größeren Empfangsproblemen auch im Kernsendebereich zu rechnen ist. Da könnten einige Regionen die sich im Grenzbereich befinden wohl viel Geduld brauchen.
Zuletzt geändert von zerobase now am Do 2. Sep 2021, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Nicoco
Beiträge: 8075
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Also ich würde mir da nicht all zu viel Sorgen machen.
5 kW bzw. 6,3 kW sind auch nur 3 bzw. 2 dB weniger als die üblichen 10 kW, die dann ab Ende 2022 kommen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
DJ_MrLucky
Beiträge: 79
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:21
Wohnort: Düsseldorf

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von DJ_MrLucky »

Kulthitradio.nrw wird heute Abend die erste Sendung präsentieren. Auf der Facebook-Seite teilt der Programmanbieter mit, dass der deutsche Radiopreis live übertragen wird. Moderiert wird das ganze von Barbara Schöneberger. Los geht es um 20:05 Uhr.

Schade, dass nur der Landesmux noch nicht On air ist um dies darüber hören zu können.

https://www.facebook.com/kulthitRADIO.n ... 488777813/
Jelvert
Beiträge: 670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 00:23

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Jelvert »

DJ_MrLucky hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 13:32 Schade, dass nur der Landesmux noch nicht On air ist um dies darüber hören zu können.
Viele andere Programme übertragen auch die Gala:
https://www.deutscher-radiopreis.de/rad ... ng156.html

wobei kulthitradio.nrw dort noch gar nicht aufgelistet ist.
RF_NWD
Beiträge: 3789
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Nicoco hat geschrieben: Mo 23. Aug 2021, 13:52 Bielefeld/Hünenburg sendet nun mit den ursprünglich geplanten 10 kW ERP:
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr ... s-128.html
In Quirx taucht die 0205 bei mir jetzt auch schon im 1.Stock auf. Im Juli wurde nur die 0703 geloggt. Im Dachgeschoss wird Bielefeld jetzt sogar stärker als Bad Oeynhausen angezeigt,
Dateianhänge
WDR_DG_ 2021-09-04 173010.jpg
WDR_DG_ 2021-09-04 173010.jpg (6.91 KiB) 1866 mal betrachtet
WDR_OG_ 2021-09-04 180406.jpg
WDR_OG_ 2021-09-04 180406.jpg (6.76 KiB) 1866 mal betrachtet
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
www.geopark-terravita.de
(offline 01.05. bis 03.10.)
Marc!?
Beiträge: 3431
Registriert: So 16. Sep 2018, 16:34

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Marc!? »

zerobase now hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 10:10 Also ich bin ja mal gespannt, ob das man das zum Start vernünftig hinbekommt. Da die meisten Sendeanlagen ja nur mit verminderter Leistung fahren, wird es schwierig da ein passgenaues SFN hinzubekommen. Möglicherweise funktioniert das an vielen Stellen sowieso gar nicht. Man kann da ja nicht auf die Erfahrungen von BM 1 oder 2 zurückgreifen. Da werden ausgiebige Test nötig sein. Ich gehe davon aus, dass bis zur regulären Erhöhung der Sendeleistungen trotzdem noch mit größeren Empfangsproblemen auch im Kernsendebereich zu rechnen ist. Da könnten einige Regionen die sich im Grenzbereich befinden wohl viel Geduld brauchen.
Es wird sogar einfacher ein SFN hinzubekommen, denn die geringere Leistung macht sich am Rand bemerkbar und nicht um den Sendestandort direkt. Also potentiell weniger Störungen.
und auch im Kernsendegebiet, also Rhin.Ruhr Schiene dürfte eher das Gegenteil der fall sein. Die Leistungen in den Städten tief im Loch sind so oder so überdimonsiert und wir haben ja bereits anhand Karte gezeigt, dass man eig den Standort Köln nicht benötigt, natürlich mit Langenberg dann. Aber man wird enorm vom Stadtsender Essen profitieren. Das Hinterland hinter Wesel und Langenberg wird natürlich darunter leiden ohne Frage.
Ruhrwelle
Beiträge: 4850
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Dortmund, Essen und Düsseldorf sind nicht "im Loch". Das würde eher auf Wesel zutreffen, wäre der Mast nicht so hoch. Und Köln ist durch Düsseldorf und Bonn nicht vernünftig versorgt, auch wenn es auf der Karte so aussieht.
Nicoco
Beiträge: 8075
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Das ist einfach Unsinn.
Schon auf UKW ist die Versorgung der Programme des WDR, ohne Stützfrequenz in Köln, eher schlecht. Dann wird das auf DAB+, mit geringeren Sendeleistungen, nicht besser aussehen.
Es hat schon seinen Grund warum ausnahmslos jeder Netzbetreiber auf den Kölner Standort setzt.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Marc!?
Beiträge: 3431
Registriert: So 16. Sep 2018, 16:34

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Marc!? »

Japhi hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 22:46 Dortmund, Essen und Düsseldorf sind nicht "im Loch". Das würde eher auf Wesel zutreffen, wäre der Mast nicht so hoch. Und Köln ist durch Düsseldorf und Bonn nicht vernünftig versorgt, auch wenn es auf der Karte so aussieht.
Natürlich sind die Standorte im Loch, Wesel, Düsseldorf und Köln alle am Rhein, die dem tiefsten Punkt im Kessel. Der "angebliche" Venusberg in Bonn auch nicht besser. Der Florian in der Stadt auch nur bei 124 Meter höhe. Das sind alles von der reinen Topographie sehr schlechte Standorte.
Nicoco hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 23:35 Das ist einfach Unsinn.
Schon auf UKW ist die Versorgung der Programme des WDR, ohne Stützfrequenz in Köln, eher schlecht. Dann wird das auf DAB+, mit geringeren Sendeleistungen, nicht besser aussehen.
Es hat schon seinen Grund warum ausnahmslos jeder Netzbetreiber auf den Kölner Standort setzt.
Sehe ich nicht so. Die Situation auf UKW ist im übrigen damit absolut nicht vergleichbar, denn es gibt 2 elementare unterschiede, zum einen gibt es auf UKW keinen Sender Düsseldorf, der elementar ist für von Langenberg abgeschottete Gebiete und es fehlt einfach das SFN. Nur durch diese Tatsache funktioniert das ganze in Köln mit über 70db ohne die Kölner Sender. Ach und die UKW Frequenzen in Köln waren auch Funzeln gewesen.
Eine interessante frage, warum alle Betreiber so daneben und die Falsche Entscheidung in Köln in Punkto stromverschwendung machen. Ich denke es liegt primär daran, dass jmd vor 10 Jahren den Standort eingeschaltet hat. Jedenfalls unverständlich diese Entscheidung. 2 kW würden hier auch locker reichen.
Nicoco
Beiträge: 8075
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Marc!? hat geschrieben: So 5. Sep 2021, 12:28Sehe ich nicht so. Die Situation auf UKW ist im übrigen damit absolut nicht vergleichbar, denn es gibt 2 elementare unterschiede, zum einen gibt es auf UKW keinen Sender Düsseldorf, der elementar ist für von Langenberg abgeschottete Gebiete und es fehlt einfach das SFN. Nur durch diese Tatsache funktioniert das ganze in Köln mit über 70db ohne die Kölner Sender. Ach und die UKW Frequenzen in Köln waren auch Funzeln gewesen.
Eine interessante frage, warum alle Betreiber so daneben und die Falsche Entscheidung in Köln in Punkto stromverschwendung machen. Ich denke es liegt primär daran, dass jmd vor 10 Jahren den Standort eingeschaltet hat. Jedenfalls unverständlich diese Entscheidung. 2 kW würden hier auch locker reichen.
Du widersprichst dich doch. Beim 9D sei Köln angeblich unverzichtbar, weil der Langenberg fehlt.
Jetzt ist plötzlich Düsseldorf der ausschlaggebende Punkt?
Und nein, 2 kW reichen aus Köln sicherlich nicht, denn damit würde sich die Versorgung des Kölner Umlands verschlechtern. Auch dafür ist Köln wichtig.
Das schaffen die anderen Standort nicht alleine.

Die Debatte ist m.M.n. vollkommen ohne Grundlage, denn warum sollte MB als wirtschaftlich orientieres Unternehmen dort für drei Multiplexe Geld verbrennen, wenn es dafür keinen Bedarf gäbe?
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Marc!?
Beiträge: 3431
Registriert: So 16. Sep 2018, 16:34

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Marc!? »

Nicoco hat geschrieben: So 5. Sep 2021, 13:03 Du widersprichst dich doch. Beim 9D sei Köln angeblich unverzichtbar, weil der Langenberg fehlt.
Jetzt ist plötzlich Düsseldorf der ausschlaggebende Punkt?
Und nein, 2 kW reichen aus Köln sicherlich nicht, denn damit würde sich die Versorgung des Kölner Umlands verschlechtern. Auch dafür ist Köln wichtig.
Das schaffen die anderen Standort nicht alleine.

Die Debatte ist m.M.n. vollkommen ohne Grundlage, denn warum sollte MB als wirtschaftlich orientieres Unternehmen dort für drei Multiplexe Geld verbrennen, wenn es dafür keinen Bedarf gäbe?
Nein ich widerspreche mir nicht. Um Köln zu versorgen brauche ich ein SFN (was auf UKW z.b. fehlt) aus Bonn aus Süden, Düsseldorf aus dem norden und Langenberg. Fehlt einer davon funktioniert es nicht mehr. Der WDR hat hier bei der Anschlussversorgung nach West mit dem Stollberg natürlich einen VOrtei.
Wenn überhaupt braucht man Köln für die Kernstadt, das Umland wird doch von anderen Sender übernommen.

Beim Landesmux braucht man ja in der aktuellen Konfiguration den Standort, es wird nicht für 3 Muxe geld vebrannt. Für den 1.ten BM in der aktuellen Ausbauphase hingegen schon.
Antworten