DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Winnie2

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von Winnie2 »

Zwölf hat geschrieben: Und wie kommt das zustande?
Falls sich deine Frage auf meinen Beitrag bezieht, formuliere deine Frage bitte etwas genauer.
Zwölf

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von Zwölf »

Wie kommt es zustande, dass die Sendeleistung nicht immer gleichhoch ist? Insbesondere beim Analogfernsehen, wo es ja keine variierenden Datenraten gibt.
DH0GHU

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von DH0GHU »

Thomas (Metal) hat geschrieben: Ich teile also die häufig hier zu lesenden Aussagen bezüglich "wo 100kW UKW gehen, gehen 10kW DAB erst recht" nicht.
Ich auch nicht. Ich halte nur die Aussage "DAB reicht nie so weit wie UKW" für falsch. Und um das zu belegen, reicht EIN einziges Gegenbeispiel vollkommen aus.
Wobei das, wie hier schon oft genug erwähnt wurde, vollkommen irrelevant ist. Wichtig ist, was im Zielgebiet passiert. Overspill wird eh immer unbedeutender. Auf UKW brauche ich Overspill, weil ich nur 7 Programme ohne Overspill empfange. Auf DAB empfängt man heute in Städten wie München >40 Programme, da wird sich eh kaum jemand noch die Mühe machen, Overspill nutzen zu wollen. Und das schöne: Auf DAB kommen hier auch die Ortssender aussetzerfrei an, was dank Mehrwegempfang auf UKW nicht wirklich der Fall ist ;-)
UKW vs. DAB+

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von UKW vs. DAB+ »

@ Zwölf

Der Frage schliesse ich mich an.

Ist zwar jetzt etwas OT aber wir kennens ja nicht anders...
Spacelab

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von Spacelab »

@UKW vs. DAB+: Könntest du bitte mal deine Signatur zusammen kürzen? 15(!) Zeilen Signatur sind doch etwas arg übertrieben. Wir hatten hier mal als Richtwert 5 Zeilen ausgegeben.
Habakukk

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von Habakukk »

Auf DAB empfängt man heute in Städten wie München >40 Programme, da wird sich eh kaum jemand noch die Mühe machen, Overspill nutzen zu wollen.
Wuerde ich mir so pauschal nicht behaupten trauen. Ihr tut ja immer so, als waere Overspill etwas, das nur Radiofreaks wie wir hier gut finden und nutzen und das von den Programmanbietern sowieso als laestig empfunden wird und unerwuenscht ist.

Gerade hier im Grenzgebiet zu Oesterreich werden oesterreichische Sender wie Oe3, FM4, Kronehit, oder auch Welle 1 von sehr vielen "normalen" Leuten gehoert. Das taucht nicht in der deutschen Medien-Analyse auf, ist aber so.

Ich denke also schon, dass jemand, der sich hier bei uns in der Gegend ein DAB-Radio zulegt, diese Sender auch via DAB gerne empfangen wuerde, einfach aus Gewohnheit. Der will vielleicht trotz Energy Deutschland nicht auf sein Kronehit verzichten.

Umgekehrt glaube ich auch nicht, dass es den Programmanbietern immer so egal ist, ob sie Overspill haben oder nicht. Eine Welle 1, eigentlich Lokalradio aus Salzburg, hat durchaus nennenswerte Werbekunden hier aus Deutschland. Die duerften schon ein Interesse haben, die Leute auch via DAB halbwegs vergleichbar gut zu erreichen.

Das andere ist natuerlich die Frage, wie gross der Aufschrei der Leute waere, wenn gewisse Programme via DAB nicht mehr empfangbar waeren. Mein Gott, die Leute haben die Umwandlung von SWF3 und SDR3 in SWR3 ueberlebt, Kronehit hat sich z.B. vom 80er-Sender in ein Hitdudelradio verwandelt, und und und... Die Hoerfunklandschaft ist also sowieso in stetigem Wandel, die Leute werden alles irgendwo akzeptieren. So wichtig ist Radio nun mal nicht...
Winnie2

Re: DAB Sendeleistung von 100 KW und mehr

Beitrag von Winnie2 »

Zwölf hat geschrieben: Wie kommt es zustande, dass die Sendeleistung nicht immer gleichhoch ist? Insbesondere beim Analogfernsehen, wo es ja keine variierenden Datenraten gibt.
Unterschiedliche Summensignale der OFDM-Unterträger, ergeben letztendlich unterschiedliche HF-Pegel.
Wobei die Sendeleistung von OFDM-Symbol zu OFDM-Symbol unterschiedlich ist.

OFDM ist ein Mehrfachträgermodulationsverfahren. Was bedeutet: Die Phasenlagen der einzelnen Signale addieren sich. Welches Signal letztendlich dabei entsteht hängt allerdings von den Phasenlagen aller Trägersignale ab.
Zudem gibt es bei DVB-T und DAB noch das Guard-Intervall. Während des GI wird gar kein Signal gesendet.

Das Thema analoges TV ist im Prinzip Off-Topic hier.

Das Bildsignal beim analogen TV ist amplitudenmoduliert. Bei Amplitudenmodulation ändert sich die HF-Sendeleistung abhängig vom Nutzsignal. Soweit mir bekannt wurde bei TV mit reduziertem Trägersignal gesendet, was die Bildinhalte abhängige Änderung des Signalpegels noch verstärkte.

Üblich ist negative Polarität beim Bildsignal. Was bedeutet helle Bildbereiche werden in eine niedrige Signalspannung übersetzt, dunkle Bildbereiche in eine hohe Signalspannung.
Und dann gibt es noch den sog. Synchronimpuls, der wird mit vollem Pegel gesendet.
Antworten