andimik hat geschrieben: ↑Fr 3. Mär 2023, 17:01
Ok, danke für die Erklärung!
Bitte sehr Abstrahlversuche sind in Wien und im Burgenland geplant, aber erst im Frühling. Man benötigt dafür immer eine Vorlaufzeit von mehren Monaten, wenn mehrere ausländische Verwaltungen involviert sind.
Bei Abstrahlversuchen wird öfters nur ein Testprogramm aus der Konserve gesendet, um den technischen Aufwand (Signalzuspielung) möglichst gering zu halten. RDS-PS und PI-Code kann man ja lokal erzeugen.
Also ich hab nochmal verglichen, der PI-Code paßt zu Radio Express aus der Slowakei. Der Standort muß dann sehr grenznah gewesen sein, also näher als der Kamzik. Ich war ja gestern oben und hab ein bißchen durchgescannt, aber eine 89,1 fiel mir nicht auf. Mein an für sich großsignalfestes Autoradio ...
Ob in Bratislava etwas geplant wird, weiß ich grad nicht, aber ich hab den Rückweg dazu genutzt, um auf dem Kamzik zu testen, wie gut die Wiener 104,6 dort oben geht. Das ging allerdings reichlich schief, weil dort Sopron viel zu stark einfällt (unten in der Stadt auch). Für das KW Simmering sind ja...
Ach so, die Programme waren unterschiedlich, nur Name und RDS gleich? Will Radio Express jetzt speziell für Wien senden? Der unterschiedliche Programminhalt kann damit zu tun haben, daß es sich um eine Testschleife handelt
Nun ja, aus der Gegend um Bratislava kann das Signal eh nicht stammen, weil sich das mit der 89,3 vom tx Kamzik beißen würde. Außerdem versorgt Radio Expres dort gut mit der 107,6 MHz. Vielleicht kommt die 89,1 aus der Gegend um Stupava?
Hmm, mir ist nichts von einer Planung zu einer 89,1 bekannt, aber was die Vorhaben der slowakischen Verwaltung betrifft, bin ich auch nicht ganz up to date. Mal sehen, was in der BNetzA-Liste auftaucht
Was soll daran eigenartig sein? Der wichtigste Ausspielweg ist UKW und sonstige Verbreitungswege kann man bestenfalls als add-on klassifizieren. Da gibt´s ja viel, Stream, Sat Kabel, DAB - alles lieb und nett, spielt aber die zweite Geige. Wenn man mit Radio Geld verdienen will, überlegt man es sich...
Das ist ein interesanter Bandscan, vielleicht magst Du ihn in myFM eingeben? Die 104,5 vom Monte Forno ist erstaunlich, die hätte ich dort überhaupt nicht erwartet. Über was für eine Antenne werden denn die beiden neuen Frequenzen in Klöch abgestrahlt?
Nu hab ich selbst mal nachgeschaut. Also ich finde bei der Musikwelle sowohl ein Team wie auch einen Geschäftsführer! Daß es diesen gibt, ist klar, andernfalls würde die KOA einem Radiobetrieb nicht zustimmen.
Oh, die 101,6 von St. Valentin sendet bereits mit 1 kW und für den Hermannskogel sind 20 kW ERP vorgesehen, wobei vier vertikal gestockte Zirkularantennen zum Einsatz kommen.
Aus Österreich ging dort tatsächlich gar nichts brauchbar rein, man mußte auf slowenische Programme ausweichen. Übrigens gibt es sogar eine Bezirkshauptstadt, die nicht vom ORF versorgt ist, nämlich Freistadt. Hab dort mal Messungen durchgeführt, der Lichtenberg taugt in der Gegend nix (zwar nur 25 ...