Die Suche ergab 143 Treffer
- Fr 5. Mär 2021, 20:34
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Dadurch dass die Kanäle 2 bis 4 so niederfrequent waren, gab es mehr Probleme mit Überreichweiten. Auch von Zündfunkenstörungen wird öfters berichtet. Bei uns in Nordtirol wurde der Kanal 2 vom Grünten ARD viel genutzt. Da waren alles dabei von Jalousie bis hin zu komplett anderem Programm (im Somme...
- Fr 5. Mär 2021, 17:22
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Also demnach war der E4 1996 noch on air?
- Fr 5. Mär 2021, 10:17
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Eine Frage am Rande: Wann wurde der E4 am Patscherkofel abgeschaltet?
Müsste ja schon eine Weile zurückliegen, weil man kaum noch Band I Antennen im Inntal sieht.
Müsste ja schon eine Weile zurückliegen, weil man kaum noch Band I Antennen im Inntal sieht.
- Do 4. Mär 2021, 23:09
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Ich finde leider die Publikation nicht mehr, in der stand, dass am Patscherkofel die Kanäle 60 und 62 über Hornstrahler, wie sie auch für Richtfunk Verwendung finden, abgestrahlt wurden. Man konnte daher am Patscherkofel dafür keine eigenen Sendeantennen erkennen. Ok Danke für die Info. Interessant...
- Do 4. Mär 2021, 15:22
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Hallo, zu der 102,7: Ich glaube mich erinnern zu können dass die, wenn man am Plansee entlang nach Deutschland fährt, erst ab dem Campingplatz brauchbar wird. Die ORF Radios gehen hingegen quasi rundherum. In Garmisch gehen dann beide annähernd gleich gut, wobei die ORF Radios schwächer aber sauber ...
- Di 2. Mär 2021, 09:26
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Hallo, aha also doch. In den Senderlisten die ich kenne stand bei K60/62 immer nur ‚Sonderversorgung Innsbruck-Süd‘ als Anmerkung dabei. Noch eine Frage zur Seegrube: Kann es sein, dass das erste Programm füher mal im VHF Band III ausgestrahlt wurde? Ich sehe auf älteren Häusern manchmal Band III An...
- Mo 1. Mär 2021, 18:44
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
OK ich hab’s gefunden.
Lässt mich mutmaßen dass die V-Ausstrahlung am Patscherkofel nicht doch als Signalzuführung für die Zugspitze gedacht war. Ich sah in Innsbruck und Umgebung noch nie vertikal montierte Antennen.
Aber mit 1kW in der Höhe?
Lässt mich mutmaßen dass die V-Ausstrahlung am Patscherkofel nicht doch als Signalzuführung für die Zugspitze gedacht war. Ich sah in Innsbruck und Umgebung noch nie vertikal montierte Antennen.
Aber mit 1kW in der Höhe?

- Mo 1. Mär 2021, 11:17
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Hallo,
1969 stand der schon? OK interessant.
Hast einen Screenshot oder so davon?
LG
1969 stand der schon? OK interessant.
Hast einen Screenshot oder so davon?
LG
- Fr 26. Feb 2021, 22:33
- Forum: Radioforum
- Thema: DDR Ferienwelle
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1615
Re: DDR Ferienwelle
Eine Frage am Rande:
Hast dass das diese Frequenzen außerhalb der Ferienzeit off air waren?
LG
Hast dass das diese Frequenzen außerhalb der Ferienzeit off air waren?
LG
- So 21. Feb 2021, 11:55
- Forum: Radioforum
- Thema: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
- Antworten: 296
- Zugriffe: 16560
Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
Für uns hinter der deutschen Grenze war der Kanal 2 vom Grünten ein Segen. Wir hatten quasi fast im ganzen Bezirk ARD-Empfang und hier sieht man auch heute noch viele Antennen dafür. Mein Opa hat sich in den 70ern eine Antenne dafür selbst gebaut und laut meiner Mutter wurde dann mehr ARD als ORF ge...
- So 7. Feb 2021, 17:32
- Forum: Radioforum
- Thema: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
- Antworten: 296
- Zugriffe: 16560
Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
OK...sieht nach Wendelstein und Welden-Staufersberg aus.
Reizen würde mich die UKW/LMK auf der Spitze...aber alleine so eine Anlage abbauen traue ich mir nicht zu...
LG
Reizen würde mich die UKW/LMK auf der Spitze...aber alleine so eine Anlage abbauen traue ich mir nicht zu...
LG
- So 7. Feb 2021, 14:23
- Forum: Radioforum
- Thema: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
- Antworten: 296
- Zugriffe: 16560
Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
Ja, vermutlich sind ein paar dieser UHF-Antennen verdreht. Habe den Text mal angepasst. Vielleicht zeigt die obere UHF-Antenne in Bild 2 dann auch Richtung Wendelstein, weil noch weiter nach Osten (Anfangszeit DVB-T, falls das damals horizontal polarisiert war)? Es gab im Allgäu außerdem eine Reihe...
- So 7. Feb 2021, 14:13
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Hallo, Jo stimmt, diese beiden oberen UHF Sender waren jedoch mit wenig Leistung in Betrieb. Sie dienten der Versorgung von Innsbruck Süd, sprich überall wo der Sender Seegrube nicht hin kam wurde auf diese beiden Kanäle zurückgegriffen. Ob die allerdings an der Zugspitze noch sauber ankamen kann ic...
- So 7. Feb 2021, 10:48
- Forum: Radioforum
- Thema: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
- Antworten: 296
- Zugriffe: 16560
Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum
Hallo, ich vermute bei den Bildern 2 und 3, dass die längere UHF jeweils für die Zugspitze war. Besonders beim zweiten Bild...das war sozusagen die klassische Zugspitzantenne. Im Allgäu gibt es noch viele Antennen-Ungetüme. Oft war noch eine lange VHF für Säntis Kanal 7 mit dabei sowie an manchen St...
- Sa 30. Jan 2021, 20:12
- Forum: Radioforum
- Thema: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
- Antworten: 134
- Zugriffe: 12823
Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT
Sehr interessant. Ich wusste gar nicht dass man im Risstal die Zugspitze empfängt.
Diese Anpassung der Sendeantennen sollen auch in Vils/Musau spürbar gewesen sein.
Wurde eigentlich an der UKW Abstrahlung auch mal gedreht bzw. gab es auch auf österreichischem Boden Empfangsverschlechterungen?
Diese Anpassung der Sendeantennen sollen auch in Vils/Musau spürbar gewesen sein.
Wurde eigentlich an der UKW Abstrahlung auch mal gedreht bzw. gab es auch auf österreichischem Boden Empfangsverschlechterungen?